Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2006 um 11:40 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge) (Portalschließungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Zahnstein in Abschnitt Portal:Baltikum Portal:Benelux

Diese Seite ist die Baustelle des WikiProjekts Portale. Wenn du an einem neuen Portal nicht in deinem Benutzernamensraum arbeiten willst, kannst du eine Unterseite der Baustelle dazu nutzen (Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:XY). Bitte verlinke es im Abschnitt "Gerade im Bau".

Hier werden auch die Relevanzdiskussionen zur Einrichtung neuer Portale geführt. Nach den Kriterien auf Wikipedia:Portale braucht ein Portal, das nicht von den Relevanzkriterien abgedeckt ist, drei Freiwillige, die sich als feste Mitarbeiter melden und eine Mehrheit von mind. zehn Leuten, die sich für das Portal aussprechen.

Wer Elemente zum Einbauen in sein Portal sucht, wird vielleicht bei den Portal-Formatvorlagen fündig. Außerdem ist es ausdrücklich erlaubt, sich Code von anderen Portalen, z. B. den informativen, zu kopieren.

Portalvorschläge

Hier bitte nur Vorschläge für Portale einstellen, die noch nicht begonnen wurden. Portale, die bereits im Enstehen sind unter "im Entstehen" eintragen. Für den Fall, dass die Relevanz noch nicht geklärt ist, ist unter Einsortierung unter "Relevanzdiskussion notwendig" nötig.

Bitte neue zur Diskussion gestellte Vorschläge unten einordnen!

Vorschläge, die einen Monat nach dem letzten Diskussionsbeitrag nicht positiv entschieden sind (3 Betreuer und Mehrheit dafür), werden gelöscht.


Portal:Genealogie?

Vorschlag: Als begeisterter und langjähriger Hobby-Genealoge vermisse ich ein Portal:Genealogie. Ich würde ein solches auch gern selbst leiten/verwalten, bin mir aber nicht sicher, ob es allgemeinen Anklang, also ausreichend Interessenten bei WP gibt. Wer macht mir Mut? Und welche Kapitel/Abschnitte/Themen sollte ein solches Portal enthalten? Sollte man es evtl. besser, weil thematisch umfassender, Portal:Genealogie und Heraldik nennen? --Dobschütz 11:17, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich wäre dafür und auch bereit, etwas mitzuarbeiten und -denken. - Helmut Zenz 11:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde das befürworten und mich auch gerne beteiligen. --Hansele (Diskussion) 11:46, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Für dieses "Hobby" bzw HowTo (Anleitungen) scheint mir ein Wikibook sinnvoller [1] (WWNI 8). Für eine reine Theoriedarstellung (Enzyklopädie) ist das Fachgebiet im Vergleich evtl. zu klein, es gibt zb kein übergeordnetes Portal:Historische Hilfswissenschaften; kennt ihr das GenWiki [2]? Wenn es gut gemacht wird, ich vertraue da auf den Antragsstellter Dobschütz, kanns was werden ;-) -- Cherubino 12:45, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie Cherubino erscheint auch mir das Thema für eine Enzyklopädie zu klein zu sein. Was würde der inhaltliche Unterschied/Mehrwert zur Darstellung der Kategorie:Genealogie sein? Themen, die die Genealogen interessieren sind wiederum (z. B: wo finde ich zu einem Ort, aus welchen Jahren, Kirchenbücher) nicht in einer Enzyklopädie gefragt. Hierfür ist das GenWiki das relevantere Projekt. (nachgetragen) Kpwessel 14:50, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann mir schon vorstellen, daß es genug über das Thema zu sagen gobt, was ein Portal rechtfertigen könnte. Das geht über die Darstellung der Teildisziplinen wie Namenkunde, Geschichtswissenschaft, Wappenkunde, Handschriftenkunde bis hin zu Fachspezifischen Artikeln. Ich habe eher die Angst, daß ein Großteil der benötigten Artikel noch gar nicht existiert. Marcus Cyron Bücherbörse 14:55, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zwischenruf: Themen/Rubriken wären natürlich von Interessierten gemeinsam zu erarbeiten. Spontan fallen mir folgende Rubriken ein: Forschungseinrichtungen/Archive (wie Deutsches Adelsarchiv), Verlage/Schriften (wie Starke Verlag), Hilfsmittel/Technik (wie GEDCOM), Begriffsbestimmungen (wie Kekulé-Zahl), Organisationen/Vereine (wie Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde), Familiengeschichten (wie Glasmacherfamilie Friedrich), Genealogen (wie Johannes Hohlfeld) und Sonstiges/Allgemeines (was nicht zuzuordnen ist). Es gibt - bei einigem Nachdenken - sicher mehr bzw. spezifischer benannte Rubriken. Ist erst einmal ein Portal sichtbar vorhanden, werden auch ergänzende Anregungen und Artikel kommen. --Dobschütz 15:27, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pro Ich glaube, Dobschuetz weiss schon was er tut. Heraldik würde ich aus der Überschrift aussen vor lassen. In einiger Zeit finden sich hier sicher eigens Interessierte, die vieles auch über Städtewappen ergründen können. -- Simplicius 17:32, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eine Zusammenarbeit mit dem GenWiki (keine freie Lizenz!) wäre erheblich sinnvoller, eine Einbeziehung der leider nur noch sporadisch hier tätigen Frau Carl anzuraten --Histo Bibliotheksrecherche 20:35, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da müsste GenWiki wesentlich verändert werden. Es ist unübersichtlich strukturiert und die Suchfunktionen sind ungenügend. Die Betreiber sind wohl überfordert.

Na, wenn das NPOV ist :-(
Alle hier genannten Themenbereiche sind im GenWiki zumindest angelegt und können sicher in ihrer Struktur weiter qualifiziert werden. Was aber die genealogische Wertung von Informationen zu Orten, Quellen, Archiven usw. in der WP soll, frag ich mich wirklich. Was die Erklärung der reinen Fachterminologie betrifft, kann sicherlich gestritten werden, aber z.B. die Verbindung der Orte und ihrer historischen Verwaltungsstruktur usw. (vgl. GOV: http://GOV.genealogy.net und seine Verbindung mit GenWiki) wäre nun wirklich hier nicht am richtigen Platz. Ich kann auch nur dazu einladen, die inhaltlichen Verbesserungsvorschläge konkret an das GenWiki-Team heranzutragen (Mailingliste: http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/genwiki-l ) und die dortige Arbeit nicht zu duplizieren.
Welche zusätzlichen Suchfunktionen der WP fehlen Dir denn im GenWiki?
Baumbuwewiki 17:02, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein eigenes Portal Genealogie hier im Wiki wäre sinvoll. Meine Mitarbeit ist zugesichert. --Ahnenforscher 16:05, 5. Nov. 2006 (CET) - Dieser Aussage über GenWiki stimme ich voll zu. Ich nutze viele Quellen, Suchmaschinen und Websites, nur GenWiki nicht. --Dobschütz 18:39, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

