Zum Inhalt springen

Diskussion:Gleitzahl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2006 um 09:36 Uhr durch Adrian Sievers (Diskussion | Beiträge) (Lift-to-drag ratio ???). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Adrian Sievers in Abschnitt Lift-to-drag ratio ???

Lift-to-drag ratio ???

Ist die Gleitzahl das selbe wie | Lift to drag ratio?? Wenn nicht, wie heißt das dann auf Deutsch???

--Henristosch 11:46, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

--TT 17:42, 5. Jun 2005 (CEST)
Nein. Lift to drag ratio ist das Verhältnis von Auftrieb und Widerstand, also zwischen 2 Kräften, nicht wie bei der Gleitzahl zwischen 2 Strecken (Sinkweg und Flugweg).
--[elw00d] 14:07, 25. Dez 2005 (CEST)
Jein ;-) "Lift to drag ratio" ist das gleiche wie Gleitzahl. Das Gleitverhältnis epsilon ist allgemein definiert als epsilon = 1/E = c_w/c_a = Widerstand / Auftrieb = tan (gamma); wobei Gamma der Gleitwinkel, oder auch Bahnneigungswinkel ist. Die Gleitzahl E ist der Kehrwert des Gleitverhältnisses epsilon. Ebenso ist die Gleitzahl E = geflogene Strecke / Höhenverlust = 1/epsilon.

Anmerkung:Soweit richtig nur vertauschst du Gleitzahl und Gleitverhältnis!--Adrian Sievers 08:36, 14. Dez. 2006 (CET) Ich habe übrigens den Artikel noch abgeändert: Bei der Hinzunahme von Wasserballast ändert sich die Gleitzahl bzw. das Gleitverhältnis nicht, das beste Gleiten wird lediglich hin zu höheren Geschwindigkeiten verschoben. Ich hoffe, ich habe durch diese "vorschnelle" Änderung nicht gegen irgendeinen Kodex verstoßen, wenn ja, dann bitte ich um Verzeihung, bin neu bei Wikipedia ;-) Aber stimmen tut die Änderung ;-)Beantworten

"das beste Gleiten wird lediglich hin zu höheren Geschwindigkeiten verschoben"
auch das geringste Sinken tritt mit Wasserballast bei einer höheren Geschwindigkeit auf.--TT 15:40, 21. Sep 2006 (CEST)

Widerspruch

Die im Artikel gegebene anschauliche Definition der Gleitzahl widerspricht der zuerst gegebenen Definition, das die Gleitzahl dem Tangens des Gleitwinkels entspricht. Vielmehr würde die anschauliche Definition der Definition des Gleitverhältnisses entsprechen.

Meines Wissens ist allerdings in der Aerodynamik die Gleitzahl definiert als Verhältnis von Auftriebsbeiwert ca zum Widerstandsbeiwert cw, die aerodynamische Definition entspricht somit der anschaulichen Definition, nicht aber der im Artikel zuerst gegebenen Definition. Denn nach der aerodynamischen Definition entspricht die Gleitzahl dem Kehrwert des Tangens des Gleitwinkels.

Eine entsprechende Definition findet sich auch unter [1].

Anmerkung: Die Gleitzahl ist, seit Lilienthal seine Polare erfunden hat, durch das Verhältnis von cw zu ca, also , definiert! --Adrian Sievers 08:55, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wiederspruch zum Wiederspruch

Die Gleitzahl ist in dem Buch "Der Segelflugzeugführer" (auch als "Hesse" bekannt), erschienen im Schiffmann Verlag, als Tangens des Gleitwinkels definiert. Das Gleitverhältnis ist der Kehrwert des Tangens des Gleitwinkels. Also Gleitwinkel = 2,86°; tan2,86°=0,05, damit Gleitzahl ebenfalls 0,05; Gleitverhältnis 1/0,05=20/1 => 20. Unter Segelfliegern wird aber das Gleitverhältnis in der Regel fälschlich als Gleitzahl bezeichnet. Ich glaube das klingt einfach besser. 20 hört sich nach mehr an als 0,05! Die Definitionen in diesem Artikel sind praktisch der Kehrwert der richtigen Definition. Es wäre doch schön wenn das berichtigt würde! Aber im Prinzip ist es auch egal, da ja jeder weiß was gemeint ist. Nur wenn mann in so einem Artikel Definitionen zum Besten gibt dann sollten sie auch stimmen. --Adrian Sievers 08:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Geschwindigkeit des besten Gleitens

Ist die Geschwindigkeit des besten Gleitens Vx oder Vy? Wie errechnet man sie? Ein kleines Diagramm zum Verständnis der gleitzahl wäre hilfreich.--84.137.29.172 18:20, 20. Sep 2006 (CEST)