Zum Inhalt springen

Oblast Pskow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2004 um 00:18 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pskower Oblast
Datei:Pskow-Lage.png
Lage in Russland
Staat: Russland
Föderationskreis: Nordwestrussland
Fläche: 55.400 km²
Einwohner: 729.000
Hauptstadt: Pskow
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner/km²
KFZ-Kennzeichen: 60

Die Pskower Oblast (Псковская область, Pskowskaja Oblast' ) ist eine Oblast im nordwestlichen Russland.

Die Oblast liegt im äußersten Westen des Landes und grenzt im Westen und Süden an Estland, Lettland und Weißrussland. An der estnischen Grenze hat sie Anteil am Peipussee, wichtigster Fluss ist die Welikaja.

Geologisch liegt die Oblast im osteuropäischen Flachland, das Klima ist gemäßigt kontinental. Rund 40% der Fläche sind bewaldet.

Mindestens seit dem 10. Jahrhundert siedelten Russen in der Gegend, und Pskow ist eine der ältesten russischen Städte, im 12. und 13. Jahrhundert gehörte das Gebiet zu Nowgorod. Von Kreuzrittern und später Polen wurde die Region immer wieder attackiert. Mit der Ausdehnung Russlands nach Westen Anfang des 18. Jahrhundert verlor die Region an Bedeutung, im Zweiten Weltkrieg war sie 1941 bis 1944 von der Wehrmacht besetzt. Nach der Unabhängigkeit der baltischen Staaten steht die Oblast vor der Problem, von einem verkehrsreichen Gebiet in eine Randlage geraten zu sein, was sich auch in sinkenden Einwohnerzahlen widerspiegelt.

Die wirtschaftlich wichtigsten Bereiche sind die Elektro- und Textilindustrie sowie die Landwirtschaft. Die Sehenswürdigkeiten, Seen und Wälder ziehen auch Touristen an.

Zu den wichtigsten Städten gehört Pskow und Welikie Luki.

Karte

Vorlage:Verwaltungssubjekte Russlands