na das ist doch mal ne qualifizierte Aussage ;-)
die Suchfunktionen in GenWiki sind die gleichen wie in der WP, aber Ahnenforscher hat sicher schon 'ne Menge Wiki-Erfahrung ;-) Marie-Luise Carl 15:08, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gemeinsame Arbeiten sind sicherlich vorzuziehen. Da die gleiche Basissoftware MediaWiki verwendet wird, steht dem nichts entgegen. Alles was man in der Wikipedia realisieren kann, kann man auch im GenWiki realisieren. Inhaltlich gehören die meisten von Ahnenforscher aufgelisten Punkte auch nicht in allgemeine Enzyklopädie wie die Wikipedia. --Kpwessel 16:04, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist das Portal:Wappen bekannt? --Zahnstein 21:16, 2. Nov. 2006 (CET) JA, aber dort geht es nur um Landes- und Stadtwappen, nicht um Familienwappen, nicht um Heraldik. --Dobschütz 22:00, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Könnte mir das Portal sehr gut vorstellen. Es hätte ja dann auch einen idealen Betreuer. Wir brauchen uns also um eine mögliche „Verwaisung“ keine Sogen machen. Einen kleinen Teil werde ich bestimmt zum Füllen beitragen. Proxy 12:25, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • Von meiner Seite ebenfalls ein Pro, da durch ein eigenes Portal das interessante Themengebiet Genealogie zum einen in einer übersichtlichen und verknüpften Gliederung (siehe dazu den „Zwischenruf“) präsentiert werden kann und zum anderen Baustellen und Lücken von den beteiligten Benutzern besser erschlossen werden können. Außerdem ist mit Dobschütz eine kompetente und erfahrene Betreuungsperson für das Portal vorhanden. Grzimek 11:18, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was mir spontan als Ergänzung zu Dobschütz einfällt: genealogische Quellen (Archive, Kirchenbücher, Standesämter, Gerichte), historische Landkarten, Auswanderung, alte Begriffe (Berufe, Krankheiten, Kalender), genealogische Softwäre (PC-Ahnenprogramme, genealogische Hilfsprogramme), Rechtsfragen, Namenforschung, genealogische Datenbanken. --Ahnenforscher 21:33, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hier soll wohl das Rad neu erfunden werden, statt das vorhandene verbessern zu helfen. Aber bitte, wenn's euch Spaß macht. Bislang habe ich versucht, Brücken zwischen den Projekten zu schlagen. Derzeit werden die ersten schwachen Pfähle wohl von WP aus wieder eingerissen unter aktiver Hilfe eine bislang auch in WP nicht in Erscheinung getretenen Ahnenforschers. Naja . . . Marie-Luise Carl 15:08, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meine Konsequenz aus der obigen Diskussion: Ich will nicht mitstreiten zwischen GenWiki und Wikipedia. Ich dachte (in meiner Naivität) eigentlich nur, die Einrichtung eines Portals GENEALOGIE sei eine hilfreiche Idee. Aber wenn die Diskussion hier in einen „Glaubenskrieg“ zwischen „Wikipedianern“ und „GenWikingern“ ausartet und mancher sich ernster nimmt, als mir persönlich notwendig erscheint, verzichte ich gern und sofort auf meinen Vorschlag und ziehe ihn hiermit zurück. Es gibt wirklich Wichtigeres im Leben ..... --Dobschütz 19:45, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Entschuldige, wenn ich dir hier sehr heftig widerspreche: GenWiki ist kein Projekt der Wikipedia und hat mit dieser absolut nichts zu tun. Dass man dort versucht, sein Projekt so gut wie möglich zu gestalten, ist schön und gut, es spricht absolut nichts dagegen. Das heisst aber nicht, dass man nicht auch hier für die Wikipedia dasselbe versuchen sollte. Wenn Mitarbeiter "von dort" keine Lust haben, "hier" mitzumachen, ist das deren persönliche Entscheidung. Dass das aber deine Motivation, "hier" etwas gescheites auf die Beine zu stellen, zerstört, empfinde ich als sehr traurig, und würde dich sehr bitten, das noch einmal zu überdenken. Wie gesagt - lass GenWiki dabei mal komplett aussen vor. Die haben primär mal mit Wikipedia nichts zu tun. Wenn da zusammengearbeitet wird: gut. Wenn eine Zusammenarbeit aber dazu führen sollte, dass die Wikipedia am Ende schlechter ist, als sie es alleine geworden wäre, dann ist etwas faul dabei. Das gleiche gilt natürlich auch für die andere Seite - von einer Zusammenarbeit sollten immer beide Seiten profitieren. --Hansele (Diskussion) 19:56, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Weder "Glaubens-" noch (hoffentlich!) "Krieg". Nur die Einladung, die verteilten Ressourcen der Spezialisten effizient an der Stelle einzusetzen, wo sie womöglich den Interessierten am wirksamsten hilfreich sind. Baumbuwewiki 09:59, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch ich bleibe bei meiner Meinung: Ein Portal Genealogie ist sinnvoll und ich werde es gern unterstützen. --Ahnenforscher 20:22, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke das Portal wird an niemandem scheitern. Zudem soll GenWiki wohl ein Webinterface zur professionellen Recherche sein, ein WikipediaPortal hingegen soll (für Laien) versuchen einen "Themenkomplex systematisch zu erschließen" und "dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen." Lasst GenWiki erstmal GenWiki sein, und baut euer eigenes Portal hier! Falls es darüber hinaus zu einer Zusammenarbeit kommen sollte, no problem -- Cherubino 21:35, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein kurzer Blick auf die WP Seite GenWiki bzw. auf die GenWiki-Vorstellungsseite hätte Dich vor dem "wohl" und dem inhaltliche Fehler bewahrt: GenWiki basiert auf der freiwilligen Mitarbeit aller Interessenten und ist für die nichtkommerzielle Nutzung (für Laien und ambitionierte Hobbyisten vorgesehen. Baumbuwewiki 09:59, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Unterschied zur WP ist, daß es hier eine definierte Themenbezogenheit (Genealogie und angrenzende Hilfswissenschaften) gibt. Daher ergeben sich Informationen mit einer Spezialisierungstiefe, die an den Relevanzkriterien der WP scheitern dürften (Beispiel: Welche Online-Ortsfamilienbücher sind bereits erschienen?). Daher die Motivation, Doppelarbeit in der WP zu vermeiden. Keiner kann (oder käme auf die Idee zu wollen) Themen in der WP verhindern oder scheitern lassen. Es wäre nur schade, die Kräfte zu zersplittern anstatt zu bündeln...
Eine gegenseitige Verlinkung findet übrigens bereits an einigen Stellen statt. Nur nochmals: die WP als generalisierte Enzyklopädie hat ein anderes Selbstverständnis als ein Wiki für ein Spezialgebiet. Baumbuwewiki 09:59, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meine Meinung, ohne mich durch eine Vielzahl der Beiträge zu kämpfen: Das, was für die Wikipedia von genealogischer Bedeutung ist, bedarf keines zusätzlichen Portals. Eine Vielzahl von Themen ist hier bereits gut erschlossen, für alles, was darüber hinaus geht, nutze ich persönlich das GenWiki bzw. verwandte Angebote und bin generell der Meinung, dass spezielle Beschäftigungsfelder in anderen Projekten auf einen besseren Nährboden stoßen, als hier. --Polarlys 20:08, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • Ich benutze GenWiki manchmal auch. Wenn man dort die gesuchten Informationen findet, ist das gut. Wenn da mal nix zu finden ist, ist das nicht schlimm. Ich finde aber die Debatte verkehrt. Genealogie ist ein Wissensgebiet, wir haben hierzu in der Wikipedia eine Reihe Artikel, andere fehlen noch, manche müssen ergänzt werden. Ein "Portal" dient dazu, das zu organisieren, was wir hier eh haben und machen. Es geht nicht darum, eine Doublette zur Genwiki aufzubauen. Das ist nicht die Aufgabe eines Portals.
    Und wie auch immer das Portal dann gestaltet wird, es ist für den Verantwortlichen und die Beteiligten ein Stückchen Arbeit, wie jedes andere sinnvolle Portal auch. -- Simplicius 11:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gründsätzliche Zustimmung scheint vorhanden zu sein. Wer würde aber die Betreuung des Portals übernehmen. Da es relevanzdiskussionspflichtig ist, wäre es IMHO besser gleich für die drei geforderten Betreuer zu sorgen. Die weiteren mind. 7 Zustimmer setze ich voraus, zumal nicht wirklich jemand contra ist, höchstens skeptisch im Blick auf genwiki. - 87.174.177.147 00:07, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachdem der Antragsteller Wikipedia verlassen hat, sehe ich Keinen der das Portal federführend übernehmen würde. Wenn die LAs am 23.11. zu den Dobschützen negativ ausfallen, wird er auch nicht wiederkommen. Daher Contra -- 172.158.32.152 01:01, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neues Portal/ Zeitgeschichte ?

