Zwarte Piet

Der Zwarte Piet ist in den Niederlanden der Helfer von Sinterklaas. Seine Funktion ist vergleichbar mit der von Knecht Ruprecht. Erkennbar ist er an seiner bunten Kleidung, nachempfunden der Kleidung aus dem 17. Jahrhundert, und dass er schwarz oder braun geschminkt ist.
Merkmale vom Zwarten Piet
Der Traditon nach bringen Sinterklaas und Zwarte Piet während des Sinterklaasfest am 5. Dezember Geschenke. Zwarte Piet klettert dabei durch die Schornsteine der Häuser in denen die Menschen schlafen und verteilt Süßigkeiten. Zudem tritt er als Helfer von Sinterklaas auf, um sein Buch oder seinen Stab festzuhalten, sein Pferd zu leiten, oder sonstige Arbeit für Sinterklaas zu verrichten.
Bis in die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hatte Zwarte Piet oft eine Rute bei sich, mit der er böse Kinder bestrafte. Die Rute sieht man heutzutage nur noch sehr selten in der Hand des Zwarten Piet, und auch wenn sie als Attribut noch da ist, wird sie nicht mehr benützt.
Einige Kinder haben Angst vor dem Zwarten Piet, denn in dem Buch von Sinterklaas sind alle bösen Taten vermerkt. Zudem wurden von einigen Eltern alte Sagen an ihre Kinder verbreitet, nachdem der Zwarte Piet die meisten störrischen Kinder in einen jute Sack mit nach Spanien nimmt. Das Verbreiten dieser Sagen kommt heutzutage allerdings nur noch sehr selten vor.
Geschichte
Der Zwarte Piet trat zum ersten Mal im 19. Jahrhundert auf. Zuvor arbeitete Sinterklaas alleine, oder er wurde vom Teufel begleitet. Zwischem einem Teufel und einem Schwarzen bestand im Bewustsein der damaligen europäischen Bevölkerung wenig Unterschied. Ein Teufel als Knecht vom Nikolaus ist heute noch deutlich in den östlichen Weihnachtstraditionen zu sehen. Eine anderen Theorie zuvolge war der Zwarte Piet ein italienischer Schornsteinfeger. Eine sehr gruselige Geschichte ist dagegen, dass Sinterklaas einst einen Sklavenjungen, genannt Petrus, gekauft hat um ihm die Freiheit zu geben. Aus Dankbarkeit blieb der Junge bei ihm. Der Name Petrus wurde dann im Laufe der Zeit zu Piet verkürzt.
Nach der niederländischen Traditon kommt Sinterklaas aus Spanien, die in früheren Zeiten von den Mohren besetzt waren. Daraus entwickelte der Volksglaube im Laufe der Zeit dann den Zwarten Piet. Bis zur Mitte des 20. Jahrhundert war der Zwarte Piet, eingebunden in koloniale Traditionen, ein ungebildeter Helfer, der sich nur einer einfachen Sprache bedienen konnte. Als dann Immigranten aus den ehemaligen niederländischen Kolonien in die Niederlande kamen, regte sich von diesen Widerstand gegen diese Darstellung. So entwickelte sich der zwarte Piet zu einem angesehenen Helfer von Sinterklaas.
Im Laufe der Zeit trat der Zwarte Piet immer weniger als Kinderschreck in Erscheinung. Im 19. Jahrhundert erzählten die Eltern ihren Kindern, dass der Zwarte Piet alle bösen Taten der Kinder sehen würde. Böse Kinder würden das Risiko eingehen, dass sie der Zwarte Piet mit nach Spanien nehmen würde. Heutzutage wird dies als pädagogisch unverantwortlich angesehen.
Bis zum Zweiten Weltkrieg hatte Skinterklaas nur einen Helfer. Nach der Befreiung durch die Kanadier halfen die kanadischen Soldaten bei der Organisation des ersten Nachkriegs-Sinterklaasfest. Da diese Soldaten keinerlei Kenntnisse von dessen Tradtitionen hatten dachten sie, dass es doch schön wäre wenn Sinterklaas mehrere Helfer hätte. Seitdem hat Sinterklaas mehrere Zwarte Pieten als Helfer.
Umstritten
Das der Zwarte Piet im Laufe der Jahre weniger dumm geworden ist, besagt nicht, dass die Zwarte-Piet-Tradition unumstritten ist. Aus antirassischtischen Standpunkten wird die Tradition des Zwarten Piet kritisiert. Zudem wird die Tatsache kritisiert, dass der Zwarte Piet wie ein Clown geschminkt ist, mit roten Lippen und krausem Haar. Kritiker behaupten dass sei eine Karikatur eines Neger. Vorständer der Tradtition erklären es dadurch, dass der Zwarte Piet rote Lippen von der Hitze aus den Schornsteinen hat, und dass sein Haar durch den Ruß so kraus ist.
Spezalisierung
Vor allem durch das Fernsehen haben sich im Laufe der Jahre die Aufgaben vom Zwarten Piet geändert. In der Logistik vom Sinterklaasfest entstanden Pieten mit verschiedenen Aufgaben, wie Einkauf, Einpacken, Transport, usw.. Auch kennt man nun einen Leiter der Pieten, der sogenannte HauptPiet.
Andere Bedeutungen
Zwarte Piet ist in den Niederlanden der Name eines Kartenspiels, dass im deutschsprachigen Raum als Schwarzer Peter bekannt ist.