Zum Inhalt springen

Liste der Pharaonen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2006 um 01:45 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (Revert, "Meritaton" ist die Tochter von Echnaton, hier muss "Meretaton" stehen!, nur gibt es diesen Artikel noch nicht!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pharao Tutanchamun aus der 18. Dynastie.

Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle, bisher bekannten Pharaonen. Die Liste enthält die ägyptischen Könige aus der vordynastische Zeit bis hin zu Ptolemaios XV. Kaisarion, dem letzten Pharao aus dem Geschlecht der Ptolemäer, der im Jahre 30 v. Chr. auf Befehl des Augustus ermordet worden ist.

Die Eckdaten, die das Grundgerüst der ägyptischen Chronologie bilden, stammen aus Schriften des 3. und 4. Jahrhunderts v. Chr., die den ägyptischen Priester Manetho zitieren. Manethos Einteilung in 30 Dynastien ist auch heute noch die Grundlage der Ägyptologie, obwohl sie in vielen Punkten überholt ist.

Die Namen der Könige sind hier teilweise in der ägyptischen, teilweise in der griechischen Form angegeben. Die Jahresdaten berücksichtigen die Werke von Thomas Schneider und Wolfgang Helck, Daten in Klammern: Jürgen von Beckerath, Münchner Ägyptologische Studien, Band 46 und 49.

Abweichende Daten innerhalb der Artikel über einzelne Pharaonen sind durch unterschiedliche Quellen nicht zu vermeiden.

Liste der Pharaonen

Prädynastik

Siehe auch: Prädynastik (Ägypten)

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
Vor der 0. Dynastie
"Onyxkopfstandarte" Oryx ? Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
"Fingerschnecke" Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
"Fisch" Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
"Elefant" Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
"Stier" Rinderkopfstandarte ?Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
"Storch" Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
"Canide" Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
"Skorpion I." Serket, Selket um 3150 v. Chr. Die aus seinem Grab geborgenen Krüge weisen die ältesten, phonetisch lesbaren Schrifterzeugnisse aus Ägypten auf. In seiner Regierungszeit sollen Schrift und Bewässerungsanlagen eingeführt worden sein.
"Falke I." Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
"Minstandarte" Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
0. Dynastie
Hat Hor Bekannt durch ein Gefäß aus Tura. Jedoch ist Lesung und Deutung des Namens unsicher.
Falke II. Nu (Hor) Belegt durch Gefäßmarken aus Tura. Name bedeutet vielleicht Jäger.
"Krokodil" Nach Dreyer Gegenkönig.
"Löwe" Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
"Doppelfalke" Die Existenz dieses Pharaos ist sehr unsicher.
Iri (Hor) Bekannt durch einen Siegelabdruck aus Zawyet al-Aryan. Ihm gehört das Dopppelgrab B1-2 in Abydos. Seine Name ist bei Ägyptologen noch umstritten, nach Barta vielleicht Löwe.
"Skorpion II." um 3025 v. Chr. Sein Grab ist entweder in Hierakonpolis oder in Abydos (Grab B50). Ein Darstellung aus Herakonpolis zeigt ihn mit der weißen Krone Oberägyptens.
Ka Sechen um 3020 v. Chr. Ihm gehört das Doppelgrab B7.9 in Abydos.
Narmer um 3000 v. Chr. Beigesetzt im Doppelgrab B17/18 bei Abydos. Unter ihm erfuhr die Ägypten einen kulturellen Aufschwung.

Frühdynastische Zeit

Siehe auch: Frühdynastische Zeit (Ägypten)

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
1. Dynastie
Menes Hor Aha
Teti Athotis I.
Djer Athotis II.
Wadji Djet, Athotis III.
Hor Den Udimu, Usaphais
Anedjib Miebis
Semerchet Semempses
Hor Qaa Bieneches, Ubienthes
Seneferka Kaum belegter Herrscher vom Ende der 1. Dynastie
Ba Nur einmal belegter Herrscher vom Ende der 1. Dynastie
2. Dynastie
Hetepsechemui
Nebre
Ninetjer
Weneg
Sened Sened ist nicht zeitgenössisch belegt. Die Reihenfolge der folgenden Könige ist sehr unsicher.
Sechemib
Peribsen
Neferkare
Neferkasokar
Hudjefa
Chasechemui

Altes Reich

Siehe auch: Altes Reich (Ägypten)