  • Diskussionsbeginn: 14. November 2006

Im Rahmen der Geschichtsportal fehlt mir noch ein Übersichtsportal, das sich mit der Zeitgeschichte auseinandersetzt. Es gibt zwar neben dem Hauptportal Portal:Geschichte noch die zeitlich gegliederten Unterportale Vor- und Frühgeschichte · Altertum · Ägyptologie · Rom · Mittelalter · Frühe Neuzeit · 19. Jahrhundert · Imperialismus und Weltkriege, daneben auch noch einige Spezialisten wie Preußen, Nationalsozialismus, DDR usw., was "fehlt" ist die Zeit nach 1945 - weltweit betrachtet. Absehbar ist allerdings bei einem solchen Portal auch schon, das es zwangsweise nicht immer die festgezurrten Lehrmeinungen gibt, sondern das die Aktiven darin dann sehr genau nachsehen müssen, das es keine Editwars zu noch köchelnden Themen gibt (Stichwörter: Balkankrieg, Islamismus, Atombombe, Vietnam usw.). Andererseits ist die Zeitgeschichte logischerweise der Teil der Geschichte mit den größten Auswirkungen auf unser heutiges Leben. Was würde da reingehören? zB. Koreakrieg, Kalter Krieg, Vietnam, Auflösung des Ostblocks, Entkolonialisierung, Dürrekatastrophen in Afrika, AIDS, 68er-Generation, Beatles, Rock'nRoll, Internet, Mobiltelephone, Mondlandung, Hubble usw usf. Stoff gäbe es genug, genau wie auch schon bestehende Artikel, was fehlt ist Koordination. Was haltet ihr von der Idee? --Geos 13:05, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte ein solches Portal für eine sehr gute Idee. Ich sehe allerdings aufgrund der Zeitnähe die Gefahr "ideologischer" Auseinandersetzungen. Ein neutrales Portal aufzuziehen dürfte nicht ganz einfach sein. Ich habe mal in einem anderen Zusammenhang Artikel zu neuen soziale Bewegungen (siehe hier) und zu Dekolonisationsbewegungen (siehe hier) zusammengestellt. Vielleicht könnte man davon ja etwas übernehmen. --HerbertErwin 23:48, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Gefahr ist sicher in weit höherem Masse gegeben als beispielsweise bei der Antike, siehe oben. Allerdings betrifft das meist dann doch eher die einzelnen Artikel und weniger ien Portal, im Gegenteil könnte ein Portal (mit fleissigen Mitarbeitern!) durchaus kontroverse Diskussionen kanalisieren helfen. Im schlimmsten Fall müsste halt zeitweise (teil-)gesperrt werden. Die von HerbertErwin angelegten Seiten zeiegen doch sehr schön, wie aktiv diese Thematik bereits besetzt wird, ein Guide, sprich: Portal, macht also mMn durchaus Sinn. --Geos 13:21, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Portal:Wrestling

  • Diskussionsbeginn: 15. November 2006
  • Letzter Beitrag: 1. Dezember 2006
  • Mitarbeiter: Hens, Venomenon und Meleagros.
  • Pro-Stimmen: 9
  • Kontra-Stimmen: 2

Da ich ein großer Wrestling-Fan bin, fehlt mir ein Portal:Wrestling.Ich habe beim Stöbern in der Wikipedia so einige Wikipedianer gesehen, die auf ihrer Benutzerseite angeben, große Wrestling-Fans zu sein.Daher denke ich, dass ein solches Portal Sinn machen würde.Ich habe mir auch schon recht viele Gedanken zur Gestaltung des Portals gemacht und hätte einige Ideen.Zum Bereich Wrestling zählen für mich übrigens auch die Themen Ringen und Sumō, allerdings sollte es sich größten Teils mit dem Profiwrestling beschäftigen.Ich hoffe, dass der ein oder andere Fan oder Kenner lust hat, dieses Portal mit mir zusammen zu gestalten. --Hens 17:33, 15. Nov. 2006 (CET) KontaktBeantworten

Passt zu Portal:Kampfkunst, nach meiner Meinung kein eigenes Portal nötig. --Atamari 18:10, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hat keinerlei Bezug zu Kampfkunst, sondern ist "Sports Entertainmet", also sportliche Unterhaltung, und ist weltweit vertreten, (USA, Japan, Mexico, Deutschland, England, Italien...). Fände ein eigenes Portal gerechtfertigt. --Gruss, Benny der 1. 15:26, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nur um meinen Beitrag nochmal zu unterstreichen: Wrestling in ein Portal "Kampfkunst" zu setzen, wäre in etwa vergleichbar, als würde man Fussball in das Portal "Ballsport" setzen. Wrestling ist seit 120 Jahren eine eigene Sportart, und sollte entsprechende Anerkennung finden.--Gruss, Benny der 1. 18:16, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Planung eines solchen Portals schwirrte mir auch schon länger im Kopf herum. Der Sport kann, wie Benny schon sagte, auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken. Ein derart umfangreiches Thema hat IMO auf jeden Fall ein eigenes Portal verdient. Ringen und Sumō würde ich dabei allerdings außen vor lassen, da diese Sportarten durch ihren Wettbewerbscharakter eher wenig mit der athletisch-choreografischen Kunst des professional wrestling zu tun haben. Venomenon 16:16, 17. Nov. 2006 (CET) *Nachtrag* Mit meiner Mitarbeit kann man dabei auf jeden Fall rechnen.Beantworten

