Zum Inhalt springen

Liste der mecklenburgischen Herrscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2006 um 08:36 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge) (Linie Pribislaw I. ([[Mecklenburg-Parchim|Parchim-Richtenberg]])). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das mecklenburgische Fürstengeschlecht stammt in gerader Linie von Fürsten (Königen) des slawischen Volksstammes der Obotriten im engeren Sinne ab und hatte seinen Ursprungssitz auf einer Burg (Mecklenburg) in Dorf Mecklenburg (Mikelenburg) in der Nähe von Wismar. Seit 1160 in deutschrechtlichem Lehnsverband – zunächst unter den Sachsen – wurde Mecklenburg 1348 reichsunmittelbares Territorium und das Fürstengeschlecht als Herzöge zu Mecklenburg tituliert. Trotz mehrerer Landesteilungen blieb Mecklenburg bis zum Ende der Monarchie ein Gesamtstaat, in der Neuzeit geteilt in zwei (Teil-) Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin (I) und Mecklenburg-Güstrow, mit dem Hamburger Vergleich (1701) in Mecklenburg-Schwerin (II) und Mecklenburg-Strelitz. Die Dynastie wurde jedoch weiterhin stets zur Gesamten Hand belehnt und die Regenten beider Landesteile führten stets absolut identische Titel, was wiederholt zu diplomatischen Verwirrungen führte.

Durch den Wiener Kongress 1815 erfuhren beide regierenden Herzöge eine Titelangleichung als Großherzöge von Mecklenburg mit der persönlichen Anrede Königliche Hoheit. Beide Landesteile wurden fortan als Großherzogtümer bezeichnet. Neben beiden Regenten, beiden Thronfolgern und den jeweils zugehörigen Ehefrauen führten alle anderen Mitglieder der Fürstenfamilie weiterhin den Titel von Herzögen (Herzoginnen) zu Mecklenburg, abweichend von der allgemeinen Üblichkeit auch die Prinzen und Prinzessinnen.

Am Ende der Monarchie war das Haus Mecklenburg das älteste deutsche regierende Fürstengeschlecht. Sie titulierten als Herzog zu (ab 1815: Großherzog von) Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg, auch Graf zu Schwerin, der Lande Rostock und Stargard Herr.

Zu den Namen der Herzöge und dem Verwandtschaftsverhältnis zum Vorgänger ist die Regierungszeit angegeben. Da besonders im Mittelalter die Teilung in Herrschaften eine Rolle spielt, deren Verwaltung häufiger wechselte, sind eventuelle Regierungszeiten gesondert für den jeweiligen Herrscher vermerkt.

Fürsten (Könige) der Obotriten

  • Niklot, Fürst der Obotriten (1131–1160)
  • Pribislaw, Fürst der Obotriten, Herr von Mecklenburg (1167–1178) (Sohn Niklots)
  • Wertislaw, Fürst der Obotriten (-1164) [Sohn Niklots]
  • Prislav, Herr in Laaland (Dänemark) um 1170 [Sohn Niklots]
  • Knut, Herr in Laaland (Dänemark) um 1180 [Sohn Prislavs]

Fürsten zu Mecklenburg

Linie Johann I. (Mecklenburg)

  • Johann I., der Theologe, Herr von Mecklenburg (1227–1264) [Sohn Heinrich Borwin II.]
  • Heinrich I., der Pilger, Herr von Mecklenburg (1264–1271, 1298–1302) [Sohn Johann I.]
  • Albrecht I., Herr von Mecklenburg (1264–1265) [Bruder Heinrich I.]
  • Nikolaus III., Herr von Mecklenburg (1264–1289) [Bruder Heinrich I.], Regentschaft
  • Johann II., Herr von Mecklenburg auf Gadebusch (1264–1299) [Bruder Heinrich I.], Regentschaft
  • Heinrich II., der Löwe, Herr von Mecklenburg, Stargard und Rostock (1287–1329) [Sohn Heinrich I.]
  • Johann III., Herr von Mecklenburg (1287–1289) [Sohn Heinrich I.]

