Benutzer:Wfstb/Entwürfe
Erscheinungsbild
Quellen
- Dörte Haftendorn: Kurven erkunden und verstehen
- Heinrich Wieleitner: Spezielle ebene Kurven. G. J. Göschen, Leipzig 1908 (Digitalisat im Internet Archive)
- Volker Jäkel: Animation zu Epi-, Hypo- und Peritrochoide mit Schiebereglern
- Peritrochoide auf mathcurve.com
Artikel Satz von Lamé
Formulierung des Satzes
Belege:
Historischer Hintergrund
Der euklidische Algorithmus selbst wurde in der Antike von Euklid beschrieben und stellt eine Methode dar, um den größten gemeinsamen Teiler zweier Zahlen zu berechnen. Der Algorithmus basiert auf der Idee der sukzessiven Division mit Rest. Der Satz von Lamé wurde 1844 von dem Mathematiker Gabriel Lamé entwickelt.[2]
- ↑ Jeffrey Shallit: Origins of the analysis of the Euclidean algorithm. In: Historia Mathematica. 21. Jahrgang, Nr. 4, 1. November 1994, ISSN 0315-0860, S. 401–419, doi:10.1006/hmat.1994.1031 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 19. Dezember 2024]).
- ↑ Jeffrey Shallit: Origins of the analysis of the Euclidean algorithm. In: Historia Mathematica. 21. Jahrgang, Nr. 4, 1. November 1994, ISSN 0315-0860, S. 401–419, doi:10.1006/hmat.1994.1031 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 19. Dezember 2024]).