Benutzer Diskussion:Duesentrieb
Achtung Doppelgänger! |
Wer mir was zu sagen hat, der sage es bitte hier.
- Neuen Abschnitt anhängen
- E-Mail schicken
- Archiv mit alten Diskussionen.
Wikipedia und kommerzielle und andere Interessen
Moin, Moin, Daniel!
Wie soll ich es anfangen — ich habe das Gefühl, mir in den letzen 48h Stunden in der de.wikipedia einige Feinde gemacht zu haben, obwohl es wirklich das Letzte ist, was ich hier vorhatte — und jetzt noch einen? Es geht jetzt nicht um unser Hin-und-Her auf X.500, sondern um die Grüne Kraft Sachen. Immerhin kann man Dir keine Verdunkelungsabsicht unterstellen, da Du auf Benutzer:Duesentrieb herausposaunst: Viele meiner bisherigen Beiträge sind Verweise auf die Homepage von Werner Pieper and the Grüne Kraft.
Wenn ich nicht etwas völlig falsch verstanden habe, ist die Benutzung der Wikipedia zur Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen (oder einer befreundeten) Website verpönt.
Nachdem, was ich die letzten beiden Tage so alles gesehen habe, bin ich jetzt nicht wirklich in Löschantrags-Laune, aber denk' doch einfach noch einmal über die Sache nach.
Pjacobi 23:01, 25. Jul 2004 (CEST)
Also erstmal: ich fand das "Hin und her" auf X.500 nicht so schlimm -- es war vermutlich etwas unhöflich von mir, das nicht gleich auf die Diskussionsseite zu verlagern, aber das hast du dann ja gemacht. Ich fand unsere Diskussion da eigentlich ganz sachlich (hab' übrens dort wieder geantwortet); ich hoffe, ich habe keinen anderen Eindruck bei dir erweckt. Ich hab' das jedenfalls nicht negativ empfunden -- aber ich diskutiere gern. Die hitzigsten Wortgefechte leifere ich mir mit meinen besten freunden;) Von leuten, die mich nicht kennen, wird das aber manchmal missverstanden...
Zur Grünen Kraft: der Satz Viele meiner bisherigen Beiträge sind Verweise auf die Homepage von Werner Pieper and the Grüne Kraft stimmte, als ich noch weniger als 10 Edits hatte (werd's gleich ändern). Ich habe in der Tat an einigen stellen Links auf die Grüne Kraft gesetzt (und tue das auch weiter), aber ich hoffe jehweils zu relevanten Büchern, und auch nicht zu aufdringlich. Wenn du dir meine Beiträge anschaust, wirst du feststellen, dass Grüne-Kraft relevante verweise nur ein verschwindent geringer Anteil meiner Wikipedia-Aktivitäten sind, und, wie ich finde, jeweils auch im gebotenen Ramen bleiben.
Wenn irgendwo ein Link wirklich als aufdringliche Werbung empfunden wird, so soll ihn halt jehmand löschen. Ich bin da nicht nachtragend.
-- D. Düsentrieb 23:14, 25. Jul 2004 (CEST)
Ich gucke mir die ganze Sache in einer Woche noch einmal an, und vielleicht schaue ich mal, wie im Vergleich andere Verlage vertreten sind. X.500 war nicht wirklich schlimm, eher etwas skurril. Pjacobi 23:20, 25. Jul 2004 (CEST)
OK, tu das. Ich habe keine Ahnung, wie andere Verlage so vertreten sind. Mit der Grünen Kraft ist es auch etwas anders: das ist ein Nieschen-Verlag, Bücher die dort erscheinen sind oft nicht via Amazon & Co erhältlich. Bei gebräuchlicheren Büchern wird halt der Verlag desshalb nicht verlinkt, weil das problemlos über die ISBN zu finden ist. Das ist bei so kleinen Verlagen einfach nicht gegeben. Nebenbei ist die Page ja auch die Homepage von Werner Pieper, und der ist im Bereich Alternativbewegung, Rauschkunde, etc. oft auch schon erwähnenswert. Aber ich glaube ohnehin nicht, dass du meine verlinkungen übertriben finden wirst. Die Formulierung auf meiner benutzerseite habe ich übrigens geändert. -- D. Düsentrieb 23:29, 25. Jul 2004 (CEST)
Philosophie des Bewußseins und Kategorie:Bewußseinserweiterung
- Mal kurz schauen: Diskussion:Gehirnstrom
- Wenn Dir an Philosophie des Bewußtseins liegt, solltest Du mal kurz bei [1] gegen Löschung stimmen und ein paar Philosophie-Studenten o.s.ä. Richtung Artikel schicken. Und vielleicht Benutzer:Hans-Joachim Heyer etwas an die Hand nehmen, was die technischen Feinheiten der Wikipedia betrifft.