Pro Ich kenne den Sport und ich kenne jemanden, der sich sehr dafür interessiert. Ich werde versuchen, ihn für eine Mitarbeit zu gewinnen.
--Sebastian Mehlmacher 22:14, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank dafür!! --Hens 22:16, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wer sind die oben angegebenen 3 festen Mitarbeiter (Portalpfleger)? - 87.174.177.147 00:09, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@ IP:Hens, Venomenon und Meleagros.--Hens 15:46, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dem Portal fehlt es demnach nur noch ein wenig an Zustimmung, bis die Relevanz geklärt ist. - 87.174.182.57 11:12, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bitte hör auf damit diese Idee zu den Relevanzdiskussionen zu verschieben!Die Relevanz ist eindeutig, also gehört die Idee nicht in die Relevanzdiskussion, sondern hierher.Bevor du wieder etwas in die RD verschiebst, lies dir bitte das hier durch.Die Idee braucht noch fünf Stimmen, die werden aber hier vergeben und nirgendwo anders!Also, bitte lass das mit dem Verschieben jetzt!--Hens -> Kontact me (+/-) 14:58, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Portal, ist laut Wikipedia:Portale eben nicht automatisch relevant, da es sich nicht um eine olympische Sportart dreht und gehört daher in die Relevanzdiskussion. Relevanz heißt im Übrigen laut Wikipedia:Portale NICHT, dass das Thema nicht interessant ist, sondern dass eine ausreichende Zustimmung und Betreuung gewährleistet sein muss. Es WIRD relevant, wenn es drei Betreuer hat (die hat es) und wenn es 10 mehr Zustimmer als Gegner hat (da fehlen noch fünf Stimmen). Lies dir einfach das Prozedere nochmals durch, dann könntest du zumindest merken, dass es nicht hierher, sondern in die sog. Relevanzdiskussion gehört. Auf deine Einsicht hofft - 87.174.182.57 17:05, 28. Nov. 2006 (CET) PS: Oder woras leitest du die "Anerkennung" als Sportart ab? In Wrestling kann ich dazu nichts erkennen, da ist lediglich die Rede von einer "populären Show-Sportart". - 87.174.182.57 17:11, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also ich würde ein solches Portal durchaus begrüßen, da ich viele Leute kenne die von dieser Sportart begeistert sind!--80.228.74.227 16:08, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fände ich wirklich gut wenn ihr so etwas macht!Ich bin großer Wrestling Fan und würde so ein Portal wirklich gut finden! mfg, --ReyTaker 16:42, 1. Dez. 2006 (CET)Benutzer Diskussion:ReyTakerBeantworten

Pro-Ich selber bin zwar nicht der größte Kenner dieser Sportart aber viele meiner Bekannten mögen es und auch meine Schwester.So komme ich eigentlich kaum drum herum mir es auch ab und zu mit anzugucken.Und mittlerweile habe ich Gefallen am Wrestling gefunden.Ein Portal würde sicherlich helfen meine Kenntnisse zu verbessernt.--Opra 17:51, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Klasse Idee! Bei richtiger Gestaltung und Handhabung dieses Portals könnte es dazu beitragen, Neulingen sowie Interssierten, die Grundidee des Sports Entertainments als auch den Sinn des Pro -Wrestlings näher zu bringen. Tolle Sache!!! (Mc Schaffie)

Kontra Warum? Keine olympische Sportart und kann gut als Unterbereich im Kampfsportbereich gemacht werden. Sorry an die Wrestlingfans. Mit Fussball kann man Wrestling nicht vergleichen, Fuss/ßball ist in Deutschland und Europa und sogar der Welt die beliebteste Sportart, Wrestling ist ein Spartenbereich wie Kickboxen oder Sumo. Ach so, und Sumo sowie Ringen gehören NICHT zum Wrestling, Hens. Weil bei diesen beiden Sportarten es nicht um Showkampf geht, sondern um echte Austragungen. Das ist übrigens auch das Unterscheidungskriterium zwischen Wrestling und anderen Boxsportarten!--SaschaPascal 14:14, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal Norddeutschland?

  • Diskussionsbeginn: 20. November 2006

Es gibt zwar bereits Portale, die sich auf die verschiedenen norddeutschen Bundesländer fokussieren, insbesondere im kulturellen Bereich lassen sich viele Artikel aber nicht einem bestimmten, politisch klar abgegrenzten Raum zuordnen. Daher würde ich ein weiteres Portal zur Region Norddeutschland vorschlagen mit besonderem Schwerpunkt auf den kulturellen und sprachlichen Eigenarten Norddeutschlands als Brücke zwischen Nord-und Mitteleuropa. Das Portal könnte die zahlreichen Mitarbeiter der entsprechenden Bundesländer-Portale zu einer verstärkten Zusammenarbeit anregen. Entsprechene Portale zu Regionen wie Franken, Rhein-Main, Altmark o.ä. existieren ja bereits.

--Wulf Isebrand 11:53, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die existierenden sind aber alles Regionenportale. Es gibt aber keine Region Norddeutschland in diesem Sinne. Und ebensowenig gibt es Portale wie Portal:Ostdeutschland, Portal:Süddeutschland, Portal:Westdeutschland und Portal:Mitteldeutschland. Bundesländer und klassische Regionen-Portale (Portal:Ostfriesland, Portal:Lüneburger Heide) müssen IMHO reichen, daher Kontra - Helmut Zenz 23:28, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kontra, es gibt außerdem zu jedem Bundesland ein Portal. Ich weiß nicht, was da ein Portal Norddeutschland soll. --ClemensFranz 17:49, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal "Evangelische Kirche"

Hallo allerseits,

m.E. fehlt im Bereich "Christentum" ein eigenes Portal "Evangelische Kirche" - wenn man sieht, daß da auch vergleichsweise kleine Freikirchen z.T. ein eigenes Portal haben, dann dürften da die Relevanzkriterien doch mehr als erfüllt sein.

Technisch und zeitlich fühle ich mich allerdings nicht dazu imstande, so ein Portal selber zu erstellen (will wohl gerne ergänzen und nach Möglichkeit konstruktiv dabeisein). Hat der Wunsch trotzdem Aussicht auf Erfüllung?

Gruß Anna 00:38, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Anna,
von mir ein Pro für das Portal. Im Hinblick darauf, dass die evangelischen Kirchen ihren Ausgangspunkt in Deutschland hatten, finde ich ein Portal angemessen. Allerdings dürfte es schwierig sein, deine Absicht zu verwirklichen. Du kennst ja den 'Bereich Christentum' schon ein wenig. Nach meiner Einschätzung decken die Portale Christentum und Freikirchen einen Großteil des Themas ab.
Ich schlage vor, du arbeitest da noch einige Zeit mit und lernst die anderen Benutzer in diesem Bereich näher kennen. Dann kannst du ja bei denen um Unterstützung für ein Portal werben.
Vielleicht solltest du dann zur Vorbereitung auf ein Portal zuerst mal ein Projekt Evangelische Kirche starten.
--Sebastian Mehlmacher 20:29, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hallo Sebastian, danke für deine Unterstützung, und danke auch für die Verschiebung dieses Beitrags an die richtige Stelle (falls Du das warst - oder wer immer es gemacht hat!).