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
3. Dynastie
Djoser
Djoser-Teti
Nebka
Chaba
Qa-hedjet
Huni
4. Dynastie
Snofru
Cheops
Radjedef
Chephren
Bicheris
Mykerinos
Schepseskaf
Thampthis
5. Dynastie
Userkaf
Sahure
Kakai Neferirkare
Schepseskare
Isi Neferefre
Ini Niuserre
Kaiu Menkauhor
Isesi Djedkare
Unas
6. Dynastie
Teti II.
Userkare
Pepi I. Merire
Nemtiemsaf I. Merenre I.
Pepi II. Neferkare
Nemtiemsaf II.
Nitokris

Erste Zwischenzeit

Siehe auch: Erste Zwischenzeit (Ägypten)

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
7. Dynastie
Nach Manetho regierten 70 Könige in 70 Tagen. Bisher wurden jedoch keinerlei Spuren gefunden.
8. Dynastie
Neterikare
Menkare
Neferkare II.
Neferkare Nebi
Djedkare Schemai
Neferkare Chendu
Merenhor
Neferkamin
Nikare I.
Neferkare Tereru
Neferkahor
Neferkare Pepi seneb
Neferkamin Anu
Qakare Ibi
Neferkaure
Neferkauhor Chuwi Hapi
Neferirkare II.
Wadjkare
a Chui genaue Einordnung sehr unsicher
b Hetep genaue Einordnung sehr unsicher
c Ijibchentre genaue Einordnung sehr unsicher
d Imhotep genaue Einordnung sehr unsicher
e Sechemkare genaue Einordnung sehr unsicher
9. und 10. Dynastie
Wahkare Cheti I.
Neferkare III.
Meriibre
Neferkare Cheti III.
Nebkaure Cheti
Merikare

Mittleres Reich

Siehe auch: Mittleres Reich (Ägypten)

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
11. Dynastie
Mentuhotep I.
Anjotef I.
Anjotef II.
Anjotef III.
Mentuhotep II. Nebhepetre
Mentuhotep III. Seanchre
Mentuhotep IV. Nebtauire
12. Dynastie
Amenemhet I. Sehotepibre
Sesostris I. Cheperkare
Amenemhet II. Nubkaure
Sesostris II. Chacheperre
Sesostris III. Chakaure
Amenemhet III. Nimaatre
Amenemhet IV. Maacherure
Nofrusobek Sobekkare

Zweite Zwischenzeit

Siehe auch: Zweite Zwischenzeit (Ägypten)

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
13. Dynastie
Wegaf Chu-taui-Rê
Amenemhat Sechemkare
Ameni-qemau
Sehetepibre
Efni Se-men-ka-Re
Nebennu
Qemau Sa Hor-nedj-her-jotef Hotep-ib-Re
Se-wadj-ka-Rê
Nedjem-ib-Rê
Sobekhotep I. Chai-anch-Re
Ren-seneb Amenemhet
Hor I. Au-ib-Re
Amenemhet VII. Kay Sedjefa-ka-Re
Sobekhotep II. Sechem-Re-Chui-taui
Chendjer User-ka-Re
Emramescha Semenchkare I.
Anjotef IV. Sehotep-ka-Re
Seth
Sobekhotep III.
Neferhotep I. Expeditionen nach Byblos
Sahathor Regierte wohl nie als eigenständiger Herrscher
Sobekhotep IV.
Sobekhotep V.
Jaib Wahibre
Aja I. Merneferre
Sobekhotep VI.
Se-wadj-tu Se-anch-en-Re
Neferhotep Ined Meri-sechem-Re
14. Dynastie
Nehesy Aa-seh-Re
für weitere Pharaonen siehe Liste der Könige der 14. Dynastie
15. Dynastie
Schalik um 1630–1615 (1648–1633) v.Chr.
Beon um 1615–1602 (1633–1619) v.Chr.
Apachnas um 1602–1594 (1619–1610) v.Chr.
Charjan um 1594–1574 (1610–1590) v.Chr.
Apopi Aa-qenen-Re um 1574–1534 (1590–1549) v.Chr.
Chamudi um 1534–1522 (1549–1539) v.Chr.
16. Dynastie
17. Dynastie
Rahotep Sechem-Re Wah-chau um 1622–1619 v.Chr.
Sobekemsaf Sechem-Re Wadj-chau um 1619–1603 v.Chr.
Djehuti Sechem-Rê Semen-taui um 1602–1601 v.Chr.
Mentuhotep VII. Se-anch-en-Re um 1601–1601 v.Chr.
Nebereraw I. Se-wadj-en-Re um 1601–1582 v.Chr.
Semenenre um 1582–1580 v.Chr.
Bebanch Se-user-en-Re um 1580–1572 v.Chr.
Sobekemsaf Sechem-Re Sched-taui um 1572–1570 v.Chr.
Anjotef Sechem-Re Web-Maat um 1570–1560 v.Chr.
Anjotef Sechem-Re Heru-Hor-Maat um 1560 v.Chr.
Anjotef Nub-cheper-Re
Ta-a, Djehuti-aa Senachtenre um 1550 v.Chr.
Ta-aa Seqenenre um 1545 (1554) v.Chr.
Kamose Wadj-cheper-Re um 1545–1539/30 (1554–1550) v.Chr.

Neues Reich

Siehe auch: Neues Reich (Ägypten)

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
18. Dynastie
Ahmose 1539-1514 v. Chr.
Amenophis I. 1514-1493 v. Chr.
Thutmosis I. 1493-1482 v. Chr.
Thutmosis II. 1482-1479 v. Chr.
Hatschepsut 1479-1458 v. Chr.
Thutmosis III. 1458-1426 v. Chr.
Amenophis II. 1426-1400 v. Chr.
Thutmosis IV. 1400-1390 v. Chr.
Amenophis III. 1390-1353 v. Chr.
Amenophis IV. (Echnaton) 1353-1336 v. Chr.
Meretaton 1336-1335 v. Chr.
Semenchkare 1335-1332 v. Chr.
Tutanchamun 1332-1323 v. Chr.
Eje II. 1323-1319 v. Chr.
Haremhab 1319-1292 v. Chr.
19. Dynastie
Ramses I. 1292-1290 v. Chr.
Sethos I. 1290-1279 v. Chr.
Ramses II. 1279-1213 v. Chr.
Merenptah 1213-1204 v. Chr.
Sethos II. 1204-1198 v. Chr. (?)
Amenmesse 1203–1200 v. Chr. (?)
Siptah 1198-1193 v. Chr.
Tausret 1193-1190 v. Chr.
20. Dynastie
Sethnacht 1190-1187 v. Chr.
Ramses III. 1187-1156 v. Chr.
Ramses IV. 1156-1150 v. Chr.
Ramses V. 1150-1145 v. Chr.
Ramses VI. 1145-1137 v. Chr.
Ramses VII. 1137-1129 v. Chr.
Ramses VIII. 1128 v. Chr.
Ramses IX. 1127-1109 v. Chr.
Ramses X. 1109-1105 v. Chr.
Ramses XI. 1105-1076/70? v. Chr.

Dritte Zwischenzeit

Siehe auch: Dritte Zwischenzeit (Ägypten)

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
21. Dynastie
Smendes I. 1069-1043 v. Chr. im Norden 1080-1069? v. Chr.
Amenemnesut 1043-1039 v. Chr.
Psusennes I. 1039-991 v. Chr.
Amenemope
Osochor 993-984 v. Chr.
Siamun 978-959 v. Chr.
Psusennes II. 959-945 v. Chr.

Hohepriester in Theben

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
22. Dynastie
23. Dynastie
24. Dynastie
25. Dynastie

Spätzeit

Siehe auch: Spätzeit (Ägypten)

