Zum Inhalt springen

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2003 um 11:49 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Erzbischof von Salzburg führt die Titel

  • Metropolit der Kirchenprovinz Salzburg (zu der die Diözesen Feldkirch, Graz-Seckau, Innsbruck und Gurk-Klagenfurt gehören)
  • "Primas Germaniae" (seit 1648)
  • "Legatus natus" ("Ständiger Legat des Papstes")

Als "geborene Legaten" konnten die Salzburger Erzbischöfe schon seit dem 10. Jahrhundert in ihrer Kirchenprovinz in dringenden Fällen anstelle des Papstes Entscheidungen treffen, auch den Kirchenbann verhängen oder Gebannte von ihrer Kirchenstrafe lösen.

Die Salzburger Erzbischöfe dürfen seit 1854 an der Römischen Kurie Purpurgewänder, die ansonsten nur Kardinälen vorbehalten sind, tragen.

Das Salzburger Domkapitel genießt das Sonderrecht, den zukünftigen Erzbischof aus einem Dreiervorschlag des Papstes auswählen zu können.

Die Salzburger Erzbischöfe:

  • Kardinal Johannes Baptist Katschthaler (1900-1914)
  • Kardinal Johannes Haller (1890-1900)
  • Franz Albert Eder (1876-1890)
  • Kardinal Maximilian Joseph von Tarnoczy (1851-1876)
  • Kardinal Friedrich Johannes von Schwarzenberg (1835-1849; gestorben 1885 als Erzbischof von Prag)
  • Augustin Gruber (1823-1835)
  • Leopold Maximilian von Firmian (1816-1822; gestorben 1831 als Erzbischof von Wien))
  • Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg (1812-1814 Administrator)
  • Hieronymus Graf von Colloredo (1772-1812; ab 1803 nur mehr Administrator)
  • Siegmund III. Graf von Schrattenbach (1753-1771)
  • Leopold Anton Eleutherius, Freiherr von Firmian (1727-1744)
  • Franz Anton Fürst von Harrach (1709-1727)
  • Johann Ernst Graf von Thun (1687-1709)
  • Kardinal Max Gandolf Graf von Kuenburg (1668-1687)
  • Kardinal Guidobald Graf von Thun (1654-1668)
  • Paris Graf von Lodron (1619-1653)
  • Markus Sittikus Graf von Hohenems (1612-1619)
  • Wolf Dietrich von Raitenau (1587 - 1612; gestorben 1617)
  • Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg, seit 1529 Primas Germaniae) (1519-1540)
  • Leonhard von Keutschach (1495-1519)
  • Johann III. von Gran (1481-1489)
  • Berhard von Rohr (1466-1481; gestorben 1487)
  • Kardinal Burkhart II. von Weißpriach (1461-1466)
  • Pilgrim II. von Puchheim (1365-1396)
  • Friedrich von Walchen (1270-1284)
  • Eberhard II., Graf von Regensberg (1200-1246)
  • Kardinal Konrad III., Graf von Wittelsbach (1177-1183)
  • Hl. Eberhard I., Graf von Hippoltstein (1147-1164)
  • Konrad I., Graf von Abensberg (1106 - 1147)
  • Hl. Thiemo (1090-1101)
  • Hl. Gebhard (1060-1088)
  • Hl. Hartwik (991-1023)
  • Friedrich I. (958 - 991)
  • Hl. Arno, Abt und Bischof, von 798 an 1. Erzbischof (785 - 821)
  • Hl. Virgil, Abt und Administrator, von 749 an Bischof (747 - 784)
  • Hl. Rupert, Abt und 1. Bischof von Salzburg (696 - 718)