Jules Janssen
Erscheinungsbild
Pierre Jules César Janssen (* 22. Februar 1824 in Paris; † 23. Dezember 1907 in Meudon) war französischer Astronom der 1868 entdeckte, wie man die Sonnenkorona ohne Sonnenfinsternis beobachten kann. Er schaffte die Entdeckung unabhängig von dem Engländer Norman Lockyer, der zur gleichen Zeit die gleiche Entdeckung machte.
Lebenslauf
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.- 1853 Janssen erteilt Unterricht am Gymnasium von Charlemagne
- 1857 Reise nach Peru zur Bestimmung des magnetischen Äqutors
- 1861 - 1862 und 1864 Studium der Absorption von Tellur im Sonnenspektrum von Italien und der Schweiz aus
- 1865 - 1871 Janssen unterrichtet in einer Architektenschule
- 1867 Optische und magnetische Experimente auf den Azoren, Sonnenfinsternisexpedition nach Trani
- 1868 Sonnenfinsternisexpedition nach Guntur, Indien. Janssen zeigt die gasartige Natur der roten Sonnenkorona und entwickelt eine Methode sie auch unter normalen Tagesbedingungen beobachten zu können.
- 1870 Sonnenfinsternisexpedition nach Algerien (diese ist bedeckt), dafür verlässt er das besetzte Paris in einem Ballon
- 1874 Beobachtung des Venustransits in Japan
- 1875 Ernennung zum Direktor des neuen astrophysikalischen Institutes in Meudon, Sonnenfinsternisexpedition nach Siam
- 1876 Erstellung hervorragender Sonnenfotografien
- 1882 Beobachtung des Venustransits in Oran, Algerien
- 1883 Sonnenfinsternisexpedition auf die Karolineninseln
- 1893 Ersteigung des Mont Blanc im September und Janssen bleibt vier Tage lang an der Spitze zur Sonnenbeobachtung. Ziel war es herauszufinden ob die Sonne Sauerstoff enthält oder nicht. Hierzu wurde das Observatorium auf dem Mont Blanc errichtet.
- 1896 Herausgabe des ersten Teils der Annales de l'observatoire de Meudon
- 1904 Herausgabe seiner Sonnenfotografien von 1876 im Atlas de photographies solaires
- 1905 Sonnenfinsternisexpedition nach Alcosebre in Spanien
Ein Marskrater wurde zu Ehren Janssens nach ihm benannt.