Daß die "Evangelische Kirche" vom Portal "Freikirchen" abgedeckt wird, da kann ich Dir nun allerdings überhaupt nicht zustimmen. Zwar sind viele Freikirchen evangelisch, d.h. es gibt da sicherlich eine Schnittmenge, aber "Evangelische Kirche" meint ja doch nochmal etwas völlig anderes als "Freikirche".

Und wenn ich so sehe, was es da im Bereich Christentum an sonstigen Portalen so gibt - u.a. Baptisten, Freikirchen, Katholische Kirche in Deutschland, Ministrant, Täuferbewegung, Vatikan - dann denke ich, die ev. Kirche hätte doch wohl auch ein eigenes Portal verdient, wenn sowohl die kath. als auch die Freikirchen sogar schon durch mehrere vertreten sind.

Dein Vorschlag mit dem "Projekt" - wird das irgendwo erklärt, wie das geht?

Gruß Anna 00:12, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde ein Portal:Evangelische Kirche in Deutschland analog zu Portal:Katholische Kirche in Deutschland sehr begrüßen - 62.158.104.132 13:24, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Relevanzdiskussion notwendig

Eine Relevanzdiskussion ist notwendig, wenn ein Portal nicht unter die hier genannten Relevanzkriterien fällt.

Der Portalersteller legt auf seiner Benutzer- oder gegebenenfalls auf eine WikiProjekt Portale-Baustellen-Seite einen Portalentwurf oder eine strukturierte Artikelübersicht des Bereichs vor, den das Portal abdecken soll, und weist dadurch im Vorfeld nach, dass der Bereich groß und wichtig genug für ein eigenes Portal ist.

Außerdem braucht ein solches Portal mind. drei feste Mitarbeiter, 7 weitere Unterstützern und einer 2/3-Mehrheit, die sich für das Portal ausspricht.

Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Portale#Wie Portale gründen, die nicht den Relevanzkriterien entsprechen? und Wikipedia:Portale#Ein Portal gründen (Schritt 1)

Wenn in obigem Sinn Relevanz geklärt ist, bitte in den Abschnitt "im Entstehen" übertragen


Vorstellung entstehender Portale

Portale werden grundsätzlich im Benutzernamensraum des Initiators (Benutzer:Name/Portal:XY) oder auf der Baustelle des WikiProjekts Portale (Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:XY) vorbereitet (woran sich natürlich alle Interessierten beteiligen können) und anschließend hier mindestens eine Woche zur Diskussion gestellt. Hier kann sich die Community für die Live-Schaltung des Portals aussprechen oder Einwände erheben. Das Portal geht live (d.h. wird anderswo verlinkt), wenn sich hier eine positive Mehrheit findet und alle begründeten, schwerwiegenden Einwände behoben sind.

siehe: Wikipedia:Meinungsbilder/Portale#Qualitätsstandards für Portale

Dabei sollen diese Wikipedia:Portale#Hinweise zum Portalbau beachtet werden.

Portal:Boulevard

Einige freundliche Benutzer haben mit schon tatkräftig bei Layoutproblemen und der Materialsammlung geholfen, über weitere Mitstreiter und Anregungen würde ich mich sehr freuen. --Edith Wahr 17:26, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na aber absolut dafür! Wichtig wären noch Schönheits- und Modetips, sowie die neuesten Catwalk-Trends... --JdCJ Sprich Dich aus... 18:35, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Portal:Straßenbahn

Und los kann´s gehen - Helmut Zenz 19:51, 16. Sep 2006 (CEST)

IMO wässert das Portal vor sich hin, es gibt ausserdem 1,2 neue Layout vorschläge zur Umgestaltung des Portales. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:30, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Segeln

Ein interessanter Anfang - Helmut Zenz 22:21, 20. Sep 2006 (CEST)

naja die Unterartikel (blablabla) hätte man nicht zur Anschauung erstellen müssen, vlt kann die rechte Spalte noch einbisschen nach oben verschoben werden, desweiteren noch 1 bzw. 2 Bilder auf dem Deckblatt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:29, 26. Sep 2006 (CEST)

Portal:Anglistik und Amerikanistik

Portalschließungdiskussion wurde beendet und Portal in Baustelle überführt. - Helmut Zenz 13:12, 28. Sep 2006 (CEST)

Meinungen
  • In der Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften wurde über das Portal diskutiert. Es scheinen Fachleute für das Fachgebiet zu fehlen. Ich halte es deshalb für sinnvoll, das Portal unverändert in den Benutzerraum des Portalbauers zu stellen, wenn sich nach ca. 1 Monat noch kein Portalbetreuer gefunden hat, der inhaltlich Ahnung hat. Eine Umarbeitung in ein anderes Layout halte ich erst für sinnvoll, wenn es ein inhaltliches Konzept von Fachleuten dazu gibt. Grundsätzlich ist ein dreispaltiges Layout nicht unbedingt schlecht. Die augenblickliche Unübersichtlichkeit - und Unfertigkeit! - rührt m. E. von der Konzeptlosigkeit her, die wiederum mit dem Fehlen von Fachleuten zu tun hat. Man bedenke, dass Idee und Portal kurzfristig auf einer Veranstaltung entstanden sind (s. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Anglistik und Amerikanistik). -- Mathetes 20:40, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bin dagegen das Projekt schon jetzt von der Baustelle in den Benutzerraum zu verschieben, da ja der Baustellenbereich ausdrücklich als Entstehungsbereich gilt. Was allerdings jederzeit und eigentlich schon längst geschehen hätte können, wäre den redirect vom Portalraum in den Baustellenraum aufzulösen. Habe daher mal entsprechende SLAs gestellt. - Helmut Zenz 22:40, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich hatte geschrieben (Hervorhebung nur jetzt): "Ich halte es deshalb für sinnvoll, das Portal unverändert in den Benutzerraum des Portalbauers zu stellen, wenn sich nach ca. 1 Monat noch kein Portalbetreuer gefunden hat, der inhaltlich Ahnung hat." Ich hänge nicht genau an der Monatsfrist, aber diese Seite für die Allgemeinheit braucht m. E. nicht über viele Monate oder gar Jahre für ein unfertiges Portal zur Verfügung stehen, wenn es dazu nicht einmal jemanden gibt, der sich in dem Fachgebiet ausreichend auskennt. Irgendwie sollte es da eine Zeitbegrenzung geben, auch wenn sie im Einzelfall flexibel gehandhabt werden kann. -- Mathetes 00:05, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich sehe immer noch die Gefahr, dass das Portal wegen der Interdisziplinarität der Fächer letztlich so recht alles umfassen wird, was sich in englischsprachigen Raum tut. Da fände ich eine Einteilung etwa in ein Portal:Englische Sprache (für die Linguisten), Portal:Englische Literatur (für die Literaturwissenschaftler) und das Länderportal England/Großbritannien sinnvoller. --Janneman 20:18, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten




Portal:Gesellschaftskritik

Dieses Portal sollte Bewegungen und Theorien der Vergangenheit oder Gegenwart darstellen, die mit grundsätzlichen Problemen der gesellschaftlichen Entwicklung zu tun haben. Es ist als Überblicksportal gedacht - analog zum Portal:Religion. Die Gliederung lehnt sich teilweise an den Aufbau der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt an, berücksichtigt aber noch weitere Aspekte. Für Anregungen u.a. zu folgenden Fragen wäre ich dankbar:

  1. Müssten in das Portal noch weitere Aspeke rein - etwa eine Rubrik mit mehr internationaler Ausrichtung (z.B. Lateinamerika)? - Ich wäre dafür.
  2. Oder sollte man sich nur auf das deutsche Umfeld beschränken und dieses dann ausführlicher darstellen? (Anbieten würde sich auch, Unterseiten aufzumachen, um dann einzelne Teilaspekte genauer darzustellen).
  3. Sollte zwischen politischem Widerstand und Gesellschaftskritik getrennt werden - so dass etwa das ganze Thema bürgerliche Revolution von 1848 und NS-Zeit rausfliegen würde? - Ich wäre nicht dafür, das dies schwer voneinander zu trennen ist. --HerbertErwin 19:32, 26. Sep 2006 (CEST)

Zunächst einmal scheint es mir im Blick auf die Kategorie:Gesellschaftskritik durchaus relevant zu sein. - Helmut Zenz 10:16, 27. Sep 2006 (CEST)

Relevanz ist aufjedenfall ersichtlich, ich denke schon, dass die internationaln Ausrichtungen noch reinsollten und das man nicht zwischen den politischen Widerständen unterscheiden sollten.
mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:34, 27. Sep 2006 (CEST)

Da das Portal inzwischen bereits zu lang ist, aber noch in erheblichem Maße erweitert werden soll (u.a. um eine detailliertere Aufnahme lateinamerikanischer Befreiungsbewegungen durch Benutzer:Davidl) würde ich das Portal gerne auf mehrere Seiten verteilen. Über Meinungen oder Alternativvorschläge würde ich mich freuen. --HerbertErwin 12:59, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du kannst dafür die hinzugefügte Navileiste benutzen und die Seite dann in 2 anstatt 3 Spalten unterteilen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:30, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Bergisches Land

Relevanzdiskussion (geklärt)

Hallo und guten Tag! Ich möchte gerne ein Portal Bergisches Land starten. Ich habe dazu eines auf meiner Unterseite erstellt. Als Muster habe ich dazu das Portal:Köln genommen. Ich bitte um Kritiken und Anregungen. --Oberberger2 20:24, 16. Sep 2006 (CEST)

