Zum Inhalt springen

Everglades-Nationalpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2006 um 11:24 Uhr durch 84.190.226.51 (Diskussion) (Tierwelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Everglades-Nationalpark

Tropisches Marschland im Park
Tropisches Marschland im Park
Tropisches Marschland im Park
Everglades-Nationalpark (Erde)
Everglades-Nationalpark (Erde)
keine Koordinaten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Nächste Stadt: Homestead (Florida)
Fläche: 6104 km²
Gründung: 6. Dezember 1947
Besucher: 1.181.351 (2004)
Adresse: Everglades National Park
40001 State Road 9336
Homestead, FL 33034-6733
Tel. (305) 242-7700

i3i6

Everglades
Weißer Ibis im Flug

Die Everglades [ˈɛvɚgleɪdz] sind ein tropisches Marschland im Süden des US-Bundesstaates Florida. Ein Teil der Everglades ist als Everglades-Nationalpark geschützt.

Allgemein

Die Everglades reichen vom Lake Okeechobee im Norden bis an die äußerste Südspitze der Florida-Halbinsel. Sie werden auch Grasfluss genannt. Dieser Fluss ist auf den ersten Blick nicht als solcher zu erkennen, da er nur selten als offene Wasserfläche zutage tritt. Vielmehr ist diese bis zu 60 km breite Wasserader oft nur einige Zentimeter tief, so dass fast die gesamte Fläche von Gras bewachsen ist. Nur in den etwas erhöhten Gebieten wachsen gelegentlich Bäume, beispielsweise Zypressen, Gumbo-Limbo-Bäume, Königspalmen sowie Mahagonibäume.

Der höchste Punkt im Nationalpark liegt nur 2,4 Meter (8 ft) über dem Meeresspiegel.

Rund die Hälfte der ursprünglichen Fläche der Everglades wird heute landwirtschaftlich genutzt, die andere Hälfte steht zum größten Teil unter dem Schutz des Nationalparks und angrenzender Naturschutzgebiete. Das Wasser der Everglades wird zum Teil zur Trinkwassergewinnung für die angrenzenden Städte, beispielsweise für Miami, verwendet. Dadurch wird den Everglades die lebensnotwendige Grundlage entzogen.

Der Nationalpark schützt den südlichen Teil der Everglades, aber er erstreckt sich nur auf etwa 20 Prozent der Fläche der ursprünglichen Feuchtgebiete. Die einzige Straßenverbindung in den Park führt von Florida City nahe Homestead über die State Road SR 9339 rund 60 km Richtung Südwesten nach Flamingo. Außer dem Besucherzentrum und einiger anderer kleinerer Parkeinrichtungen ist das Gebiet in seiner Ursprünglichkeit erhalten. In Flamingo und an mehr als 40 weiteren ausgewiesenen Plätzen kann gecampt werden. Jedoch ist Mückenschutz in jeder Jahreszeit ratsam.

Es gibt eine Reihe ausgebauter Wege im Park, auf denen man die Natur und die Tiere eindrucksvoll beobachten kann. Besonders berühmt für ihren Tierreichtum sind das Shark Valley - zweigt vom Highway 41 ca. 35 km von Miami nach Süden ab - und der Anhinga Trail, 1 km links nach dem Parkeingang auf der State Road 9336 - benannt nach dem gleichnamigen Vogel Anhinga. Von diesem Trail aus können Alligatoren, Kormorane, Reiher, Anhingas, große Fische und Schildkröten aus nächster Nähe beobachtet werden.

Seit 1979 gehören die Everglades zum Weltnaturerbe. Sie wurden jedoch 1993 wegen der zunehmenden Umweltverschmutzung durch Düngemittel und Quecksilber, der Trockenlegung der Umgebung, sowie der zerstörerischen Auswirkungen des Hurrikans Andrew als gefährdet eingestuft.

Durch die starke Zerstörungen der Hurrikansaison 2005, vor allem nahe Flamingo sind viele Fuß- und Wasserwege derzeit gesperrt. Es finden vielerorts Reparaturarbeiten statt. Das Besucherzentrum und die Lodge in Flamingo sind geschlossen. Es gibt kein Benzin, Wasser und Übernachtungsmöglichkeiten (außer dem Zeltplatz) in Flamingo.

Tierwelt

Datei:Everglades-wasservogel.jpg
Der Schlangenhalsvogel (Anhinga)

Der Park beherbergt das einzige natürliche Verbreitungsgebiet von Flamingos in den USA. Daneben gibt es noch eine Reihe anderer Watvögel wie Ibisse und Störche.

In den Everglades leben auch Waschbären, Bären, Pelikane, Alligatoren, Kormorane, Spinnenarten, Pumas, lachse, scheißhaufen und viele weitere Tierarten.

Siehe auch

Nationalparks in den USA

Commons: Everglades-Nationalpark – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien