Zum Inhalt springen

Bild (Zeitung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2003 um 13:17 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die BILD bzw. Bild-Zeitung ist die bei weitem auflagenstärkste deutsche Tageszeitung. Sie erscheint seit dem 25. Juni 1952 im Axel Springer Verlag. Zahlreiche lokale Ausgaben ergänzen den überregionalen Stammteil. Sonntags erscheint das Schwesterblatt Bild am Sonntag.

Die Bild-Zeitung ist als typische Boulevard-Zeitung sehr einfach aufgebaut: große Schlagzeilen werden mit vielen Bildern und kurzen, prägnanten Texten kombiniert. Politische Themen stehen in der Bild-Zeitung eher im Hintergrund, behandelt werden vor allem Boulevard, Sport und Lokales.

Umstritten ist, inwieweit das Blatt versucht, über seine Berichterstattung bewusst politischen Einfluss zu nehmen. Ebenso umstritten ist die tatsächliche Bedeutung der Bild als ein meinungsbildendes Organ. Als sicher gilt hingegen, dass die Bild-Zeitung traditionell eher dem konservativen politischen Lager zugeneigt ist.

Das Attentat Josef Bachmanns auf den Studentenführer Rudi Dutschke 1968 wurde von der politischen Linken als durch die "Hetze" der Bild-Zeitung mitverantwortet dargestellt, so bei Wolf Biermann, der in einem Lied sang: "Die Kugel Nummer Eins kam aus Springers Zeitungswald."

1977 erregte Günter Wallraff mit seinem Buch "Der Aufmacher" Aufsehen, in dem er von seiner Einschleichung als Redakteur in das Münchner Bild-Büro und seiner Arbeit dort berichtete. In dem Buch wird beschrieben, mit welchem Kalkül Informationen verdreht, erfunden oder unterschlagen werden. Seit 1977 sollen sich die Verhältnisse etwas gebessert haben. Nichtsdestotrotz gibt es noch immer Berichte von Menschen, die Selbstmord begangen hätten, nachdem über sie Negatives oder Erfundenes berichtet wurde.

Heinrich Böll stellte 1974 in "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" die Zerstörung eines Menschen durch die Boulevardpresse dar. Zitat: "Sollten sich bei der Schilderung gewisser journalistischer Praktiken Ähnlichkeiten mit den Praktiken der 'Bild'-Zeitung ergeben haben, so sind diese Ähnlichkeiten weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich."

Das Schweizerische Pendant zur Bild-Zeitung ist der Blick des Ringier Verlags, das Österreichische Pendant ist die Kronen Zeitung. In voller Blüte befindet sich die Boulevard-Presse aber vor allem in England: Die dortige yellow press umfasst mehrere landesweit erscheinende Blätter, etwa The Sun, Daily Mirror oder Daily Mail.

Siehe auch: Springerpresse, Boulevardjournalismus, Regenbogenpresse