Pjacobi 15:59, 27. Jul 2004 (CEST)
Bei Diskussion:Gehirnstrom hab' ich geantwortet. Danke für den Tipp mit der Philosophie des Bewußtseins, hatte den Artikel bisher nur ganz kurz angesehen -- passt gut in die Kategorie:Bewusstseinserweiterung -- allerdings bedarf er dringend einer Überarbeitung. Was die technische versiertheit von Benutzer:Hans-Joachim Heyer angeht, hab' ich schon versucht im zu helfen (wie auf der Hilfe-Seite zu sehen). -- D. Düsentrieb 16:12, 27. Jul 2004 (CEST)
Relativität und Computer
Hallo Daniel, ohne die Sache schon sachgerecht studiert zu haben, ich glaube auch, dass der Zeitbegriff, Nebenläufigkeit usw sowohl eng mit der Physik als auch mit der Computertechnik verknüpft ist. Deine Diskussion mit Wolfgang zeigt aber die Probleme, die Informatiker mit Physik und Physiker mit Informatik haben. Ich finde es aber gut, dass Informatiker sich mit solch grundlegenden Dingen beschäftigen, denn das Gros geht noch nicht verantwortungsbewusst mit der anvertrauten Technik um. Das musste ich schon oft feststellen. Vielleicht können wir mal diskutieren RaiNa 10:31, 12. Aug 2004 (CEST)
Ja, das ist so ein Problem mit denjenigen, die wissen, dass sie wissen, dass sie nicht wissen dass sie nicht wissen. Ich habe hier auf Wikipedia festgestellt, wie schwierig es ist, einen richtig guten Satz zu schreiben, der einfach ist, über den man nachdenken muss, und der von simplen Geistern nicht gleich als überflüssig oder banal abgetan wird. Also macht man komplizierte Sätze, denen man nicht ansieht, was man verstanden hat und die andere nicht zu ändern wagen, weil sie die Mathematik nicht verstehen und ja was falsches machen könnten.
Ich schaue nur noch gelegentlich hier rein und sehe nach, ob es noch Interdiszis gibt, ermutige gelegentlich. Meine Gedanken schreibe ich in www.Quantenwiki.de auf, da wird man nicht gescholten, und dann versuche ich noch das eine oder andere mit Bildern zu beschreiben, damit ich auch verstehe, was mir so in den Sinn kommt. Wenn ich überlege, wieviele Diskussionen ich geführt habe zum Thema: Software ist dann parallel wenn sie nichts von sich weiß, als ich nicht klarmachen konnte, dass Occam eben gerade deswegen parallele Prozesse hat, weil diese auf physischen Prozessoren parallel laufen könnten (wenn man die Prozessoren hätte). Ich stelle mir aber die Frage, ob ein Elementarteilchen, das sich gerade in Wechselwirkung mit einem anderen befindet, für ein drittes überhaupt existiert und welche Konsequenzen das eigentlich hätte. Da will ich mich nicht gerne mit Leuten rumschlagen, die alle Antworten haben, weil sich nicht fragen können. Sehr interessant für die Frage der Nebenläufigkeit finde ich auch die zellulären Automaten und die Konsequenzen einer Maschine, die nicht alle Zellen gleichzeitig bearbeitet (d.h. in einer Zustandsmaschine,) sondern die vielleicht zuerst mal nachschaut, welche Übergänge am wahrscheinlichsten sind und dann die Teilnehmer an solchen Prozessen für andere ausschließt. Leider bin ich aber zeitlich etwas eingeschränkt und kann noch nicht mit Experimenten dienen. Jedenfalls scheint es viele Zusammenhänge zu geben, über die die Spezialisten gar nicht nachdenken, mit denen man eine Enzyklopädie aufbauen kann.RaiNa 15:28, 12. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe gerade herausgefunden, woher ich die Idee mit der Minkowski-Geometrie und der Kausalität in Verteilten Systemen hatte: Der Vergleich von Nebenläufigkeit/Kausalität mit der Ensteinschen Raumzeit und der Minkowski-Geometrie stammt von einem der führenden Köpfen der Theoretischen Informatik: Leslie Lamport. er schreibt in bisschen dazu auf seiner Homepage: [2]. Viel mehr zu diesem Thema findet man, wenn man nach bei Google der Kombination "Lamport Minkowski" sucht: [3]. Ich hoffe, das erhellt die angelegenheit etwas. Ich werde später noch etwas zu Vektoruhren schrieben und den Artikel zur Kausalität (und evtl auch Nebenläufigkeit) mit ein paar Diagrammen dekorieren. Ich hoffe, der Zusammenhang wird dann ersichtlich. -- D. Düsentrieb (?!) 21:49, 12. Aug 2004 (CEST)
Automat-Informatik
Hallo Daniel, habe gesehen, dass Du Dich mit den Automaten beschäftigt hast. Mir ist da schon länger aufgefallen, dass das eher theoretische Aspekte sind. Also, man lernt es in den Vorlesung, und kaum einer kommt auf den Gedanken, das mal praktisch anzuwenden. Wäre es nicht sinnvoll, hier ein bisschen "Reklame" für die Weiterbenutzung dieses unheimlich mächtigen Algorithmus' zu machen. Ich finde das sehr schade, meine eigenen Programme sind viel stabiler geworden, seit sie im Prinzip all gleich aussehen: Zustand = 0, do while true: Case Zustand = n: Tue was, Zustand = m, Endwhile
Jetzt läuft das Programm natürlich langsamer als mit Verzweigungen, aber ich verliere mich einfach nicht mehr. Gruß RaiNa 14:41, 15. Aug 2004 (CEST)
- Du hast recht - und ich werde mich demnächst darum kümmern. Aber ich hab' gerade mehrere Baustellen offen, und heute erst mal Geburtstag. Kann also noch ein bisschen dauern.