IMHO relevant genug, da zumindest das Oberbergische Land auch in der Kategorienpflege bereits große Verdienste erworben hat. Dennoch ist Relevanzdiskussion formal wohl nötig - Helmut Zenz 20:54, 16. Sep 2006 (CEST)
Zur Relevanz möchte ich anmerken, dass zum Bergischen Land z.B. die Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid gehören. Es ist im Grunde genommen ein dicht besiedeltes Gebiet. --Oberberger2 21:20, 16. Sep 2006 (CEST)
Insofern auch mit Portal:Wuppertal absprechen. Damit kein Kuddelmuddel herauskommt wie beim Portal:Pfälzer Wald und beim Portal:Kaiserslautern (siehe "im Umbau"). Für mich von der Struktur her immer noch vorbildlich Portal:Rhein-Neckar-Dreieck - Helmut Zenz 22:20, 16. Sep 2006 (CEST)
Vom Portal:Wuppertal gab es seinerzeit ein Angebot mit den Oberbergischen und den Städten Solingen und Remscheid zusammen zu arbeiten - wurde aber abgelehnt. Jetzt habe ich auch keinerlei Lust mit den Bereich von Oberberg. zusammen zu arbeiten bzw. deswegen Kompromisse einzugehen. --Atamari 22:26, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß zwar nicht was vorher gelaufen ist, aber eines steht für mich fest: Wir sind in diesem regionalen Bereich so weinig Leute, dass solche Animositäten nicht hilfreich sind. Wir haben alle das selbe Ziel und sollten an einem Strang ziehen. In den Projekten scheint nach einer ersten Sichtung unheimlich viel Arbeit drinzustecken. Wäre doch schade drum. --Oberberger2 12:01, 17. Sep 2006 (CEST)
Wie siehst du die Grenzen des Portals? Oberbegisches Land + W/RS/S oder auch mit Düsseldorf, Leverkusen und andere... ? --Atamari 20:57, 18. Sep 2006 (CEST)
Na ja, ich sehe die Grenzen darin, ob die Stadt sich noch als Teil des Bergischen Landes betrachtet. Wuppertal, Solingen und Remscheid sind klar, das sind bergische Städte. Die Düsseldorfer betrachten sich nicht als Teil des Bergischen Landes. Burscheid beispielsweise sehen sich als Berger, die Nachbarstadt Leverkusen eher nicht. --Oberberger2 22:40, 18. Sep 2006 (CEST)
Also nicht in den hist. Grenzen vom Grafen Berg. Dann gibst du mir in dem Teilpunkt Recht, dass die erstellte Leiste mit Düsseldorf nicht passend ist. Ich glaube, die Düsseldorfer fühlen sich auch nicht zum Bergischen Land hingezogen. Also bleibt im Moment das Portal:Wuppertal und das verwaiste (?) WikiProjekt:OberBerg als Partner. Also zurück zur Vergangenheit; ich hatte das Projekt:Oberberg gefragt, ob sie das damals fortschrittliche Design des Projektes nicht in einem Portal umwandeln wollen (weil es mehr den Charakter eines Portal hatte) - sie lehnten es aber ab und wollten es so belassen. Mittlerweile bemerke ich dort leider kaum Aktivität mehr. Dann entstand das WikiProjekt:Solingen, dem ich zu Beginn ein Angebot gemacht habe, das Portal:Wuppertal auf Solingen und Remscheid zu erweitern. Mehrere Benutzer lehnten es aber ab. Mittlerweile ist dieses WikiProjekt verwaist und gelöscht worden. So weit zu den Animositäten.... --Atamari 22:51, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich teile deine Beobachtung: Das Wikiprojekt Oberberg ist verwaist. Aber auch Wuppertal hat nur noch wenig Aktivitäten. Ich denke, wir müssen überlegen, warum das so ist. Ober die Berger keine Lust mehr haben? Wie kann man Leute für ein solches Projekt wieder begeistern? --Oberberger2 22:59, 18. Sep 2006 (CEST)
Zum Portal:Wuppertal fallen mir vier weitere Benutzer ein, die sporadisch Artikel schreiben bzw. verbessern. Ich selber habe das Portal/WikiProjekt in Leben gerufen und finde es gut durchdacht und ausbaufähig. Ich beobachte es ständig mit einem Auge aber mein Hauptaugenmerk liegt auf das Portal/Wikiprojekt Gambia (und Portal:Afrika) - von dem ich glaube, dass dort noch weniger Mitarbeiter vorhanden sind als potentielle Mitarbeiter zu in der Großstadt Wuppertal. Schau dich doch mal selber im Wikiprojekt um und vielleicht kannst du dich dort einbringen. Außerdem könnte man mal einen Stammtisch in der Regon W/RS/SG und Oberberg (quartalsweise) starten. --Atamari 23:16, 18. Sep 2006 (CEST)
Sorry, ich bin als nichtwissender Bayer von Bergische Städte ausgegangen und da ist Düsseldorf enthalten und hat halt mal ein eigenes Portal. Mir gings ja nicht um die konkrete Gestalt der Leist, sondern darum, ob es wirklich so ausgeschlossen ist, das Portal Wuppertal mit so einer Leiste zu versehen (mit oder ohne Düsseldorf!). - Helmut Zenz 23:19, 18. Sep 2006 (CEST)
Kein Problem - den Fehler machen viele. Das historische Gebiet von dem Grafen von Berg war größer (siehe Artikel). Heute versteht man umgangsprachlich ein kleineres Gebiet (Klärung der Definition hier in der Disk.). Das Portal:Düsseldorf steht im Portal:Wuppertal erwähnt, weil es die Nachbarstadt ist (Kreis Mettman mit ein paar Kleinstädten liegt noch dazwischen). Gegen eine gegenseitige Verknüpfung spricht nichts dagegen, aber eine richtige Leiste passt nicht richtig weil es per Definition im Moment nur ein Unterportal gibt und dazu mit einem verschiedenen Design. Auch auf Portal:Afrika haben wir in dem Sinn keine Leiste. Die Leiste im Portal:Afrika Verknüpft nur das WikiProjekt:Afrika und die verschiedenen Unterseiten. --Atamari 23:37, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo Atamari, ich hätte ein Bitte: Könntest du die vier Benutzer mal kurz anschreiben, was sie von der Sache so halten? (Ich meine jetzt ein Portal Bergisches Land, eine Intensivierung des Projektes und Portales Wuppertal und eine Reanimierung von Oberberg). Du hast ja auch eine große Erfahrung in Projektierungen in Wikipedia. Es sollte uns doch gelingen, alle Berger anzusprechen und zu animieren. --Oberberger2 20:35, 19. Sep 2006 (CEST)
Spreche doch dein Anliegen einfach auf der Diskseite von WikiProjekt:Wuppertal und/oder MichaHablitzel, Morty, Pitichinaccio und Benutzer:Taube Nuss direkt an... du möchtest das Projekt beleben und die Teilnehmer motivieren. --Atamari 21:48, 19. Sep 2006 (CEST)
Nach dem Motto: Mach es doch selber! Vielen Dank Atamari, ich hatte eine Bitte ausgesprochen, mehr nicht. Und die Oberberger habe ich schon angeschrieben, da kannst du Helmut Zenz fragen. So stelle ich mir Teamarbeit aber nicht vor. --Oberberger2 09:15, 20. Sep 2006 (CEST)
Es reagiert keiner von den Oberbergern und alleine macht das keinen Spaß. Das Portal kann wieder gelöscht werden. Und das WikiProjektOberberg ist auch inaktiv --Oberberger2 22:04, 22. Sep 2006 (CEST)
Warum die Flinte ins Korn werfen? Dass gegenwärtig keine Bergischen Autoren anwesend sind, muss nicht bedeuten, das es keine gibt. Beim Portalentwurf für Heilbronn gibt es auch nur eine Handvoll Autoren, die mal mehr und mal weniger aktiv sind. Gerade angesichts steigender Artikelzahlen finde ich regionale Portale jedoch für sehr wichtig. Vorschlag: Führe die Seite kontinuierlich auf deiner Benutzerseite weiter. Wemm amdere darauf stoßen und sie für gut finden, wird sich schon noch die Gelegenheit bzw. der Bedarf zur Portalgründung ergeben.--Schmelzle 22:15, 22. Sep 2006 (CEST)
Genau, auch wenn die Beteiligung gering ist - kannst du doch etwas alleine auf die Beine stellen (und dadurch andere anwerben). Bei Gambia bin ich im Grunde genommen auch nur ein Einzelkämpfer, aber trotzdem bringe ich dort sämtliche Energie hinein. Bei Portal:Bergisches Land würde ich auch ab und zu mal ein Auge drauf werfen. --Atamari 22:22, 22. Sep 2006 (CEST)

Bei mir hat sich überraschend der Initiator des Projekt Oberberg gemeldet. Er würde es begrüßen, wenn dieses in ein Projekt Bergisches Land aufgehen würde. --Oberberger2 17:04, 24. Sep 2006 (CEST)

Das ist doch mal eine Aussage; gut das sich die Meinung dort nach einem Jahr geändert hatte (bzw. andere Gegensprecher sich nicht mehr beteiligen). --Atamari 17:16, 24. Sep 2006 (CEST)

Seitdem ich die Wikipedia kenne (Ende 2004) gibt es das Projekt Oberbergisches Land. Es ist schade, dass es von der alten Mannschaft nicht mehr weitergeführt wird. Nach der Anzahl der eingetragenen Betreuer zu schließen, hätte ich das nicht erwartet. So weit ich das überblicken kann, war es das einzige Projekt, das sich um einen einzelnen (Land-)Kreis kümmerte. Die Anzahl der Artikel ist Legion, die Anzahl der noch nicht geschriebenen Artikel ebenfalls. Allerdings halte ich nichts davon, für jedes kleine Dörfchen einen Artikel zu schreiben; es sollte schon ein etwas größeres Dorf sein.

Ich unterstütze also das Portal Bergisches Land und werde dabei mitarbeiten.

Übrigens:Benutzer:Eschweiler hat am 20. September 2006 eine neue Kategorie:Bergisches Land angelegt und direkt 23 Artikel dort einsortiert.

