Benutzer:Mariusowitsch/Adelheid von Sizilien
Adelasia (auch Adelacia, Adelice, Adelicia; * um 1090; † nach 1160, begraben in Caltanissetta), Gräfin von Adernò, Caltanissetta, Paternò und Collesano, kurz auch Adelasia von Adernò, war eine normannische Adlige und eine Enkelin des sizilianischen Königs Roger I. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts stiftete sie auf Sizilien zahlreiche sakrale Bauten und Institutionen.
Herkunft
Angaben aus dem 17. Jahrhundert
Dass Adelasia über ihre Mutter die Enkelin des ersten normannischen Herrschers auf Sizilien Roger I. war, ist unbestritten. Unklar bleibt hingegen die Identität ihrer Eltern. Die Mehrzahl der Historiker berief sich in dieser Frage lange undifferenziert auf eine Stelle in Rocco Pirris Chronologia Siciliae aus dem 17. Jahrhundert, wo Mathilde, Tochter von Roger I. und (angeblich) seiner zweiten Ehefrau Eremburga von Martain, und ein Ranulphus (Rainulf) Maniacius, Graf von Montescaglioso in der Basilikata, als Eltern, ferner Graf Robert und Simon als Brüder angegeben werden. Im betreffenden Kapitel, das Rogers Kindern aus seiner Ehe mit Eremburga gewidmet ist, steht:[1]
„Mathildis [...] uxor fuit Ranulphi Maniacii Comitis Montiscaveosi, Avenellae, atque Cariolae, ex quo Robertum Comitem, Adelaciam, & Simonem genuit filios, eosque Rogerius Rex [...] in Siciliam transferendos curavit.“
„Mathilde [...] war die Ehefrau von Ranulphus Maniacius, Graf von Montescaglioso, Avenella und Cariola, dem sie die Kinder Graf Robert, Adelacia und Simon gebar, um die sich König Roger kümmerte, [...] indem er sie zu sich nach Sizilien holte.“
Filadelfo Mugnos:[2] „Ranulfus Maniacius“ bzw. „Ranulfo Maniace“, „Graf von Montescaglioso“, „Sylvestrus Marsicanus“
„Le figlie femine del Conte Rogiero furono Metilda moglie di Ranulfo Maniace figlio di Giorgio Capitano Imperiale Conte di Montescauoso, e d’Auenella, che gli generò Roberto Conte d’Auenella, e signor di Partenico in Sicilia, Adelasia, e Simone.“
„Die Töchter des Grafen Roger waren Metilda, Gattin von Ranulfo Maniace, Sohn von Giorgio, kaiserlicher Hauptmann, Graf von Montescaglioso und Avenella, dem sie Robert, Graf von Avenella und Herr von Partenico in Sizilien, Adelasia und Simon gebar.“
In der Inschrift auf ihrer Grabplatte, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts angebracht wurde, wird Adelasia als Macthildes et Sylvestri Marsicani filia „Tochter der Mathilde und des Sylvester Marsicanus, Enkelin des Grafen Roger“ angegeben.
Spätere Überlegungen
Michele Amari konterkarierte diese genealogischen Angaben mit Verweis auf den normannischen Chronisten Gaufredus Malaterra aus dem 11. Jahrhundert, wo Adelasia zwar nicht erwähnt wird, sehr wohl aber Rogers Tochter Mathilde. Diese, so schreibt Gaufredus, sei filiam suam, quam de prima uxore […] habebat „seine Tochter, die er von seiner ersten Ehefrau hatte“, also von Judith von Évreux und nicht von Eremburga. Außerdem habe sie Raimund IV. von Toulouse geheiratet und sei ihm kurz nach der Hochzeit in seine Heimat gefolgt. Salvatore Romano hielt 1905.
