Zum Inhalt springen

Französisches Übersee-Territorium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2006 um 20:08 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) (sw:Eneo la ng'ambo la Ufaransa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die französischen Übersee-Territorien (frz.: Pays d'outre-mer, Abk. POM, Collectivité d'outre-mer, Abk. COM, Territoires d'outre-mer, Abk. TOM) sind ehemalige Kolonien Frankreichs, die nicht in die vollständige Souveränität entlassen wurden.

Diese Gebiete zählen jedoch nicht wie die Übersee-Departements als Teil des Mutterlandes, sind aber wie diese im französischen Senat und Abgeordnetenhaus vertreten. In Frankreich verabschiedete Gesetze gelten nur, wenn es ausdrücklich erwähnt wird. Sie sind eigenständiges Mitglied der Internationalen Fernmeldeunion und des Weltpostvereins.

Die Überseegebiete und ihre Vertretung in der Nationalversammlung bzw. im Senat:

St. Pierre und Miquelon hat den Status einer „Gebietskörperschaft der Französischen Republik“ (Collectivité territoriale) und damit eine ähnliche rechtliche Stellung (1 Abgeordneter und 1 Senator).