--Sebastian Mehlmacher 08:29, 27. Sep 2006 (CEST)

Das Portal wurde genau vor einem Monat hier zur Diskussion gestellt. Der Initiator Oberberger2 hat seit dem 24. September nichts mehr geschrieben. Er hat vorher und nachher keinerlei Bearbeitung an Artikeln vorgenommen. Ich gehe davon aus, dass kein Interesse mehr besteht. M.E. können wir die Diskussion hier beenden.
--Sebastian Mehlmacher 21:57, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


für mich noch ein bisschen wenig, auch das 3-spalten layout könnte man noch differenzieren. Aber im groben und ganzen IO. mfg ... Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:56, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die einzelnen Punkte habe ich auch noch nicht vollständig gefüllt. Nur erst einmal als Beispiel, damit ungefähr eine Vorstellung hat. Wie sollte man das Layout differenzieren? Liesel 17:53, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Blau für den Hintergrund bei den Uberschriften ist zu dunkel. Oder die Überschriften werden in weiß (oder gelb wie in der Fahne?), statt in schwarz geschrieben. --Zahnstein 18:44, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe dieses Portal schon seit langem vermisst. Also habe ich mit einem ersten Entwurf auf meiner Benutzerseite begonnen und den ersten Wurf eingestellt. Weil ich diese Seite hier nicht kannte, habe ich das Portal direkt richtig eingestellt und nicht zuerst auf die Baustelle des WikiProjekts Portale. Die Relevanzkriterien sind zwar zweifellos erfüllt (Schweizer Kanton bzw. Grossstadt), aber am Layout gibt es sicherlich noch einiges zu verbessern. So könnte beispielsweise der Portalkopf schöner gestaltet werden. Auch inhaltlich fehlen natürlich noch einige Themen. Ich würde mich freuen, wenn es Interessierte gibt, die an diesem Portal mitarbeiten wollen. Für mein falsches Vorgehen beim Einstellen bitte ich um Entschuldigung. --Leyo 19:05, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den Kopf verbessert, den schwarzen Rahmen in braun gefärbt und die Tabelle vereinfacht. Das es da eine dritte Spalte als Hilfskonstruktion gab, damit der mittlere Strich 2 Pixel breit sein konnte, habe ich entfernt und über die Rahmenbreite gelöst. Dadurch ist die Tabelle jetzt nur noch zweispaltig. Ich hoffe die Änderung findet Zustimmung. --Zahnstein 20:34, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meine Zustimmung ist dir jedenfalls sicher. Vielen Dank! Ich habe unterdessen einen Abschnitt Sport hinzugefügt, aber es bleiben noch einige Dinge (z. B. Geschichte, wo ich leider nicht so gut informiert bin) zu ergänzen. --Leyo 23:49, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe den Mittelstrich testweise auf ein Pixel gesetzt. Ich finde das sieht so besser aus, da es imho keinen Grund gibt diesen Strich dicker zu machen. Als Kölner habe ich leider gar keine Ahnung von Bern, sorry. --Zahnstein 00:28, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Für mich ist dein „Testlauf“ absolut gelungen und kann so belassen werden. Du darfst gerne weitere Optimierungen vornehmen, auch als Kölner! :-) Auch wenn du anscheinend noch nie in Bern warst (ich umgekehrt schon), haben doch Kölner und Berner mit ihrem Dom bzw. Münster als Wahrzeichen immerhin eine Gemeinsamkeit... --Leyo 01:12, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich wollte nur sagen, dass ich nicht die IP bin. Inhaltliche Änderungen traue ich mir nämlich mangels Wissen nicht zu. Gruß, --Zahnstein 12:24, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Layout finde ich in Ordnung. Vielleicht könnte der Braunton etwas heller sein.

Inhaltlich kann ich auch nur nach dem Äußeren gehen. Ich schlage vor, die Abschnitte über ehemalige Klöster und ehemalige Bahngesellschaften stark zu verkleinern. Dafür gibt es die entsprechenden Kategorien. Solche Artikel haben zwar unbedingt ihren Platz in der Wikipedia, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich viele Leser dafür interessieren. Dann ist Platz, die Schrift vielleicht einen Punkt zu vergrößern.

Ansonsten finde ich noch die Artikel über die Strafanstalten bemerkenswert. Solche Hinweise habe ich nocht nicht auf einem Portal gesehen.

Übrigens: in Bern bin ich noch nie gewesen und ich wohne nicht weit von Köln. Herzliche Grüße.

--Sebastian Mehlmacher 23:43, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal Bodensee

Diskussion aus Portalvorschläge:

  • Diskussionsbeginn: 5. Dezember 2006

Nach der Erstellung des WikiProjektBodensees wäre es meiner Ansicht nach sinnvoll auch ein Portal dazu zu erstellen. Dies dient der Sammlung der Bodenseeregion, die vor allem eine gemeinsame Geschichte, aber auch verschiedene Kultur- und Naturschutzaspekte verbindet. Auch Themen wie Verkehrsstruktur (Bahn, Schiff, Auto) und landwirtschaftliche Räume könnten klar dargestellt werden. Ich würde mich selbstverständlich als Mitarbeiter zur Verfügung stellen (evtl. weitere aus dem bestehenden Projekt) --Mk-fn 18:18, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pro Auch wenn es ein Projekt und Portal jugendlicher Optimisten ist, ich bin dafür. Die Bodenseeregion bietet sich wie kaum eine andere in der deutschsprachigen Wikipedia für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit an. Ich bin zuversichtlich, dass sich Mitarbeiter aus Österreich und der Schweiz melden werden, wenn das Portal besteht.
--Sebastian Mehlmacher 22:19, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Pro Ich komme selber aus dem Bodenseekreis und würde bei dem Portal mitarbeiten. --netCuRLi 18:57, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Portal:Sierra Leone

Im Umbau

Nach Diskussion hier sind derzeit im Review

Nach einer mindest einwöchigen Diskussion unter "im Entstehen" geht ein Portal in den Review, das in der Regel so lange dauert, bis der letzte Diskussionsbeitrag 14 Tage zurückliegt. Solange bleibt hier auch die vorausgehende Diskussion stehen.

  • nach Totalumbau ins Review
  • Umbau durch: TomAlt

Namensänderungen/Verschiebungen

Portalschließungen

Ich beantrage hiermit die Schließung des Kampfkunst-Portals, aus den folgenden Gründen:

  • Es gibt keinen akiven Betreuer. Ich habe mich lediglich eintragen lassen, weil sich sonst niemand dafür fand.
  • Seit der Gründung des Portals (Juli 2005) hat es nur etwa 50 Änderungen gegeben. Die Aktivität des Portals in den letzten Monaten beschränkt sich auf gelegentliche Neueintragungen bzw. Löschungen aus den Listen.
  • Im Mai 2006 wurde das Portal neu gestaltet. Auch danach hat sich im Portal nichts getan.
  • Das Portal ist nicht mehr als eine Sammlung von Listen. Einige der Listen gibt es zusätzlich als eigenständige Artikel (z.B. Liste der Kampfsportarten), außerdem natürlich als Kategorien. Die Existenz des Portals fügt lediglich eine unnötige Redundanz mehr hinzu.
  • Bisweilen verirren sich einsame Seelen auf das Portal und stellen auf der Diskussionsseite Fragen oder versuchen die Überarbeitung eines Artikels anzuregen, erhalten aber niemals Antwort. Sowas sollte auf einem Portal nicht passieren.

--Olenz 11:59, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist eines der Portale, das nach dem Verlassen des Gründers keinen Nachfolger findet. Von mir aus kann ein Löschantrag gestellt werden. Ob der Erfolg hat, kann ich allerdings nicht abschätzen. --Zahnstein 21:30, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mittlerweile wurde Löschantrag gestellt. - 84.151.190.148 23:20, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Baltikum Portal:Benelux

Ich möchte gerne beide Portale schließen lassen. Inhaltlich sind sie schon seit Monaten überflüssig, da es jeweils Länderportale gibt. Einen Bearbeiter gibt es nicht. --Zahnstein 11:40, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten