Jane Grey
Johanna (* Oktober 1537 in Bradgate in Leicestershire (Mittelengland); † 12. Februar 1554 im Tower in London, hingerichtet), besser bekannt als Lady Jane Grey, beanspruchte im Jahr 1553 für kurze Zeit den Titel einer Königin von England. Sie gilt seither als Nine Day Queen (dt. „Neuntagekönigin“). Ihre Eltern waren Henry Grey, 1. Duke of Suffolk, und dessen Ehefrau Frances Brandon.
Leben
Johanna wurde in Bradgate Park nahe Leicester geboren. Ihr genaues Geburtsdatum ist unbekannt, nur das Jahr ist überliefert. Sie war die älteste Tochter von Herny Grey, Marguis von Dorset und seiner Frau Frances Brandon. Sie hatte zwei jüngere Schwestern, Lady Catherine Grey und Lady Mary Grey.
Sie wuchs im Haushalt von Katharina Parr auf und erhielt dort eine ausgezeichnete Erziehung für eine Frau ihrer Zeit, die später bei ihren Eltern fortgesetzt wurde. Sie war eine Schülerin von John Aylmer, dem späteren Bischof von London, und 1550 berichtete der Humanist Roger Ascham, dass er sie bei einem Besuch in ihrem Elternhaus Plato im griechischen Original lesend vorfand. Ascham lobte in seinen Briefen ihre Beherrschung der greichischen Sprache, zusätzlich soll sie auch Französisch, Italienisch sowie Latein und Hebräisch beherrscht haben. Sie soll Ascham erzählt haben dass ihre Familie ihren Lerneifer nicht zu schätzen wisse und sie des öfteren damit ärgere, dass nicht gut genug sticken könne. So muss es für die junge Frau eine grosse Erleichterung gewesen sein, als sie unter die Aufsicht ihres neuen Lehrers John Aylmer kam, der ihre Interessen förderte. Bereits als Fünfzehnjährige korrespondierte Johanna mit dem Reformator Heinrich Bullinger in Zürich. Dessen Schüler John Ulmer besuchte Johanna und schrieb anschließend seinen Schweizer Freunden Briefe voller Bewunderung über Johannas hohen Bildungsgrad.[1]
Als Eduard VI. am 6. Juli 1553, mit nur sechzehn Jahren, starb, übernahm John Dudley als Lordprotektor die Regierungsgeschäfte und hielt zunächst den Tod des Königs geheim. Dudley gehörte der protestantischen Partei an und wollte eine Katholikin, wie Eduards Halbschwester Maria, auf dem englischen Thron vermeiden. Die Thronfolge war allerdings von Heinrich VIII. testamentarisch festgelegt. Zuerst erbte sein Sohn Eduard das Königreich, danach seine Halbschwester Maria und danach sollte Elisabeth den Thron besteigen. Vierte in der Thronfolge war Johanna. Sie war über ihre Mutter eine Urenkelin König Heinrichs VII. von England.
Unter dem Einfluss seiner Ratgeber legte Eduard VI. fest seine älteste Schwester Maria an der Thronfolge zu hindern: Zum einen hatte sein Vater die Ehe mit Marias Mutter Katharina von Aragón, einer spanischen Prinzessin, für ungültig erklärt (Maria galt in England lange Zeit als nichtehelich), zum anderen gehörte Maria, wie ihre Mutter, der katholischen Kirche an.[2] Eduard VI. und seine Ratgeber wollten auch die Reformation in England erhalten. Besonders Eduards erster Berater John Dudley, Lord Lisle, war bestrebt die Erbfolge der Tudors auf sein eigenes Haus zu übertragen. In Johanna hatte er die ideale Kandidatin dafür gefunden.