- Zu deinem Beispiel: was du beschreibst ist ein Endlicher Automat (die restriktivste Klasse). Die eignet sich sehr gut zur strukturierung von vielen Programmabläufen (gerade weil sie so restriktiv ist) - besonders Parser sollten immer so (bzw. als Kellerautomat, wenn die Sprache nicht regulär ist) implementiert werden. Dass das Programm dann langsamer läuft ist übrigens ein Irrtum: die Anzahl der Vergleiche ist gleich oder geringer, und ein case-statement lässt sich über Sprungtabellen viel besser optimieren als verschachtelte if-statements. Zudem ist die Anzahl der Verwendeten Zustandvariable so meistens geringer.
- Gruss, -- D. Düsentrieb (?!) 16:16, 15. Aug 2004 (CEST)
moin daniel, zum semantic web hab ich noch ein paar seiten auf meta, falls du sie nicht kennst -- D 11:25, 16. Aug 2004 (CEST)
Wörterbuch
Hallo Daniel, jetzt sei mal nicht so stürmisch mit dem Textbaustein! Schlage es doch erst mal vor, ohne es direkt zu tun. Ein bißschen Feedback sollten wir schon noch abwarten. Rainer Zenz 20:44, 1. Sep 2004 (CEST)
Automaten, formale Sprachen usw.
Hallo Daniel,
ich war da auf die Schnelle etwas ungenau. Seit gestern habe ich Internet zu Hause, ich hoffe, da kann ich mal in Ruhe posten.
Du hast natürlich Recht, es sind die Kontextfreien Grammatiken (CFGs), die zudem nur durch nicht-deterministischen PDAs erkannt werden. Die deterministischen PDAs können ja nur ein Subset der CFGs erkennen. Zu schnell gepostet.
Die Äquivalenz reguläre Menge/regulärer Ausdruck <=> links-lineare bzw. rechts-lineare Grammatik ist aber richtig. Da muss noch ein Beispiel kommen.
Momentan übertrage ich Wissen aus dem Gedächtnis, wenn ich zuhause bin, kann ich mit meinen Unterlagen abgleichen.
Wird schon werden!
--Marc van Woerkom 17:03, 2. Sep 2004 (CEST)
Meinungsbild
Hallo, ich möchte ein Meinungsbild Kategorien anregen. Es gibt ja nun mehrere Varianten aus den letzten Wochen, bitte formuliert auch Eure Vorschläge aus. -- Grashüpfer 16:47, 4. Sep 2004 (CEST)
CSV-Konverter
Hallo Duesentrieb,
habe gerade wieder mal gekonvertet. Das Programm ist einfach genial! Gruß --Philipendula 22:57, 4. Sep 2004 (CEST)
- Danke für die Blumen :) -- D. Düsentrieb (?!) 01:16, 5. Sep 2004 (CEST)
Wenn Du mal ganz viel Zeit und Lust hast, wünsche ich mir einen MediaWiki-Tabellenkipper (x- und y-Achse tauschen), oder gibt es so etwas schon? -- Pjacobi 12:05, 5. Sep 2004 (CEST)
- Hm, für CSV wäre das kein Problem, aber ich habe wenig lust, einen Wiki-Parser zu schreiben. Aber evtl. kann ich den PyBot-Code dafür ausschlachten... mal sehen. -- D. Düsentrieb (?!) 23:24, 5. Sep 2004 (CEST)
Benutzer Sperren von Hr. "Lazar Kaganowitsch"
Sehr geehrter Herr Duesentrieb ! Ich finde es als eine Bodenlose Unverschämtheit, dass Hr. "Lazar Kaganowitsch" mich, als Benutzer Sperren lassen will. Dieser "Herr" oder "Frau" hat damit angefangen bei mir ohne Begründung herumzulöschen und findet es nicht einmal für nötig sich hierfür zu entschuldigen. Eine Entschuldigung und meine Aktion wäre beende, jedoch was dieser ***** Sterne Vandale hier abzieht empfinde ich, als unmöglich. Außerdem benützt ER/DIE wahrscheinlich fünf oder mehrer Namen wie z.B. Leshonai, Peterlustig, Unscheinbar, D, Lazar Kaganowitsch, Wie ist so etwas möglich und jedesmal hat er eine andere Identität und ich bin davon überzeugt, dass es sich hierbei, um ein und dieselbe Person handel. Gruß der angebliche Vandale
- Hallo - meine erste Frage ist: was habe ich damit zu tun? Desweiteren wäre es hilfreich, zu wissen, welche Benutzername gesprrt wurde, damit man nachvollziehen kann, welche Ihrer Änderungen Anstoss erregten. Des weiteren ist Lazar Kaganowitsch gar kein Benutzer, sondern eine Person, über die hier ein Artikel existiert. Wie es scheint, wurde aus diesem Artikel wiederholt der Baustein zu Urheberrechtsverletzungen| gelöscht, und daraufhin der Benutzer:81.173.134.159 gesperrt - waren Sie das? Wenn ja, kann ich nur sagen dass die Sperrung wohl berechtigt war. Falls nicht, ist es wohl so, dass sie die selbe IP-Adresse wie der beschuldigte Benutzer verwendet haben - das passiert häufig, wenn man den gleichen Internet Service Provider hat. Dagegen hilft es, sich einen Benutzeraccount einzurichten, dann kommt es nicht mehr zu Verwechselungen aufgrund der Netzwerkadresse.
