Zum Inhalt springen

Haldex-Kupplung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2006 um 09:35 Uhr durch 84.153.248.241 (Diskussion) (Aufbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Haldex-Kupplung wird bei PKW mit Allradantrieb eingesetzt und zwischen vorderem und hinterem Achsgetriebe eingebaut. Sie ist direkt am Gehäuse des hinteren Achsgetriebes angeflanscht. Sie wurde von dem Unternehmen Haldex konstruiert.

Die Haldex-Kupplung

  • sperrt den Drehzahlausgleich zwischen dem vorderen und hinteren Achsgetriebe traktionsabhängig
  • verteilt das vom Wechselgetriebe kommende Drehmoment an die Achsgetriebe

Aufbau

Die Haldex-Kupplung besteht aus dem in einem geschlossenen Gehäuse untergebrachten Lamellenpaket, zwei parallel geschalteten Ringkolbenpumpen, Arbeitskolben, Nockenscheibe, Regelventil, Sicherheitsventil, Schrittmotor und Steuergerät. Die Außenverzahnten Lamellen sind drehfest mit der Eingangswelle (Kardanwelle) verbunden, die innenverzahnten Lamellen mit der Ausgangswelle (Kegeldrad des Achsgetriebes). Die Ringkolbenpumpen werden bei Drehzahlunterschieden zwischen Ein- und Ausgangswelle durch die Nockenscheibe angetrieben.

Wirkungsweise

Dreht z.B ein Antriebsrad durch, so wird die Ringkolbenpumpe durch die Nockenscheibe betätigt und erzeugt einen Flüssigkeitsdruck. Dieser wirkt auf den Arbeitskolben, der die außen und innenverzahnten Lamellen gegeneinander drückt. Bei vollem Kraftschluss im Lamellenpaket sind Eingangs und Ausgangswelle und damit vorderes und hinteres Achsgetriebe drehfest miteinander verbunden. Der Drehzahlausgleich ist gesperrt und das Drehmoment wird den Antriebsrädern entsprechend ihrer Bodenhaftung zugeteilt. Die Anpresskraft für das Lamellenpaket und damit der Sperrwert wird durch das Steuergerät über die Regelventile elektronisch gesteuert.

Der Sperrwert der Haldex-Kupplung kann, je nach Drehzahldifferenzen zwischen Vorderrädern und Hinterrädern, zwischen 0% und 100% liegen.