Puchenau
| Wappen | Karte |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Oberösterreich |
| Politischer Bezirk: | Bezirk Urfahr-Umgebung |
| Gerichtsbezirk: | Bezirk Urfahr-Umgebung |
| Autokennzeichen: | UU |
| Fläche: | 8,18 km² |
| Einwohner: | 4.673 (Stand: 15. Mai 2001) |
| Höhe: | 265 m ü. A. |
| Postleitzahl: | 4048, 4040 |
| Vorwahl: | 0 732, 0 72 34 |
| Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
| Gemeindekennziffer: | 41 618 |
| Verwaltung: | Gemeinde Puchenau Kirchenstraße 1 4048 Puchenau |
| Offizielle Website: | www.puchenau.at |
| Politik | |
| Bürgermeister: | Wolfgang Haderer (ÖVP) (seit 1. Februar 2000) |
| Vizebürgermeister: | Günther Achleitner (ÖVP) |
Puchenau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 4.696 Einwohnern westlich von Linz. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Urfahr-Umgebung.
Geografie
Puchenau liegt auf 262 m Höhe im oberen Mühlviertel am Nordufer der Donau, westlich des Linzer Beckens, vier Kilometer vom Zentrum der Landeshauptstadt entfernt. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,2 km, von West nach Ost 4,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 8,2 km². Die höchste Erhebung ist der Koglerauerspitz mit 685 m NN.
Flächenverteilung
| Wald | 2,5 km² | 30,5 % |
| Landwirtschaftliche Nutzung | 3,5 km² | 42,7 % |
| Baufläche | 0,2 km² | 2,4 % |
| Gärten | 1,0 km² | 12,2 % |
| Gewässer | 0,6 km² | 7,3 % |
| sonstige Flächen | 0,4 km² | 4,9 % |
Ortsteile
- Großamberg
- Oberpuchenau
- Pöstlingberg
- Puchenau
- Unterpuchenau.
Nachbargemeinden
| Gramastetten | ||
| Ottensheim |
|
Linz |
| Wilhering | Leonding |
Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Gold über einer blauen Wellenleiste im Schildfuß eine rote und zwei grüne, eins zu zwei gestellte Buchen mit kugelförmigen Kronen und schwarzen Stämmen. Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot.
Hierbei symbolisieren die im Dreieck angeordneten Buchen die annähernd dreieckige Form der Gemeinde. Die Wellenleiste symbolisiert die südliche Begrenzung der Gemeinde, die Donau. Die unteren beiden Buchen stehen für die namensgebende von Buchen bewachsene Au.
Die Verleihung des Gemeindewappens und der am 12. Mai 1978 durch den Gemeinderat festgelegten Gemeindefarben erfolgte am 24. Juni 1987 durch einen Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung.
Geschichte
Erstmals erwähnt wird "Puchenau" in zwei Urkunden aus den Jahren 807 und 827.
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich. 1893 wurde der Ort vom Land Oberösterreich zu einer eigenständigen Gemeinde erhoben, nachdem es bis dahin Ottensheim angehörte. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
| Jahr | Einwohner | Veränderung | prozentuelle Veränderung |
|---|---|---|---|
| 2001 | 4.674 | -44 | -1 % |
| 1991 | 4.718 | +1.350 | +40 % |
| 1981 | 3.368 |
Städtepartnerschaften
Puchenau ist eine Europagemeinde. Seit 1987 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Lindberg im Bayrischen Wald - Ortschaft Buchenau.
Politik
Zusammensetzung des Gemeinderates
Ergebnis der Wahl vom 28. September 2003
Wahlberechtigt: 3702 +106, Gültige Stimmen: 2713 -53, Ungültige Stimmen: 95 -4, Wahlbeteiligung: 75,9% -3,8%
| Partei | Prozent | Stimmen | Mandate | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| ÖVP | 44,0% | -5,3% | 1193 | -170 | 14 | -2 |
| SPÖ | 34,0% | +9,5% | 923 | +244 | 11 | +3 |
| Grüne | 16,9% | +16,9% | 459 | +459 | 5 | +5 |
| FPÖ | 5,1% | -8,9% | 138 | -250 | 1 | -3 |
| KPÖ | 0,0% | +-0,0% | 0 | +-0 | 0 | +-0 |
| Sonst1 Personenlisten |
0,0% | +-0,0% | 0 | +-0 | 0 | +-0 |
| Sonst2 Personenlisten |
0,0% | +-0,0% | 0 | +-0 | 0 | +-0 |
Entwicklung der Wahlergebnisse 1945–2003
Hinweis: Die Farben stellen nur bedingt, die traditionell den Parteien zugeordneten Farben dar.
Auch wurden nur die Parteien berücksichtigt, die Stimmen erhalten haben.
Wahlergebnis in Puchenau Prozent
Wahlergebnis in Puchenau Stimmen
Wahlergebnis in Puchenau Mandatsverteilung
Wahlergebnis in Puchenau Wahlbeteiligung
Daten von der Homepage des Landes Oberösterreich
Bürgermeister

Daten von der Homepage des Landes Oberösterreich
Weblinks der Ortsgruppen
wenn solche vorhanden sind
ÖVP http://www.puchenau.oevp.at
SPÖ http://www.puchenau.spoe.at
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Puchenauer Kreuzweg
- Wehrtürme, Batterien und Schutzwall der Maximilianischen Befestigungsanlage rund um Linz aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss Puchenau
- Gotische Friedhofskirche
- Gattersteine (Lochsteine mit runden oder viereckigen Öffnungen im oberen Drittel. Es sind 40 im Gemeindegebiet erhalten). Die Steine stehen meist am Anfang oder dem Ende von Hohlwegen und an den Grenzen zu den Nachbargemeinden.
- Gartenstadt Puchenau von Roland Rainer
Vereine
zu finden unter www.puchenau.at/vereine
Wirtschaft
Verkehr
Puchenau ist direkt an der B127 Rohrbacher Straße gelegen. Dadurch herrscht eine gute Verkehrsanbindung an die Landeshauptstadt Linz. Diese Straße teilt das Gemeindegebiet in zwei Hälften. Auch ist dies die Einzugsstraße für das obere Mühlviertel, was sich an Werktagen durch kilometerlange Staus am Morgen in Richtung Linz und am Abend wieder zurück bemerkbar macht.
Bei der Verkehrszählung 2001 wurden rund 41.000 Fahrzeuge pro Tag gezählt. Davon sind rund 2500 Lkw und sonstiger Schwerverkehr.
Daten von: http://doris.ooe.gv.at/
Des Weiteren verkehren täglich viele Postbusse und im (meist) 30-Minuten Takt Züge der ÖBB nach Linz. Der erste Zug fährt um 4.30 Uhr, der letzte kurz nach 22 Uhr. Mittlerweile wurde der Fahrplan geändert und einige züge bleiben nicht mehr an der Haltestelle "Puchenau" stehen.
Ansässige Unternehmen
zu finden unter http://www.puchenau.at/wirtschaft
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
- Gemeinde Kindergarten
- Pfarrkindergarten
- Volksschule
- Hauptschule
- Öffentliche Bibliothek Puchenau
- Landesmusikschule Puchenau
