Zum Inhalt springen

Wassili Grigorjewitsch Saizew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2006 um 13:28 Uhr durch 84.136.33.40 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wassili Grigorjewitsch Saizew (russisch Василий Григорьевич Зайцев; * 23. März 1915 in Jelenenka, Oblast Tscheljabinsk; † 15. Dezember (andere Quellen: 16. Dezember) 1991) war ein sowjetischer Scharfschütze im Zweiten Weltkrieg. Er wurde berühmt, weil er innerhalb von 10 Tagen 40 tödliche Treffer erzielte.

Am 20. September 1942 kam Saizew mit der 284. Division nach Stalingrad und wurde im Zusammenhang mit diesem Einsatz als Held der Sowjetunion ausgezeichnet.

Der Legende nach wurden die Deutschen auf ihn aufmerksam und befahlen einem Major Erwin König (auch Thorvald genannt), ihn und andere Scharfschützen zu töten. Die Sowjets erfuhren von dem Vorhaben durch das Verhör eines Gefangenen. Nachdem zwei sowjetische Scharfschützen durch einzelne Gewehrschüsse getötet wurden, begann Saizew sich an König heranzupirschen. Nach ein paar Tagen erschoss König den politischen Offizier Danilow, der für die sowjetische Propaganda über Saizew berichtete. Saizew tötete König, mithilfe seines Assistenten Sulikow, der seinen Helm über eine Mauer hob. Als König auf ihn schoss, schrie er laut, als ob er getroffen sei. Als König aus seiner Deckung kam, um seinen Treffer zu überprüfen, erschoss ihn Saizew.

Über dieses "Duell" existieren keine Berichte in den Dokumenten des Militärs beider Seiten. Auch gibt es keine Aufzeichnungen über König oder Thorvald. Auch die von der sowjetischen Propaganda verbreiteten Abschusszahlen Saizews lassen sich nicht nachprüfen, da er entgegen der Gepflogenheiten anderer Scharfschützen keine Schießkladde führte, in die normalerweise jeder (Einsatz-)Schuss eingetragen wird.

Saizews Gewehr ist im Wolgograder Militär-Museum ausgestellt. Die Geschichte von Wassili Saizew wurde in dem Film Duell - Enemy at the Gates mit Jude Law und Ed Harris porträtiert.

Literatur