Zum Inhalt springen

Hannöversche Südbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2006 um 14:23 Uhr durch JPB (Diskussion | Beiträge) (ABS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hannöversche Südbahn (KBS 350, ehem. 257, 600)
Bahnhof
0,0 Hannover Hauptbahnhof (diverse Anschlüsse)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Braunschweiger Platz (geplant)
Bahnhof
3,1 Hannover Bismarckstraße
Abzweig nach rechts
Altenbekener Bahn nach H-Linden
Kreuzung geradeaus unten
Güterumgehungsbahn H-Linden–Misburg seit 1909
Strecke (im Tunnel)
Waldhausen (diverse Verknüpfungen)
ehemaliger Bahnhof
6,9 Hannover-Wülfel bis zur Eröffnung des Bhf. Laatzen
Abzweig ehemals nach links
nach Hannover-Messe 1953 bis 1998
Bahnhof
8,0 Hannover Messe/Laatzen
Abzweig nach rechts
Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
Bahnhof
11,9 Rethen
Bahnhof
18,4 Sarstedt
Kreuzung geradeaus unten
Schnellfahrstrecke H–WÜ
Bahnhof
22,9 Barnten
Abzweig nach links
22,9 nach Hildesheim (–Braunschweig)
Bahnhof
26,5 Nordstemmen Keilbahnhof
Abzweig nach rechts und geradeaus
26,8 aus Hildesheim Umsteigemöglichkeit in Nordstemmen
Leine
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
29,8 Poppenburg
Bahnhof
32,9 Elze
Abzweig ehemals nach links
32,9 „Nds. Almetalbahn“ nach Bodenburg
Abzweig nach rechts
32,9 Weserbahn nach Hameln
Bahnhof
39,0 Banteln
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
42,2 Brüggen (Leine)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
45,8 Godenau
Bahnhof
50,0 Alfeld (Leine)
Leine
Bahnhof
58,7 Freden
Abzweig nach rechts und geradeaus
68,8 nach SeesenBraunschweig/Goslar
Bahnhof
68,8 Kreiensen Keilbahnhof
Abzweig nach rechts
68,8 nach Holzminden
Abzweig ehemals nach links
68,8 nach Osterode am Harz
Abzweig nach links und geradeaus
76,8 Ilmebahn GmbH nach Einbeck
Bahnhof
76,8 Einbeck-Salzderhelden
ehemaliger Bahnhof
82,4 Edesheim
Kreuzung geradeaus unten
Schnellfahrstrecke H–WÜ
Abzweig nach rechts
Abzw. Edesheim von und zur Schnellfahrstrecke
Strecke mit Straßenbrücke
A 7
Rhume
Abzweig nach rechts und geradeaus
88,6 Südharzstrecke nach Nordhausen
Bahnhof
88,6 Northeim
Abzweig nach rechts
88,6 Sollingbahn nach Paderborn
ehemaliger Bahnhof
92,0 Sudheim zu Northeim
Abzweig nach links und geradeaus
97,8 Schnellfahrstrecke H–WÜ bis Göttingen parallel
Bahnhof
97,8 Nörten-Hardenberg
Abzweig ehemals nach links
97,8 nach Reyershausen (Kalischacht)
ehemaliger Bahnhof
101,7 Bovenden
Tunnel
Bovender Deckel
Abzweig nach links und geradeaus
Oberweserbahn nach Paderborn
Bahnhof
108,1 Göttingen
Abzweig nach links
108,1 Gartetalbahn, GÖ–Bebra, Schnellfahrstrecke H–WÜ
Leine
A 7
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
113,1 Groß Ellershausen zu Göttingen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
123,8 Dransfeld
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
132,1 Oberscheden
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Volkmarshäuser Tunnel 325 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
136,2 Volkmarshausen zu Münden
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
140,5 Münden-Nord
Abzweig nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
141,0 Hafenbahn
Werra
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
142,0 Halle-Kasseler Eisenbahn
Bahnhof
142,0 Hann. Münden
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
148,7 Wilhelmshausen
Abzweig ehemals nach rechts
Verbindungskurve nach Mönchehof, geplant
Bahnhof
151,4 Speele
ehemaliger Bahnhof
155,2 Kragenhof
Fulda Landesgrenze Nds/Hessen
Bahnhof
157,6 Fuldatal-Ihringshausen
Abzweig nach rechts und geradeaus
Verknüpfung mit
Abzweig nach rechts
Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
Bahnhof
161,3 Vellmar-Niedervellmar
Abzweig nach rechts
nach KS-Wilhelmshöhe
166,2 Kassel Hauptbahnhof

Als Hannöversche Südbahn wird die Eisenbahnstrecke zwischen Hannover und Kassel bezeichnet.

Bau und Geschichte

Hannoverscher Hauptbahnhof (Ernst-August-Platz)
Messebahnhof Laatzen
Bahnhof Göttingen
Bahnhofsvorplatz von Kassel Hauptbahnhof

Ihre nördlichen Abschnitte Hannover–Alfeld wurden 1853, Alfeld–Göttingen 1854 eröffnet und sind als Teil der einst wichtigen Nord-Süd-Strecke weiterhin in Betrieb. Der südliche Streckenabschnitt, bekannt als Dransfelder Rampe Göttingen–Hann. Münden wurde am 8. Mai 1856 eröffnet und in Teilen von 1980 bis 1995 stillgelegt. Der Anschluss von Münden bis Kassel wurde noch 1856 zugefügt, er ist weiterhin als Teil der Halle-Kasseler Eisenbahn in Betrieb.