- Zudem finde ich es es höchst unwahrscheinlich, dass die genannten Benutzer die selbe Prson sind: mit Peterlustig, D und Unscheinbar habe ich schon zu verschiedenen Gelegenheiten zu tun gehabt, und bei mir ist nie der Eindruck enstanden, es handele sich um die selbe Person. Zum Beispiel beschäftigen sich diese Personen doch mit recht unterschiedlichen Themen. -- D. Düsentrieb (?!) 13:53, 6. Sep 2004 (CEST)
- Ich denke das ist gelogen !
- Das sind ist alles ein und dieselbe Person mit verschieden Identitäten. -- 217.184.102.202 nachgetragen -- D. Düsentrieb (?!) 14:40, 7. Sep 2004 (CEST)
- Hierher kopiert von Wikipedia:Ich brauche Hilfe:
- Ich kann dazu nichts sagen was du wohl selber nicht schon weißt... Der Benutzer hat aber nicht die selbe IP wie der Vandale in L.K., hat also eigentlich damit gar nichts zu tun. Ich hab den Benutzer auch nicht gesperrt, weil ich auch kein Admin bin... Und wie du da rein kommst weiß ich auch nicht!
- Was vermutlich gar nichts damit zu tun hat (ich bin grad so drüber gestolpert): Bei dem im Text genannten Benutzer:Leshonai geht anscheinend auch ein Vandale um... (siehe History) Gruß, [[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 14:09, 6. Sep 2004 (CEST)
- Hierher kopiert von Wikipedia:Ich brauche Hilfe:
- Ok, danke... was die IP angeht: naja, vermutlich ist das ein Dialup-Benutzer, der hat natürlich jetzt eine andere IP. Die scheint auch nicht gesperrt zu sein, er konnte ja auf meiner Seite schreiben... Ich glaube, da blick jehmand nicht ganz durch. -- D. Düsentrieb (?!) 14:14, 6. Sep 2004 (CEST)
- Ende des übernommenen Abschnitts -- D. Düsentrieb (?!) 14:27, 6. Sep 2004 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis auf meiner Diskussionsseite, Daniel. Aber wesentlich mehr als Du kann ich, ehrlich gesagt, auch nicht damit anfangen. Falls es sich um die Sperrung vom 1. September handeln sollte: EditWar und Vandalismus auf meiner Benutzerseite: [4]. Aber warum er Dich anschreibt ist mir ein Rätsel.
- Übrigens: zumindest ich selbst habe keinen Doppelaccount angelegt. Sollte mich überraschen, wenn es bei den anderen genannten Usern anders wäre.
