Zum Inhalt springen

Kommunalwahlen in Lettland 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2025 um 15:40 Uhr durch Ulmenholz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Städte und Landgemeinden Lettlands (2024)

Die Kommunalwahlen in Lettland 2025 finden am Samstag, dem 7. Juni, statt. Es sind die elften Kommunalwahlen seit der Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit im Jahr 1991.

Wahlen

Gewählt werden die Selbstverwaltungsorgane der kommunalen Gebietskörperschaften, das heißt die Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte.

Wahlberechtigt sind alle Einwohner ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit, die am Wahltag mindestens sechzehn Jahre alt sind sowie einen dauerhaften legalen Wohnsitz in Lettland haben. Das passive Wahlalter liegt bei achtzehn Jahren. Alle Kandidaten müssen die Staatsangehörigkeit Lettlands oder eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union besitzen.

Die Wahlen werden in 42 Gemeinden (lettisch: novadi, deutsch: Bezirke) abgehalten. Am 1. Juni 2021 entschied das Verfassungsgericht Lettlands, dass die Eingliederung der Gemeinde Varakļāni in die Gemeinde Rēzekne verfassungswidrig sei. Daraufhin beschloss die Saeima, die Existenz der Gemeinde Varakļāni als 43. Verwaltungseinheit bis 2025 zu erhalten. Im Juni 2024 beschloss die Saeima, dass die Gemeinde Varakļāni in die Gemeinde Madona eingegliedert wird und die Kommunalwahl 2025 innerhalb der neuen Grenzen der Gemeinde Madona stattfinden wird.[1]

Einzelnachweise

  1. Varakļāni, Madona municipalities merge (englisch)