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
26. Dynastie (Saïtenzeit)
Psammetich I. Wah-ib-Re 664-610 v. Chr. Verlegte die Hauptstadt von Memphis nach Saïs. Unterstützte Assur gegen die Meder und Skythen.
Necho II. Nekaw oder Uhem-ib-Re 610-595 v. Chr. Baute erstmals in der ägyptischen Geschichte eine Seestreitmacht auf. Ließ einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.
Psammetich II. Nefer-ib-Re 595-589 v. Chr. Führte einen Präventivkrieg gegen Nubien und zerstörte dabei Monumente der Kuschitenkönige und seines Vaters.
Apries Haa-ib-Re 589-570 v. Chr. Nach militärischen Misserfolge in Palästina und Libyen Aufstand unter Amasis.
Amasis Chnum-ib-Re 570-526 v. Chr. Führte Ägypten zur einer neuen kulturellen und wirtschaftlichen Blüte.
Psammetich III. 526-525 v. Chr. Regierte nur ca. 6 Monate. Wurde von Kambyses II. bei Pelusion besiegt.
27. Dynastie (1. Perserherrschaft)
Kambyses II. 525-522 v. Chr. Sohn von Kyros II. Eroberte Ägypten und gliederte es dem Persischen Reich ein.
Darius I. 521-486 v. Chr. Neben Kyros dem Großen berühmtester Perserkönig. Förderer der Künste und geschickter Reformer.
Xerxes I. 486-466 v. Chr. Scheiterte an der Eroberung Griechenlands.
Artaxerxes I. 465-424 v. Chr. Besiegte in der Schlacht bei Papremis ein vereintes Heer aus Ägyptern, Libyern und Griechen.
Xerxes II. 424-423 v. Chr. Wurde im Schlaf von Sogdianos ermordet.
Sogdianos 423 v. Chr. Wurde von Darios II. gefangenen genommen und hingerichtet.
Darius II. 423-404 v. Chr. Unter ihm erlangte Ägypten mit griechischer Unterstützung die Unabhängigkeit.
Artaxerxes II. 404-402 v. Chr.[1]
28. Dynastie
Amyrtaios Amun-ir-di-su 404-399 v. Chr. Einziger Pharao der 28. Dynastie. Wurde zunächst nur in Unterägypten anerkannt, 400 v. Chr. dann in Oberägypten.
29. Dynastie
Nepherites I. 399-393 v. Chr. Unterstützte Sparta im Krieg gegen Persien.
Hakor 393-380 v. Chr. Betrieb eine antpersische Politik.
Psammuthis User-Rê 393-392 v. Chr. Gegenkönig.
Nepherites II. 380 v. Chr. Regierte nur 4 Monate.
30. Dynastie
Nektanebos I. 380-362 v. Chr.
Djedhor 362-360 v. Chr.
Nektanebos II. 360-343 v. Chr.
31. Dynastie (2. Perserherrschaft)
Artaxerxes III. 343-338 v. Chr.
Arses 338-336 v. Chr.
Darius III. 336-332 v. Chr.
Chababasch 338-335 v. Chr. Gegenkönig.

Hellenistische Zeit

Im Jahr 332 v. Chr. fiel Ägypten kampflos in die Hände Alexanders des Großen. Die Zeit bis 30 v. Chr., also bis zur Eroberung Ägyptens durch Augustus, war durch Thronwirren und ständige Kriege, vor allem gegen die Seleukiden (Diadochenkriege, Syrische Kriege), gekennzeichnet.

Pharao Thronname Regierungszeit Anmerkungen
Argeaden
Alexander III. der Große Meri-amun Setep-en-re 332-323 v. Chr. Eroberte auf seinem Zug Ägypten und gründete Alexandria.
Philipp III. Arrhidaios Meri-amun Setep-en-re 323-317 v. Chr. Halbbruder Alexanders. Galt als schwachsinnig. Von Olympias ermordet.
Alexander IV. Aigos Haa-ib-re Setep-en-amun 317-310 v. Chr. Sohn Alexanders. Von Kassandros ermordet.
Interregnum von 310 bis 306 v. Chr.
Ptolemäer
Ptolemaios I. Sotêr Meri-amun Setep-en-re 323-306v. Chr. (Satrap von Ägypten)
306-283 v. Chr. (König) [2]
Einer der Generäle Alexanders des Großen und Diadoche. Begründer der Ptolemäischen Dynastie. Erbauer der Bibliothek von Alexandria.
  Magas 300-250 v. Chr. Unabhängiger König von Kyrene. Führte Kyrene zur kulturellen Blüte.
Ptolemaios II. Philadelphos User-ka-en-re Meri-amun 285–283 v. Chr. (Mitregent)
283–246 v. Chr. (Alleinherrscher)
Behauptete Ägyptens Stellung im ersten und zweiten Syrischen Krieg. Erbauer des Leuchtturms von Alexandria
  Demetrios der Schöne 250-248 v. Chr. Nachfolger des Magas. Wurde nach einer Affäre mit Apame (Witwe des Magas) von der kyrenischen Bevölkerung ermordet.
Ptolemaios III. Euergetes Iua-en-netjerui-senui Sechem-anch-re Setep-anum 248-246 v. Chr. (König von Kyrene)
246-221 v. Chr. (Alleinherrscher)
Nach dem Dritten Syrischen Krieg größte Ausdehnung des Ptolemäerreichs.
Ptolemaios IV. Philopator Iua-en-netjerui-menchui Setep-ptah User-ka-re 221-204 v. Chr. Siegte in der Schlacht von Raphia über Antiochos III.
  Hor-wennofer 206-200 v. Chr. Gegenkönig in Oberägypten; regierte in Theben; von der Amunpriesterschaft anerkannt.
Ptolemaios V. Epiphanes Iua-en-netjerui-merujitu Setep-ptah User-ka-re 204-180 v. Chr. Die ptolemäischen Besitzungen in Europa, Kleinasien und Syrien gingen verloren. Von den eigenen Höflingen vergiftet.
  Anch-wennefer 200-186 v. Chr. Nachfolger (möglicherweise sogar der Sohn) [3] des Hor-wennofer. Nach der Niederlage gegen Komanos gefangengenommen und hingerichtet.
Ptolemaios VI. Philometor Iua-en-netjerui-per Setep-en-ptah-chepri Ir-maat-en-amun-re 180-164 v. Chr. [4]
163-145 v. Chr.
Begann mit dem Bau der Tempelanlagen von Philae. Fiel in der Schlacht am Oinoparas.
Antiochos IV. Epiphanes 168 v. Chr. Seleukidischer König. Lässt sich nach der Eroberung Unterägyptens zum Pharao ausrufen, wird aber am Tag von Eleusis von den Römern zum Abzug gezwungen.
Ptolemaios Eupator 152 v. Chr. (Mitregent) Ältester Sohn des Ptolemaios VI.. Starb im Sommer 152 v. Chr.
Ptolemaios VII. Neos Philopator 145 v. Chr. Sohn von Ptolemaios VI.. Von seinem Onkel Ptolemaios VIII. ermordet.
Ptolemaios VIII. Euergetes II. 170-164 v. Chr. (Mitregent)
164/163 v. Chr. (Alleinherrscher)
163-145 v. Chr. (König von Kyrene)
145-131 v. Chr. (Alleinherrscher)
128-116 v. Chr. (Alleinherrscher)
Vertrieb Juden und Intellektuelle aus Alexandria. Führte einen Bürgerkrieg (132-124 v. Chr.) gegen Kleopatra II. Ließ seinen Sohn Ptolemaios Memphites ermorden.
Kleopatra II. 170-164 v. Chr. (Mitregentin)
131-128 v. Chr.[5]
116/115 v. Chr. [6]
Heiratete ihren beiden Brüder Ptolemaios VI. und Ptolemaios VIII.. Nachdem letzterer ihre Tochter zur Frau genommen hatte, kam es zum Bürgerkrieg.
Harsiêse 131-130 v. Chr. Gegenkönig in Theben. Letzter Altägypter, der den Pharaonentitel trug. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.
Ptolemaios IX. Sotêr II. 116-107 v. Chr.
106-88 v. Chr. (König von Zypern)
88-81 v. Chr.
Von Kleopatra III. nach Zypern vertrieben. Führte gegen Alexander Iannaios Krieg.
Kleopatra III. 116-107 v. Chr. (Mitregentin)
107-101 v. Chr.
Griff in den seleukidischen Familienstreit ein. Von ihrem Sohn Ptolemaios X. ermordet.
Ptolemaios X. Alexander I. 114-107 v. Chr. (König von Kyrene)
107-101 v. Chr. (Mitregent)
101-88 v. Chr. (Alleinherrscher)
Von Ptolemaios IX. vertrieben. Kam beim Versuch Zypern zu erobern um.
Ptolemaios Apion 100-96 v. Chr.[7] Von seinem Vater Ptolemaios VIII. eingesetzter König von Kyrene. Gelegentlich auch als Ptolemaios IX. bezeichnet.[8] Vererbt sein Reich den Römern.
Berenike III. 81-80 v. Chr. Tochter des Ptolemaios IX.. Von Ptolemaios XI. ermordet.
Ptolemaios XI. Alexander II. 80 v. Chr. Sohn des Ptolemaios X.. Regierte nur wenige Tage. Wurde er von einer aufgebrachten Menge erschlagen.
Ptolemaios XII. Neos Dionysos Iua-en-panetjer-nehem, Setep-ptah Ir-maat 80-58 v. Chr.
55-51 v. Chr.
Unehelicher Sohn von Ptolemaios IX.. Vom römischen Senat als amicus et socius populi Romani anerkannt.
Ptolemaios von Zypern 80-58 v. Chr. Unter ihm und seinem Bruder Ptolemaios XII. kommt es zur Teilung des Reiches. Begeht Selbstmord nach der Eroberung Zyperns durch die Römer.
Berenike IV. 58-55 v. Chr. Halbschwester Kleopatras. Entthronte ihren Vater Ptolemaios XII.. Von diesem später ermordet.
Kleopatra VI. 58/57 v. Chr. (Mitregentin) Regierte kurz mit Berenike IV. 58/57 v. Chr.
Archalaos 56/55 v. Chr. (Mitregent) Gemahl von Berenike IV. Fiel in der Schlacht gegen Aulus Gabinius.
Kleopatra VII. Netjeret Mer-it-es 52/51v. Chr. (Mitregentin)
51-30 v. Chr.
Geliebte Caesars und Antonius'. Freitod nach der Einnahme Alexandrias durch Augustus.
Ptolemaios XIII. 50-47 v. Chr. (Mitregent) Bruder der Kleopatra VII. Ertrinkt auf der Flucht im Nil.
Arsinoe IV. 48/47 v. Chr. Gegenkönigin. Schwester der Kleopatra VII. Von Caesar nach dem Alexandrinischen Krieg gefangengenommen.
Ptolemaios XIV. 48/47 v. Chr. (König von Zypern)
47-44 v. Chr. (Mitregent)
Bruder der Kleopatra VII. Von dieser ermordet.
Ptolemaios XV. Kaisarion Iua-panetjer entin-ehem, Setep-en-ptah Ir-maat-en-re, Se-chem-anch-amun 44-30 v. Chr. (Mitregent) Sohn von Caesar. Mit 3 Jahren zum Mitregenten seiner Mutter Kleopatra VII. ernannt. Auf Befehl des Augustus ermordet.

Fußnoten

  1. Zur Zeit des Artaxerxes II. kam es zu einem Aufstand unter Amyrtaios, der jedoch nur in einigen Teilen Ägyptens als Pharao anerkannt wurde.
  2. Ptolemaios I. zählte seine Regierungsjahre ab Alexanders Tod (323 v. Chr.), da er bereits von diesem Zeitpunkt an Satrap von Ägypten war. Im Herbst 306 v. Chr. nahm er den Königstitel an.
  3. Werner Huss: Ägypten in hellenistischer Zeit 332-30 v. Chr. München 2001, S. 506
  4. Ptolemaios VI. wurde von seinem jüngeren Bruder, Ptolemaios VIII. abgesetzt, konnte aber den Thron mit Hilfe der Römer zurückerobern.
  5. Nachdem Ptolemaios VIII. aus Ägypten geflohen war, ließ sich Kleopatra II. Alleinherrscherin ausrufen.
  6. Kleopatra herrschte vom Herbst 116 bis Frühjahr 115 v. Chr. gemeinsam mit Ptolemaios IX. und Kleopatra III.
  7. Der Beginn seiner Herrschaft konnte erst auf das Jahr 100 v. Chr. werden, vermutlich begann sie aber schon ertwas früher.
  8. Max Leberrecht Strack: Die Dynastie der Ptolemäer, 1897 Berlin

Siehe auch

Commons: Kategorie:Pharaonen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Allgemeine Darstellungen

Zur prädynastischen Zeit

  • Günter Dreyer: Umm el-qaab I. Das prädynastische Königsgrab U-j und seine frühen Schriftzeugnisse. Mainz 1998. ISBN 3-8053-2486-3
  • Francies Amadeus Karl Breyer: Die Schriftzeugnisse des Prädynastischen Königsgrabes U-j in Umm el-Qaab: Versuch einer Neuinterpretation, In: The Journal of Egyptian Archaeology 88 (2002), S. 53-65 (der Autor äussert sich skeptisch zu den Königsnamenslesungen von Dreyer)

Zweite Zwischenzeit

  • J. von Beckerath: Untersuchungen zur politischen Geschichte der Zweiten Zwischenzeit, Glücksstadt 1964
  • K.S.B. Ryholt: The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period c. 1800-1550 B.C., Copenhagen 1997, ISBN 8772894210 (in vielem umstrittenes Werk zur Periode, es beinhaltet aber ausführliche Listen aller bekannten Herrscher)

Zur Geschichte des Neuen Reiches

Zur Geschichte der Dritten Zwischenzeit

  • Kenneth Anderson Kitchen: The Third Intermediate Period in Egypt (1100-650 B.C.), Warminster 1986, ISBN 0856682985

Zur Geschichte des ptolemäischen Ägyptens

  • Günther Hölbl: Geschichte des Ptolemäerreich - Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Stuttgart 2004 ISBN 3-8062-1868-4
  • Werner Huß: Äygpten in hellenistischer Zeit 332-30 v. Chr. C.H.Beck, München 2001. ISBN 3-406-47154-4
  • Max Leberrecht Strack: Die Dynastie der Ptolemäer. Neudruck d. 1. Aufl., 1979 Berlin ISBN 3-511-10063-1