Zum Inhalt springen

Intortus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2025 um 16:33 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Intortus (in) (lat. „verdreht“ von intorquere „verwickeln, verdrehen, verflechten“)[1] ist ein Typus der Cirrus-Wolken, deren Fäden sehr unregelmäßig gekrümmt und häufig scheinbar regellos miteinander verflochten sind. Die Filamente entstehen durch starke Winde in großer Höhe. Die Klassifizierung intortus wird seit 1951 verwendet[2]

Wie andere Cirrus-Wolken kommen Intortus in großen Höhen vor.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0059:entry=intortus
  2. https://www.weather-education.de/wissen/detail/intortus.html