Linie Nikolaus I. (Werle)

  • Nikolaus I. Herr von Werle (1227–1277) [Sohn Heinrich Borwin II.],
  • Heinrich I., Herr von Werle-Güstrow (1277–1291) [Sohn Nikolaus I.]
  • Johann I., Herr von Werle-Parchim (1277–1283) [Sohn Nikolaus I.]
  • Bernhard I., Herr von Werle, † 1286 [Sohn Nikolaus I.]
  • Heinrich II., Herr von Werle in Penzlin, (1291–1307) [Sohn Heinrich I.]
  • Nikolaus II., Herr von Werle (1283–1316) [Sohn Johann I.]
  • Johann II., Herr von Werle-Güstrow (1316–1337) [Sohn Johann I.]
  • Johann III., Herr von Werle-Goldberg (1316–1350), † 1352 [Sohn Nikolaus II.]
  • Nikolaus III., Herr von Werle-Güstrow (1337–1360) [Sohn Johann II.]
  • Bernhard II., Herr von Werle-Waren (1337–1382) [Sohn Johann II.]
  • Nikolaus IV., Herr von Werle-Goldberg (1350–1354) [Sohn Johann III.]
  • Lorenz, Herr von Werle-Güstrow (1360–1393) [Sohn Nikolaus III.]
  • Johann V., Herr von Werle-Güstrow (1360–1377) [Sohn Nikolaus III.]
  • Johann VI., Herr von Werle-Waren (1382–1385/95) [Sohn Bernhard II.]
  • Johann IV., Herr von Werle-Goldberg (1354–1374) [Sohn Nikolaus IV.]
  • Balthasar, Herr von Werle-Güstrow (1393–1421) [Sohn von Lorenz]
  • Johann VII., Herr von Werle-Güstrow (1393–1414) [Sohn von Lorenz]
  • Wilhelm, Herr von Werle-Güstrow (1393–1436) [Sohn von Lorenz]
  • Nikolaus V., Herr von Werle-Waren (1385/95–1408) [Sohn von Johann VI.]
  • Christoph, Herr von Werle-Waren (1385/95–1425) [Sohn von Johann VI.]

Linie Heinrich Borwin III. (Rostock)

  • Heinrich Borwin III., Herr von Rostock (1227–1277) [Sohn Heinrich Borwin II.]
  • Waldemar, Herr von Rostock (1277–1282) [Sohn Heinrich Borwin III.]
  • Johann, Herr von Rostock (1282–1284) [Sohn von Waldemar]
  • Nikolaus, das Kind, Herr von Rostock (1282–1314) [Sohn von Waldemar]
  • Heinrich Borwin IV., Herr von Rostock (1282–1284) [Sohn von Waldemar]

Linie Pribislaw I. (Parchim-Richenberg)

  • Pribislaw I., Herr von Parchim (1227–1256), † 1272 [Sohn Heinrich Borwin II.]
  • Pribislaw II., Herr von Belgard in Hinterpommern (1270–1315) [Sohn Pribislaw I.]

Herzöge zu Mecklenburg

  • Albrecht II., der Große, Herr zu Mecklenburg, 1348 Herzog von Mecklenburg (1329–1379) [Sohn Heinrich II.]
  • Heinrich III., Herzog von Mecklenburg (1379–1383) [Sohn Albrecht II.]
  • Albrecht III., Herzog von Mecklenburg (1379–1412), war als Albrecht von Mecklenburg König von Schweden (1364–1389)
  • Magnus I., Herzog (1379–1384) [Sohn Albrecht II.]
  • Albrecht IV. (1383–1388) [Sohn Heinrich III.]
  • Erich I., Herzog von Mecklenburg, † 1397 [Sohn Albrecht III.]
  • Albrecht V., Herzog von Mecklenburg (1412–1423) [Sohn Albrecht III.]
  • Johann IV. (1384–1422) [Sohn Magnus I.]
  • Heinrich IV., der Dicke, Herzog von Mecklenburg (1422–1477) [Sohn Johann IV.]
  • Johann V., Herzog von Mecklenburg (1422–1442) [Sohn Johann IV.]
  • Albrecht VI., Herzog von Mecklenburg-Güstrow (1477–1483) [Sohn Heinrich IV.]
  • Johann VI., Herzog von Mecklenburg († 1474) [Sohn Heinrich IV.]
  • Magnus II., Herzog von Mecklenburg (1477–1503) [Sohn Heinrich IV.]
  • Balthasar, Herzog von Mecklenburg (1477–1507) [Sohn Heinrich IV.]
  • Heinrich V., der Friedfertige, Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1503–1552) [Sohn Magnus II.]
  • Erich II., Herzog von Mecklenburg (1503–1508) [Sohn Magnus II.]
  • Albrecht VII., der Schöne, Herzog von Mecklenburg-Güstrow (1503–1547) [Sohn Magnus II.]
  • Magnus III., Herzog von Mecklenburg († 1550) [Sohn Heinrich V.]
  • Johann Albrecht I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1547–1576) [Sohn Albrecht VII.]
  • Johann VII., Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1576–1592) [Sohn Johann Albrecht I.]
  • Adolf Friedrich I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1592–1628, 1631–58) [Sohn Johann VII.]
  • Albrecht von Wallenstein, Herzog (1628–1631)
  • Christian Ludwig I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1658–1692) [Sohn Adolf Friedrich I.]
  • Karl, Herzog von Mecklenburg-Mirow (1658–1670), kein regierender Herzog, sondern apanagierter Prinz (Sohn Adolf Friedrich I.)
  • Johann Georg, Herzog von Mecklenburg-Mirow (1658–1675), kein regierender Herzog, sondern apanagierter Prinz (Sohn Adolf Friedrich I.)
  • Ulrich, Herzog von Mecklenburg-Güstrow (1555–1603) [Sohn Albrecht VII.]
  • Karl, Herzog von Mecklenburg-Güstrow (1603–1610) [Sohn Albrecht VII.]
  • Johann Albrecht II., Herzog von Mecklenburg-Güstrow (1592–1628, 1631–1636) [Sohn Johann VII.]
  • Gustav Adolf, Herzog von Mecklenburg-Güstrow (1636–1695) [Sohn Johann Albrecht II.]
  • Johann I. (IV.), Herr von Mecklenburg, 1348 Herzog von Mecklenburg-Stargard (1329–1392) [Sohn Heinrich II.]
  • Johann II., Herzog von Mecklenburg-Stargard-Sternberg (1392–1417) [Sohn Johann I.]
  • Ulrich I., Herzog von Mecklenburg-Stargard-Neubrandenburg (1392–1417) [Sohn Johann I.]
  • Albrecht I., Herzog von Mecklenburg-Stargard, † 1397 [Sohn Johann I.]
  • Johann III., Herzog von Mecklenburg-Stargard-Sternberg (1416–1438) [Sohn Johann II.]
  • Albrecht II., Herzog von Mecklenburg-Stargard-Neubrandenburg (1417–1423) [Sohn Ulrich I.]
  • Heinrich, der Hagere, Herzog von Mecklenburg-Stargard (1417–1466) [Sohn Ulrich I.]
  • Ulrich II., Herzog von Mecklenburg-Stargard (1466–1471) [Sohn Heinrichs]

Herzöge zu Mecklenburg / Großherzöge von Mecklenburg

Linie Mecklenburg-Schwerin (II) Linie Mecklenburg-Strelitz
Name Herrschaft Bemerkung
Friedrich, Herzog 1658 - 1688 kein regierender Herzog, sondern apanagierter Prinz (Sohn Adolf Friedrich I.)
Friedrich Wilhelm, Herzog 1692 - 1713
Karl Leopold, Herzog 1713 - 1747 [Bruder]
Christian Ludwig II., Herzog 1747 - 1756 [Bruder]
Friedrich, der Fromme, Herzog 1756 - 1785 [Sohn]
Friedrich Franz I., Herzog 1785 - 1837 ab 1815 Großherzog – [Sohn Erbherzog Friedrich Ludwig, Bruder Friedrich II.]
Paul Friedrich, Großherzog 1837 - 1842 [Enkel]
Friedrich Franz II., Großherzog 1842 - 1883 [Sohn]
Friedrich Franz III., Großherzog 1883 - 1897 [Sohn]
Johann Albrecht, Regent 1897 - 1901 [Bruder Großherzogs Friedrich Franz III.]
Friedrich Franz IV., Großherzog 1897 - 1918 [Sohn Großherzogs Friedrich Franz III.]
Name Herrschaft Bemerkung
Adolf Friedrich II., Herzog 1701 - 1708
Adolf Friedrich III., Herzog 1708 - 1752
Adolf Friedrich IV., Herzog 1752/53–1794
Karl II., Herzog 1794 - 1816 ab 1815 Großherzog
Georg, Großherzog 1816 - 1860
Friedrich Wilhelm, Großherzog 1860 - 1904
Adolf Friedrich V., Großherzog 1904 - 1914
Adolf Friedrich VI., Großherzog 1914 - 1918
Friedrich Franz IV., Großherzog 1918 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin als Verweser

Siehe auch