Bei jenem Grafen von Montescaglioso, den Pirri, Mugnos und andere als „Ranulfus Maniacius“, „Ranulfo Maniace“ u. ä. angeben, könnte es sich wiederum um Rudolf, Herr von Montescaglioso, „Maccabeus“ (der Makkabäer) genannt, handeln. Dieser heiratete Mathildes Schwester Emma und hatte mit ihr vermutlich drei Kinder. Zwei davon, sein Nachfolger Graf Roger und „Adelicze“ (Adelasia), unterzeichneten eine Schenkung Emmas im Jahr 1115. In derselben Quelle wird Emma außerdem explizit als comitis Rogerii filie „Tochter des Grafen Roger“ ausgewiesen:[3]
„† Signum manus domine Emme comitisse praescripte comitis Rogerii filie † Signum manus domini Rogerii machabei prescripte comitisse filii † Signum manus domine Adelicze iamdicte comitisse filie“
„† Handzeichen von Frau Emma, der vorgezeichneten Gräfin, Tochter des Grafen Roger
† Handzeichen von Herrn Roger Maccabeus, Sohn der vorgezeichneten Gräfin
† Handzeichen von Adelice, Tochter der oben erwähnten Gräfin“
Ennio Mineo, Professor der Universität Palermo, bezeichnete 2001 „Adelicia, Herrin von Collesano und von Adernò“ als Tochter eines „Gottfredo de Montescaglioso“.
Leben
Tod und Bestattung
Inschrift: Macthildes et Sylvestri Marsicani filia Comitis Rogerii neptis („Tochter der Mathilde und des Sylvester Marsicanus, Enkelin des Grafen Roger“)
„Serenissima Adelasia Macthildes et Sylvestri Marsicani filia Comitis Rogerii neptis religiosissima mulier gestisque illustris quae A. S. M. C. L. I. obyt hic tumulata iacet cuius cadaver capite corona erea redimito inventum in R. Calatanixettae castello petrae rubaee A. D. M. D. C. et inde translatum est facta recognitione in hanc basilicam quam funditus diruta novam extruxere Priores et Patres magna animorum vi atque vigilantia.“
„Die durchlauchte Adelasia, Tochter der Mathilde und des Sylvester Marsicanus, Enkelin des Grafen Roger, eine sehr fromme und durch ihre Taten berühmte Frau, die im Jahre des Heils 1851 gestorben ist, liegt hier begraben. Ihr Leichnam wurde im Jahre des Herrn 1600 – ihr Haupt war von einer ehernen Krone bekränzt – in der Burg Pietrarossa von Caltanissetta gefunden und von dort, nachdem eine Anerkennung durchgeführt worden war, in diese Kirche überführt, die, gänzlich zerstört, die Äbte und Ordensgeistlichen mit großer Geisteskraft und Sorgfalt neu errichtet hatten.“
Stiftungen
- Monastero di Santa Lucia, Adrano (Vorgänger des heutigen Renaissance-Baus)
- Chiesa di Santa Maria del Piano, Adrano
- Chiesa di Santa Maria del Robore Grosso, bei Adrano, Statue seit 1447 in der Chiesa del Santissimo Crocifisso in Santa Maria di Licodia
- Chiesa di Santa Maria delle Grazie (della Cava),
- Monastero Basiliano di Santa Maria della Scala = Abbazia di Santa Maria la Scala, Paternò
- Chiesa di Santa Maria la Vecchia, Collesano
- Chiesa di San Pietro, Collesano
- Monastero di Santa Maria del Pedale, Collesano
- Monatsero di Burgitabus, Collesano
Literatur
- Vincenzo Castelli: Fasti di Sicilia. Band 1. Pappalardo, Messina 1820, S. 81.
- Antonino Salinas: Escursioni archeologiche in Sicilia. Caltanissetta, Mussomeli e Sutera. In: Archivio storico siciliano. Band 7, 1882, S. 107–122 (google.ch).
- Salvatore Romano: Opere di benificenza della Contessa Adelasia e rinvenimento di suoi resti mortali a Caltanissetta. In: Archivio storico siciliano. Band 30, 1905, S. 245–254 (google.ch).
- Ennio Igor Mineo: Nobiltà di stato. Famiglie e identità aristocratiche nel tardo medioevo. La Sicilia. Donzelli, Rom 2001, ISBN 978-88-7989-642-9, S. 29n, 30n, 43, 44n, 48, 333.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rocchus Pirrus: Chronologia regum Siciliae, quam inchoat a Northmannis Principibus, ac Regibus, Ab anno Domini 1059. usque ad annum 1194. in Sicilia Imperantibus. In: Johann Georg Graevius (Hrsg.): Thesaurus antiqvitatum et historiarum Siciliae. Sp. 17 (google.it).
- ↑ Filadelfo Mugnos: Teatro della nobiltà del mondo. Neapel 1680, S. 184 (google.ch).
- ↑ Regii neapolitani archivi monumenta. Volumen sextum 1115-1130. G. Nobile, Neapel 1861, S. 188 (google.ch).
- ↑ Vincenzo Castelli: Fasti di Scilia. 1820, S. 81.