- Nochmals herzlichen Dankfür Deinen Hinweis, und bitte verweise den Beschwerdeführer ruhig an mich. Das interessiert mich. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 14:20, 6. Sep 2004 (CEST)
- Genau das was Unscheinbar geschriebn hat gilt auch für mich. Na wenn das kein Indiez für einen Doppelaccount ist ;-) -- Gruß und danke für die Nachricht Peter Lustig 18:21, 6. Sep 2004 (CEST)
- moin duesentrieb! ich habe neulich einen ip-user dabei erwischt, wie er auf Benutzer:Leshonai einigen unsinn trieb. nachdem ihn Benutzer:Margaux revertierte, fing er an auch auf dessen benutzerseite seltsame änderungen vorzunehmen. allem anschein nach war er stinksauer, zu recherchieren warum war ich allerdings zu faul. ich habe daraufhin die benutzerseiten der beiden ein paar mal widerhergestellt und versucht, ihn auf seiner disku anzusprechen in der hoffnung, das ganze noch in vernünftige bahnen zu lenken. darauf hat er leider nicht reagiert. also habe ich fleißig weiter revertet. -- ∂ 19:27, 6. Sep 2004 (CEST)
- Es handelte sich hier nicht um seltsame Änderungen, sondern um Diagnosen für den Benutzer,
falls er wirklich Psychologe ist für den er sich auf dieser Benutzerseite ausgibt. Hätte er das sofort erkennen müssen. F 60.8, F60.2, F 60.4, F 60.31. Da er das jedoch ganz offensichtlich nicht erkannt hat ist er für mich kein Psychologe und seine Angaben sind falsch. In vernünftige bahnen zu lenken, sicherlich nicht, dass ganze war Scheinheilig, den sie WISSEN ganz genau worum es geht. -- 217.184.102.202 nachgetragen -- D. Düsentrieb (?!) 14:40, 7. Sep 2004 (CEST)
- die ersten änderungen, die ich revertet habe, waren nicht diese diagnosen, sondern purer vandalismus, wenn ich mich recht erinnere. später wurden dann immer wieder diese kennziffern eingetragen. ehrlich gesagt sah ich mich nicht bemüßigt, der bedeutung nachzugehen - wer ungefragt benutzerseiten ändert wird revertet, ganz einfach. des weiteren ist es (dank recent changes) völlig normal, wenn in derartigen fällen unterschiedliche benutzer bemerken, daß jemand benutzerseiten verändert und etwas dagegen unternehmen. -- ∂ 21:25, 7. Sep 2004 (CEST)
Sehr geehrte Herrschaften !
Richtig ist das der Benutzer Margaux beim Benutzer Leshonai revidiert hat, ebenso die Benutzer Peterlustig, Unscheinbar, D, Lazar Kaganowitsch, deshalb kann es sich für mich nicht, um verschiedene Benutzer handeln. Die fünf Benutzer sind für mich ein und dieselbe Person mit fünf verschieden Identitäten.
- Also, nochmal: soweit ich sehen kann gibt es gar keinen Benutzer:Lazar Kaganowitsch. Desweiteren solltest du die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass du dich dermassen daneben benimmst, dass es gleich mehrere Benutzer gibt, die deine "Beiträge" rückgängig machen. Und nochmal: was habe ich damit zu tun? Warum brüllst du auf meiner Diskussionsseite rum? -- D. Düsentrieb (?!) 15:36, 7. Sep 2004 (CEST)
Die Sache wird ja immer schöner.
Am 5. September wurde eine Wiederherstellung bei Leshonai vorgenommen unter den Namen Dolos, vorher unter Nurfles. Kann mir einmal jemand sagen wieviele Identitäten dieser sogenannte ER/SIE Leshonai noch hat ? Das ganze kann ich nicht mehr ernst nehmen, handelt es sich hierbei nicht, um eine multiple Persönlichkeit die dringendst in Psychiatrische Behandlung gehört ? Ich bin Fassungslos ! Bei Ihnen kann man zwanzig oder mehr verschieden Benutzernamen mit irgenwelchen Identitäten erstellen, sodaß niemand mehr durchblickt. Was für eine hochgradigst gestörte IRRE Welt ist das geworden ? Bevor ich hundertzwanzig verschiedene Identitäten annehme bleibe ich doch lieber Anonym oder eine IP-Nummer oder wie immer sie das benennen wollen, so IRRE bin ich noch nicht im Gehirn geworden. -- 217.184.102.202 nachgetragen -- D. Düsentrieb (?!) 14:40, 7. Sep 2004 (CEST)
- Guten morgen allerseite *gähn*. Die zweite Runde ist eröffnet. Was tun?