Diese Eisenbahnverbindung wurde von den Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen auch deshalb gebaut, um den Handelsplatz Hann. Münden mit seinem Hafen an die Hauptstadt des Königreichs Hannover anzubinden. Bis Göttingen ließ sich die Trasse relativ leicht durchs Leinetal führen – unter Umgehung der wichtigen Brauereistadt Einbeck. Zur Vermeidung einer Linienführung über kurhessisches Gebiet wurde der dann folgende Südabschnitt trotz schwierigen Geländes und enormer Steigungen über Dransfeld nach Hann. Münden geführt. Daher rührt auch der Name Dransfelder Rampe für diesen Streckenabschnitt.

Obwohl die Gesamtstrecke bis Kragenhof (kurz vor Kassel) mit Ausnahme des braunschweigischen Ortes Kreiensen vollständig auf hannöverschem und heute niedersächsischem Gebiet lag, wurden die beiden Streckenteile Hannover–Göttingen und Göttingen–Hann. Münden betrieblich unterschiedlich behandelt. Zum einen erhielten sie unterschiedliche Kursbuchnummern (H–GÖ: 202/250; GÖ–HMÜ: 202a/257) und die Zuständigkeit der Direktionen lag für den Nordteil in Hannover, für den Südabschnitt in Kassel, später Frankfurt/M.

Bis in die 1960er Jahre war diese Strecke eine der wichtigsten Hauptverbindungen Deutschlands. Durch die Grenzziehung verlagerten sich die Verkehrsströme in Nord-Süd-Richtung, was sich neben den Rheinstrecken Köln-Frankfurt auch auf dieser Nord-Süd-Verbindung bemerkbar machte. Dies änderte sich zumindest für die Dransfelder Rampe, als 1963 die Nord-Süd-Strecke Gemünden–Hannover und 1964 die davon abzweigende Werratalstrecke Kassel–Münden–Eichenberg elektrifiziert wurde. Der Abschnitt Göttingen-Dransfeld-Hann. Münden blieb ohne Fahrdraht. Die Züge nahmen fortan den zwar 8 Kilometer längeren, aber wesentlich steigungsärmeren und natürlich elektrifizierten Weg über Eichenberg. Der Dransfelder Rampe blieben Werktags drei Nahverkehrszüge pro Richtung, 1980 wurde der Personenverkehr auf diesem Abschnitt eingestellt und zwei Jahre später mit dem Abbau der Gleise zwischen Göttingen und Dransfeld begonnen. Der Rest diente von Hann. Münden aus noch 10–15 Jahre als Güteranschlussgleis, bis auch hier Stilllegung und teilweiser Gleisabbau folgten. Damit war die Hannöversche Südbahn im Abschnitt Göttingen–Hann. Münden unterbrochen.

Mit Einführung des stündlichen InterCity-Verkehrs war der verbliebene Abschnitt Hannover–Göttingen chronisch überlastet. IC teilten sich die Strecke mit D-, Eil- und Nahverkehrs-, sowie Güterzügen. Zum Teil folgten sich mehrere Züge im Blockabstand. Kassel wurde aufgrund seines Kopfbahnhofs vom IC-Netz abgetrennt, die Züge nahmen von Göttingen den Weg über Bebra.

Als 1991 die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg auf ihrer gesamten Länge eröffnet wurde, die zwischen Hannover und Göttingen fast parallel zur Hannöverschen Südbahn verläuft und mehrere Anschlussmöglichkeiten zu dieser bietet, büßte auch der Nordabschnitt die wichtigsten Fernverbindungen ein. IC-Verbindungen fuhren fortan über die SFS-Strecke und wurden zunehmend auch in InterCityExpress-Verbindungen umgewandelt. InterRegio- und D-Züge nahmen aber weiterhin den Weg auf der alten Strecke. Da die SFS-Strecke ab 23:00 Uhr allein dem Güterverkehr vorbehalten ist, nimmt sogar ein von Göttingen fahrender ICE den Weg über die Hannöversche Südbahn. Auch Kassel erhielt mit dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz, von dem Göttingen Jahre zuvor ausgenommen werden sollte.

Betrieb Göttingen–Hannover heute

Während sich der ICE-Fernverkehr fast ausschließlich auf der Schnellfahrstrecke abspielt, verkehren im Zweistundentakt die nunmehr zu „InterCity“ umbezeichneten, ehemaligen InterRegio-Züge Stralsund–Karlsruhe. Seit Dezember 2005 bedient der metronom (der gleichnamigen Eisenbahngesellschaft) im Stundentakt den Regionalverkehr der Relation Hamburg–Uelzen–Hannover–Göttingen, dieser ersetzt (bis auf Hannover–Sarstedt–Hildesheim) alle Regionalzüge der Deutschen Bahn; (Bünde–)LöhneHameln–Elze–Nordstemmen–Hildesheim wird von der eurobahn befahren.

Nacht- und Autoreisezüge sind ebenfalls auf der „alten“ Strecke unterwegs.

Nach wie vor ist die Strecke vom Güterverkehr stark frequentiert.

Siehe auch