Zum Inhalt springen

Host

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2003 um 16:41 Uhr durch ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Host

Bevor sich dank der PC-Technologie das Client-Server-Paradigma durchsetzen konnte, war die Host-Terminal-Beziehung das beherrschende Arbeitsprinzip in der Datenverarbeitung. Ein relativ teurer und leistungsfähiger Host bediente eine Anzahl an "dummer" Terminals, die an sich nur eine Terminalemulation oder lediglich einen so genannten Lineprinter zur Verfügung stellten. Im Time-Sharing/Slicing-Verfahren wurde dann den Benutzern Rechenzeit, d.h. Aufmerksamkeit vom Hauptrechner, zur Verfügung gestellt. Die Terminals waren entweder über ein lokales Netz, serielle Kabel (z.B. bei einigen Mannesmann-Kienzle-Systemen) oder Telefonleitung (engl. telephone line, daher auch: 'on-line und off-line arbeiten') angebunden. Unternehmen wie CompuServe vermieteten Hostrechenzeit als externe Dienstleister für Firmen, die sich keinen eigenen Host leisten wollten oder konnten. (Aus CompuServe entwickelte sich später ein eigenständiger Onlinedienst.)

Der Hostname ist der Name, den ein Host oder Server besitzt und unter dem er zum Beispiel in einem Netzwerk angesprochen werden kann.

Siehe auch: Client-Server System