(ich hab mir erlaubt den anonymen Text bisschen umzustellen, weil er teilweise in ∂s Beitrag reingeschrieben war... --[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 08:53, 7. Sep 2004 (CEST)- Ganz leise sein und gar nichts tun. Rainer Zenz 10:44, 7. Sep 2004 (CEST)
- Kleine Auflösung für die Mitlesenden: bei den genannten Codes handelt es sich um standardisierte Kürzel, die in ärztlichen Gutachten und Mitteilungen verwendet werden (der Standard heisst "ICD 10"). Es handelt sich im Einzelnen um:
- F 60.2 = dissoziale Persönlichkeitsstörung hochgradig gestört
- F 60.31 = Borderline-Typus schwerst
- F 60.4 = histrionische Persönlichkeitsstörung hochgradig
- F 60.8 = narzistische Persönlichkeitsstörung hochgradig
- Also insgesamt eine Reihe ziemlich heftiger Frechheiten. Und damit hat unser Freund zugleich einen weiteren Hinweis darauf, dass wir alle die selbe Person wären. Wir erzählen ihm nichts von Google, OK? Gruß vom Unscheinbar 10:59, 7. Sep 2004 (CEST)
Danke für den Revert, Elian... man, da hat aber jehmand ein Problem mit sich und der Welt! Alle, die nicht führ ihn sind, sind gegen ihn (oder sie?), und alle die gegen ihn sind, sind ein und die selbe Person! Viellecht sollten wir ja durchblicken lassen, dass wir wirklich verschiedene Personen sind, aber einer geheimen Sekte angehören, deren Ziel es ist, unschuldige anonyme Benutzer in den Wahnsinn zu treiben? -- D. Düsentrieb (?!) 19:43, 7. Sep 2004 (CEST)
- Nicht, dass ich viel Hoffnung auf eine rationale Diskussion habe, aber en:Lazar Kaganovich war ein russischer Politiker der Stalinzeit und ich glaube die ganze Geschichte hier fing damit an, dass ein neuer Artikel Lazar Kaganowitsch wegen URV gelöscht werdem soll. -- Pjacobi 23:12, 7. Sep 2004 (CEST)
Kleinere Sachen auf der Benutzerseite
Moin Daniel,
wollte dich eben nur darauf hinweisen, dass die Texte auf deiner Benutzerseite ein paar kleiner Tipfehler beinhalten. Eventuell kannst du ja den Text einfach nochmal durchgehen und die Sachen korrigieren ;-) FutureCrash 04:25, 7. Sep 2004 (CEST)
Deine Mail: Hallo - wieso hast du denn aus Kommunikationstheorie wieder einen Redirect gemacht? Wir hatten das gerade erst auseinandergefusselt. Ich finde den Redirect zwar u.U. OK, weil ich diese beiden Begriffe auch nicht wirklich unterscheiden kann, aber sollte man dann nicht die Informationen aus Kommunikationstheorie irgendwo übernehmen? Bitte schau mal auf Diskussion:Kommunikation#Kommunikationsmodell, da wird die Arbeit an dem Themenkomplex gerade koordiniert. -- D. Düsentrieb (?!) 13:35, 8. Sep 2004 (CEST)
- Hallo, den Artikel habe ich nicht bloß redirected sondern auch die Inhalte im Zielartikel Kommunikationsmodell verzahnt. Bitte nioch mal genau hingucken. Dei Unterschiede waren ohnehin gering, die Querwverweise teilweise die gleichen, die Literatur- und Webklinkangaben sogar identisch. Kann nicht einsehen, daß verwandte und fast identische Bereiche mit ohnehin kurzen Einträgen durch Zerschnippeln aufwendiger zugänglich gemacht werden. Ansichtssache ist hier offensichtlich, ob etwas als "Theorie" oder "Modell" bezeichnet wird.
Werde aber jetzt mal in Diskussion:Kommunikation#Kommunikationsmodell reingucken. Besten Gruß --WHell 13:45, 8. Sep 2004 (CEST)
- Du hast recht, du hattest die Infos eingebaut, sorry. Ich hatte mir nur deinen letzten Edit angeguckt, und da war mir zu wenig rot ;) Weiter dann unter Diskussion:Kommunikation#Kommunikationsmodell. -- D. Düsentrieb (?!) 13:51, 8. Sep 2004 (CEST)
Sprichwörter und Redewendungen
Es gibt nun eine Abstimmung auf Wikipedia:Meinungsbilder/Sprichwörter und Redewendungen. Vorerst werden noch Ideen gesammelt. Ich hoffe Du hilfst und schreibst einiges dazu. MfG--4tilden 23:40, 8. Sep 2004 (CEST)
Wörterbucheinträge
Hallo Duesentrieb, wie soll man vorgehen, wenn man einen Wörterbucheintrag von hier (Wikipedia) zum Wiktionary verschoben hat? Einen REDIRECT auf den entsprechenden Wiktionary-Eintrag? #REDIRECT wiktionary:de:bla_bla?--MfG Melancholie 23:06, 9. Sep 2004 (CEST)
- Nein, sollte man nicht (sonst haben wir irgendwann für alle Wiktionary-Einträge einen Redirect hier drinn). In der WP wird der Begriff einfach zur Löschung freigegeben (wenn noch kein Löschantrag drinn ist, setz einen rein). Du solltest übrigens mit "links auf diese Seite" nachschauen, welche Artikel auf den Wörterbucheintrag linken. Die links kannst du dann aufs Wiktionary umbiegen oder entfernen - es sollten jedenfalls keine roten Links mehr auf einen ungewollten Wörterbucheintrag stehen bleiben, sonst kommt er bald wieder.