Die beiden ehrgeizigen Familien Grey und Dudley beschossen daher sich durch eheliche Bande zu vereinen und betrieben die Heirat zwischen Johanna und Guilford Dudley. Zwar wehrte sich Johanna gegen diese Hochzeit, wurde aber von ihrem Vater gezwungen zuzustimmen. Am 21. Mai 1553 fand in Durham House die Hochzeit der beiden statt. .[1]
Eduard VI. starb am 6. Juli 1553.Auf dem Sterbelager bestimmte der 16-jährige Eduard VI. die Tochter seiner Cousine Frances, Johanna, an Stelle von Maria zu seiner Erbin. Dieser letzte Wille von Eduard stand durch den Act of Succession von 1543, in dem sein Vater die Thronerbfolge festgelegt hatte, und durch seine eigene Unmündigkeit [3] Kurz nach dem Tode des jungen Königs versuchte John Dudley, Duke von Northumberland Maria zu finden um sie an der Thronbesteigung zu hindern, vor allem aber um zu verhindern dass sie Unterstützung durch die katholischen Adeligen in England erhielt. Nur vier Tage nach dem Tode von Eduard, am 10. Juli 1553, wurde Johanna zur englischen Königin ausgerufen.
| Die Herrscher des Hauses Tudor 1485–1603 |
|---|
| 1485–1509 Heinrich VII. |
| 1509–1547 Heinrich VIII. |
| 1547–1553 Eduard VI. |
| 1553–1553 Lady Jane Grey |
| 1553–1558 Maria I. |
| 1558–1603 Elisabeth I. |
Da Maria wesentlich bekannte und beliebter im englischen Volk war als Johanna, und dazu noch die Tochter der noch immer beliebten Königin Katharina von Aragón, konnte sie in kurzer Zeit in Framlingham Castle eine Armee von 20.000 Soldaten versammeln und nach London marschieren, um ihre Thronansprüche durchzusetzten. Johanna wurde umgehend in den Tower gebracht und Maria schickte John de Feckenham zu ihr, um sie zur Konvertierung zum katholischen Glauben zu bewegen.
Die protestantische Rebellion von Sir Thomas Wyatt im Januar 1554 besiegelte zusätzlich das Schicksal von Johanna, obwohl sie keinen Anteil daran hatte.
Johanna und Guilford Dudley wurden im Tower gefangengesetzt.
Als Maria später den spanischen König Philipp II. heiratete, kam es zu Aufständen der protestantischen Bevölkerung Englands, auch aufgrund der strikten Rekatholisierung, die von der Königin durchgeführt wurde.
Johanna war ein machtpolitisches Risiko geworden: wenn sie auch den Thronanspruch dynastisch nicht begründen konnte – der Linie Heinrichs VIII. gebührte nach englischem Hausgesetz fraglos der Vorrang vor derjenigen seiner Schwester, aus der Johanna hervorging – war sie immerhin eine protestantische Fürstin von königlicher Abstammung und durch den früh verstorbenen König Eduard VI. legitimiert. Vor allem deswegen wohl wurde Johanna von Maria des Verrats beschuldigt. Sie wurde am 12. Februar 1554 im Tower hingerichtet. Augenzeugen zufolge ging Johanna sehr gefasst zum Schafott, obwohl ihr vorher noch der Karren mit der Leiche ihres Mannes Guilford begegnete.
Literatur
- Allison Plowden: Lady Jane Grey – Nine Days Queen. Sutton Publishing, 2004, ISBN 0750937696.
- Ann Rinaldi: Nine Days a Queen: The Short Life and Reign of Lady Jane Grey. Harper Collins, 2005, ISBN 0060549238.
- Rebecca Michele: Königin für neun Tage. Ullstein, 2006, ISBN 978-3-548-26341-0
- Marita A. Panzer: Englands Königinnen Piper Verlag, München 2003,ISBN 3-492-23682-0
Zizatquellen und Anmerkungen
- ↑ a b Vergl. auch Marita A. Panzer, Englands Königinnen
- ↑ http://www.royal.gov.uk/output/Page45.asp
- ↑ Da Eduard erst 15 Jahre alt war als er diese Anordnung traf - er starb vor seinem 16. Geburtstag - war er, da unter 21 Jahre alt, noch unmündig und konnte keine legalen Anordnungen bezüglich der Thronfolge treffen.
Verfilmungen
- 1986: Lady Jane, mit Helena Bonham Carter
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Königin von England und Königin von Irland
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Johanna (England) |
| ALTERNATIVNAMEN | Lady Jane Grey |
| KURZBESCHREIBUNG | Königin von England |
| GEBURTSDATUM | Oktober 1537 |
| GEBURTSORT | Bradgate, Leicestershire, Mittelengland |
| STERBEORT | London |