Cabaret (Musical)
Cabaret ist der Name eines Broadway-Musicals aus dem Jahr 1966. Die Musik schrieb John Kander, die Liedtexte Fred Ebb, das Buch Joe Masteroff nach dem Schauspiel I Am a Camera von John van Druten, welches auf den autobiographischen Romanen Leb wohl Berlin und Mr. Morris steigt um von Christopher Isherwood basiert.
Das Musical spielt im Berlin des Jahres 1929/1930 während des Aufstiegs des Nationalsozialismus. Die Handlung um die amourösen Verwicklungen der Hauptdarsteller wird immer wieder von Musikeinlagen unterbrochen, die meist im Kit Kat Club stattfinden, und die Handlung oft spöttisch konterkarikieren. Eine mögliche Interpretation ist, den Namen des Clubs auf den Kit-Cat-Klub in London zurückzuführen, eine Gruppe von Künstlern und regierenden Politikern, die sich für ein stärkeres Parlament einsetzten.
Die berühmtesten Songs aus dem Musical sind: Willkommen, bienvenue, welcome …, Cabaret, Two ladies, If you could see her through my eyes, Heirat und Tomorrow belongs to me.
Maybe this time, Mein Herr und Money, money, money dagegen wurden nicht für das Musical sondern erst für die Verfilmung aus dem Jahr 1972 komponiert. Wegen der großen Bekanntheit dieser Songs werden sie bei Neuaufführungen meistens eingefügt.
Cabaret lief in New York von 1966-1969 und gewann 1967 den Tony Award für das beste Musical, den besten Komponisten und Songschreiber, den besten Nebendarsteller in einem Musical, die beste Nebendarstellerin in einem Musical, das beste Bühnendesign, das beste Kostümdesign, die beste Choreographie und die beste Regie eines Musicals. Es wurde 1987 und 1998 erneut aufgeführt.
Die Wiederaufführung von 1998 (das zweitlängste Revival in der Geschichte des Broadways) endete im Januar 2004.
Das Stück erhielt 1972 eine sehr erfolgreiche Verfilmung durch Bob Fosse mit Liza Minnelli als Sally Bowles.
Besetzung der Uraufführung
- Bert Convy als Clifford Bradshaw
- Jill Haworth als Sally Bowles
- Lotte Lenya als Fräulein Schneider
- Joel Grey als Zeremonienmeister
Aufführungen
- Theater des Westens, Berlin
- 1986 auf Französisch am Théâtre du 8e, Lyon, kreiert unter der künstlerischen Leitung von Jérôme Savary
1987/88 im Théâtre Mogador, Paris – zunächst mit Ute Lemper als Sally Bowles – dann internationale Tournée:
1989 auf Hebräisch am Theater Habima in Tel-Aviv
1992 auf Katalanisch auf dem Festival Olimpic de les Arts, Barcelona und ebenfalls
1992 auf Spanisch in Bilbao, Valencia sowie Madrid
1995 in einer Neuinszenierung wieder am Théâtre Mogador, Paris - Bar jeder Vernunft, Berlin, Dezember 2004, 2005, Wiederaufnahme seit 13.10.2006
- English Theater, Frankfurt, Januar–März 2005
- Landestheater bzw. Kammerspiele, Linz, Saison 2002/2003
- St. Pauli Theater, Hamburg 2005/2006
- Les Folies Bergère, Paris 2006
- Bar jeder Vernunfg, Berlin 2006
- Le Théâtre Kriens-Luzern, Herbst 2007