- Jedenfalls vielen Dank für deine Mithilfe bei den Versuch, das Wiktionary zu füttern! -- D. Düsentrieb (?!) 23:11, 9. Sep 2004 (CEST)
- PS: Redirects auf andere Wikis funktionieren auch nicht richtig, soweit ich weiß -- D. Düsentrieb (?!) 23:29, 9. Sep 2004 (CEST)
- Die Vorgehensweise ist noch nicht festgelegt, ich habe das ganze ja erst vor ein paar Tagen vorgeschlagen. Bis dahin dürfte ein Löschantrag "Nach Wiktionary verschoben" oder so wahrscheinlich das beste sein. Dann sollte das Wiktionary auf der Hauptseite noch etwas herausgestellt werden. Ich schlage vor, das unter Vorlage_Diskussion:Wörterbuch weiterzudiskutieren. Rainer Zenz 23:24, 9. Sep 2004 (CEST)
"Hallo - Du vergibst gerade in vielen Artikeln die Kategorie:Rettungsdienst. So wie das bis jetzt aussieht, wird die weitgehend identisch mit der Kategorie:Erste Hilfe - das ist nicht sehr sinnvoll. Wir sollten versuchen, diese Kategorien einigermassen abzugrenzen, und evtl. die eine zur Unterkategorie der anderen zu machen. Schau doch mal auf Wikipedia:WikiProjekt/Erste_Hilfe vorbei, da können wir das besprechen. Ach ja: schreib doch mal 'nen Satz in den Beschreibungstext der Kategorie, dann isse nicht mehr rot. danke -- D. Düsentrieb (?!) 20:00, 9. Sep 2004 (CEST)"
Hallo Düsentrieb,
erstmal dickes Lob für das Portal und die Themenseite "Erste Hilfe"; das Ganze ist echt gelungen.
Ich wollte bewußt die Kategorie "Rettungsdienst" von der Kategorie "Erste Hilfe" abgrenzen, da ich EH (nicht negativ gemeint!) vom Begriff her als Laien-Hilfe und RD als professionelle Hilfe definiere; deswegen wollte ich auch das Ganze inhaltlich abgrenzen. Ich bin zur Zeit dabei für weitere Artikel zu recherchieren und da aus meiner Sicht z.B. irgendwelche medizinische bzw. rettungsdienstliche Geräte wie Perfusoren, Infusomaten, Absaugpumpen etc. nicht unbedingt in die Kategorie "Erste Hilfe" passen, wollte ich sie in "Rettungsdienst" unterbringen". :-)
Bis denne,
Phil
- Ok, prima! Ich wollte nur sicher gehen, dass wir nicht nachher zwei Kategorien haben, in denen das gleiche drinn steht... -- D. Düsentrieb (?!) 00:30, 10. Sep 2004 (CEST)
Doppelgänger
Ist ja ärgerlich! Vielleicht solltest Du Deinen Nick ändern? In Ausnahmefällen soll das möglich sein. Helferlein ist noch frei ;-) Rainer Zenz 14:22, 10. Sep 2004 (CEST)
- Dann wären sämtlich Links aus Diskussionen etc. tot, und ob die Version-History damit klar kommt, weis ich auch nicht. Mitlerweile gibt es auch einige Links ausserhalb der Wikipedia, die auf diesen Account zeigen... also, ich muss sagen, dafür ist's leider zu spät. -- D. Düsentrieb (?!) 14:35, 10. Sep 2004 (CEST)
- Zum Glück scheint der Doppelgänger kein scheußliches Monster zu sein, mit dem man auf keinen Fall verwechselt werden möchte ... Wenn's trotzdem stören sollte, könnte doch einer einen zweiten Nick annehmen und die alte Benutzerseite zum Redirect machen. Nur sonne Idee. Aber Düsentrieb scheint ja auf anderen Hochzeiten zu tanzen - mir war das auch noch nicht aufgefallen. Rainer Zenz 15:17, 10. Sep 2004 (CEST)
- kein scheußliches Monster Danke Rainer ;-) Die Probleme sind natürlich da. Ich bin auch Lehrbeauftragter an der FHTE und da gibt es Dokumente die auf meine Benutzerseite in der Wikipedia verweisen. Also auch externe Links ...Düsentrieb 07:34, 12. Sep 2004 (CEST)
Wiktionary:Meinungsbild
Hallo, bitte nicht wundern, wenn auf Wiktionary:Meinungsbild lange keine Antwort kommt. Gibt leider nicht nicht viele aktive beim Wiktionary! Meine Meinung müsstest du ja auf den hiesigen Diskussionsseiten gesehen haben.--MfG Melancholie 22:13, 11. Sep 2004 (CEST)
Hilfe
Aber immer doch ;-) Muss nur wissen wie der Baustein heißt.--MfG Melancholie 02:42, 12. Sep 2004 (CEST)
Baustein
Hallo, nun verweist nichts mehr auf "Benutzer:Duesentrieb/Wiktionary-Baustein"! Kannst du nun löschen.--MfG Melancholie 19:19, 12. Sep 2004 (CEST)
Wochenfrist
