Diskussion:Liste deutscher U-Boote (1906–1919)
Auf http://www.battleships-cruisers.co.uk/u-boats.htm finden sich viele Angaben zu noch fehlenden U-Booten. Ich hab mich aber nicht getraut, da jetzt irgendwas zu verändern, da deren Daten den schon bestehenden teils widersprechen, siehe beispielweise die Indientsstellung von U-3, ebenso deren Schicksal. Konnte jetzt auch nicht feststellen, von welcher Seite die hier verwendeten Informationen sind... Bitte um Aufklärung, was denn nun stimmt. --Einrotsch 16:20, 4. Feb 2006 (CET)
Okay, hat sich geklärt, das war auf der Seite nicht die Indienststellung, sondern der Stapellauf. Daher die Diskrepanz. Darf man die Bilder dort eigentlich hier in der Wiki benutzen? --Einrotsch 17:27, 4. Feb 2006 (CET)
Nur wen sie gemeifnfrei sind, siehe Wikipedia:Bildrechte, also unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation eingestellt sind. Bobo11 21:45, 4. Feb 2006 (CET)
Noch fehlende Informationen
Ich konnte keine vollständigen Angaben finden zu U42, U121, U137 und U138. Wenn jemand bessere/andere Quellen haben sollte, als ich, so bitte fehlende Daten vervollständigen und mir die Quellen zukommen lassen. Danke! --Einrotsch 22:15, 9. Feb 2006 (CET)
Okay, über U42 konnte ich noch einiges in Erfahrung bringen: http://www.marine-seewoelfe.de/u-boote/u42.php Beim Rest wär ich nach wie vor dankbar. --Einrotsch 22:34, 9. Feb 2006 (CET)
Wer suchet, der findet: http://www.btinternet.com/~k.barltrop/fates_of_german_u-boats.htm U137/U138 wurden also niemals gebaut; ich hab sie daher aus der Liste geworfen. Blieben nur noch die Fragen zu U121 offen. --Einrotsch 22:46, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich vermute mal das U121 noch nicht übernommen war als erbeutet, (U120 31. August 1918 in Dienst gestellt) und schwimmfähig war das es nicht vor ort verschrottet werden musste. Kann man irgenwo heraus finden was die Baunummer 95 war bei der Vulkan Werft in Hamburg? Das müsste eigentlich U 121 gewesen sein. Bobo11 15:31, 11. Feb 2006 (CET)
- Bei UC 45 gibt es auch wiedersprüchliche Informationen. Bobo11 17:06, 11. Feb 2006 (CET)
Habe jetzt hier The German Submarine War 1914-1918 von R.H. Gibson & M. Prendergst, Periscope Publishing 2002 (Original von 1931, Constable & Co Ltd.). Dieses schlaue Buch behauptet U121 sei erst nach Kriegsende fertiggestellt worden und an Frankreich ausgeliefert worden; UC 45 sei angeblich an Großbritannien gegangen. Mal sehen, wenn ich Zeit finde, bastle ich mit diesem Buch noch eine Liste österreichisch-ungarischer U-Boote (1909-1918). --Einrotsch 18:27, 3. Mär 2006 (CET)
Tatsächlich wurde jetzt eine Liste österreichisch-ungarischer U-Boote (1909-1919) daraus. --Einrotsch 20:52, 3. Mär 2006 (CET)
So, die Liste ist endlich fertig. --Einrotsch 14:07, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Glückwunsch, dufte Fleißarbeit. :) Darkone (¿!) 21:04, 13. Okt. 2006 (CEST)
UC 37
Es ist in Sevastopol erbeutet worden, und danach an die Briten abgegeben worden. Siehe [1] deshalb revert. Bobo11 17:42, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich weiß, ich habs vorher auch gelesen. Genauso in meinen Büchern (daher hats wohl uboat.net auch). Und wie erklärt man dann den Umstand, dass die Deckskanone in Malta rumsteht? Oder was wurde in Russland disarmiert? Irgendwo fehlen da Informationen ;). Siehe: [2] und ein bissl hier [3]. Darkone (¿!) 19:01, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ehm, nochmal Abgebrochen wurde es in Malta durch die Engländer, erbeute aber in Sevastopol, es wurden mehrer U-Boote an andere Siegermächte abgegeben! Was ist daran so schwer zu verstehen? Und eine Beschriftung, muss noch lange nicht komplet sein. Wenn die wärend des Kalten Kriges angebracht wurde, ist die Geschichtumbiegung doch recht einfach zu erklären. Bobo11 23:50, 4. Nov. 2006 (CET) Ach ja Disarmed at Sevastopol (entwaffnet) und Surrendered at Malta (aushändigt) , findest du den Unterschied? Bobo11 23:54, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ähm und was bedeutet das "entwaffnet"? Ich dachte sonst baut man die Kanone ab (was wohl nicht allzu schwierig ist) oder schmeißt wenigstens den Verschluss in den Teich. Wahrscheinlich hat man sich mit dem Wegwerfen/Einlagern der Munition begnügt. Darkone (¿!) 13:01, 5. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, das hiest sicher, dass die Britten oder wer auch immer. Dafür gesorgt haben, dass sie nicht mehr anstellen können damit. Bobo11 14:51, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ähm und was bedeutet das "entwaffnet"? Ich dachte sonst baut man die Kanone ab (was wohl nicht allzu schwierig ist) oder schmeißt wenigstens den Verschluss in den Teich. Wahrscheinlich hat man sich mit dem Wegwerfen/Einlagern der Munition begnügt. Darkone (¿!) 13:01, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ehm, nochmal Abgebrochen wurde es in Malta durch die Engländer, erbeute aber in Sevastopol, es wurden mehrer U-Boote an andere Siegermächte abgegeben! Was ist daran so schwer zu verstehen? Und eine Beschriftung, muss noch lange nicht komplet sein. Wenn die wärend des Kalten Kriges angebracht wurde, ist die Geschichtumbiegung doch recht einfach zu erklären. Bobo11 23:50, 4. Nov. 2006 (CET) Ach ja Disarmed at Sevastopol (entwaffnet) und Surrendered at Malta (aushändigt) , findest du den Unterschied? Bobo11 23:54, 4. Nov. 2006 (CET)
U 9
Raphael-- Nach "Der U-Bootkrieg" von David Jordan war die U9 von Weddingen ein Schweröl-u-boot und kein petroleum betriebenes U-Boot. Bitte nachprüfen! nicht unterschriebn von 84.138.127.85 ; Bobo11 15:14, 16. Dez. 2006 (CET)
- Gemäss U-Boot net ist es ein Petroleum (gasoline) Boot [4]. Nichts von Schweröl, wenn dann wäre es Benzin, allerings war zu dieser Zeit die heutige Unterscheidung zwischen Petrol und Benzin noch nicht so verbreitet. Dazu kommt noch Problem das Petrol auf englisch Benzin heisst. Das Petroleum überhaupt richtig übersetzt wird ist äusserst selten, wäre richtigerweise kerosene bzw paraffin. Bobo11 15:14, 16. Dez. 2006 (CET)