Nochmals Hallo, kann man irgendwie ein Datum im Wörterbuch-Baustein anbringen? So könnte man auf den ersten Blick sehen wie lange der Baustein schon dransteht! Man muss dann nicht immer bei "Versionen" das suchen anfangen (oft wird bei der Beschreibung nämlich nichts angegeben)--Melancholie 19:31, 12. Sep 2004 (CEST)
- Nein, das geht leider nicht. Die einzige Möglichkeit ist das händische eintragen in eine Liste, wie bei den Löschkandidaten. Am einfachsten ist es wohl, immer parallel einen Löschantrag zu stellen - dann ist auch das Timing klar. Naja, man könnte ein datum reinsetzen, dann muss man den Bautein aber mit {{subst:Wiktionary}} setzen, dass heist der Inhalt des Templates wird in den Artikel eingefügt (halte ich für keine gute Idee). Die Zeitangabe ist dann aber in UTC, das könnte verwirren... -- D. Düsentrieb (?!) 19:44, 12. Sep 2004 (CEST)
Sprichw.,Redewend. ->Wikiquote
Hallo, ich habe mich wegen der Frage mit den Sprichwörtern und Redewendungen mal an "chb" gewendet (admin bei wikiquote). Er hat mir geantwortet, dass Sprichw. und Redewend. ins Wikiquote gehören!! Problem ist nur "Apfel fällt nicht weit vom Stamm" zu "Apfel"? Ins Wiktionary gehören sie eigentlich nicht (wie gesagt, nur als eine Art Beispiel, denn Wiktionary ist keine Sprichwort- Redewendungsammlung, das ist nämlich Wikiquote) Sollte man dann auch einen Baustein {{Wikiquote}} machen, oder? Und Artikel dort hin.--Melancholie 20:35, 12. Sep 2004 (CEST)
- Hab' dir auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Sprichwörter und Redewendungen#Gehören Sprichwörter in eine Enzyklopädie? geantwortet (und deinen Kommentar mit eingefügt). -- D. Düsentrieb (?!) 20:49, 12. Sep 2004 (CEST)
- re. auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Sprichwörter und Redewendungen#Gehören Sprichwörter in eine Enzyklopädie? :-)--Melancholie 21:12, 12. Sep 2004 (CEST)
Dingens
Hallo, tut mir leid, dass ich etwas vorschnell war, nur war das, nein, ist das eindeutig etwas fürs wiktionary. Dann lassen wir eben vorerst mal den löschantrag stehen, kein problem. Eine Woche Wartezeit sollte aber genügen, oder? (verstehe übrigens das problem des Benutzers nicht, da der artikel doch jetzt im wiktionary ist) --Schöne Grüße Melancholie 22:08, 12. Sep 2004 (CEST)
Ein Lob für die Strukturierung :-) Danke! -- Schusch 22:42, 12. Sep 2004 (CEST)
- Danke für die Blumen :-) hatte mich schon gefragt, ob ich zu mutig war.... -- D. Düsentrieb (?!) 22:52, 12. Sep 2004 (CEST)
Kategorie
Hallo, ich habe gesehen, dass du die Kategorie "Wikipedia:Zitate und Sprichwörter (und Redew.)" nennen willst (übrigens findest du dort eine Antwort). Wir könnten doch die Wörterbuchkategorie doch dann auch lieber "Kateg:Wikipedia:Wörterbucheintrag" oder "K:W:Worterklärung", oder "K:W:Wortbeschreibung" nennen, oder? Die Vorlage sollte man vielleicht "Vorlage:Spruch" nennen, oder so. Oder was ist den da der korrekte Überbegriff? Wortverbindung? Ach und: man könnte doch in den Vorlagen auch ein Bild des Wiktionary bzw. Wikiquote Logos einbetten, oder? Dann sähe man sofort, dass dies ein Wiktionary- bzw. Wikiquote-Eintrag ist.--Gruß Melancholie 00:22, 13. Sep 2004 (CEST)
Mini-Problemchen: Vorlage:Wörterbuch
HiHo Duesentrieb, bei der Vorlage hast Du gestern die Schriftgröße auf 80% gesetzt. Das ist m.E. nicht ideal, da durch die "Runterrechnung" bei manchen/etlichen Nutzern die Schriftdarstellung ziemlich verhunzt (sehr winzig und verschwommen) ist, so auch bei mir ;-) Klar, natürlich kann ich einfach für mich die Ansicht ändern, aber wäre es nicht im Sinne gerade auch der Zufallsbetrachter der WP dieses Problemchen grundsätzlich zu umgehen? Bei der Verwendung von <small> oder bestimmter pt-Zahlen dürfte das nicht entstehen, da dann einfach feste systemseitige Schriftgrößen benutzt werden. Soll ich das ändern oder spricht da was gegen? Taucht bestimmt auch noch woanders auf. Irgendwo wurde das auch schon mal diskutiert, finde die Seite aber nicht wieder. Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:42, 13. Sep 2004 (CEST)