Zum Inhalt springen

Formel-1-Statistik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2004 um 19:27 Uhr durch Djj (Diskussion | Beiträge) (Die meisten Punkte<br />(Stand: 12.09.2004)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Automobil-Dachverband FIA schreibt seit 1950 eine Weltmeisterschaft für Fahrer aus, ab 1957 auch eine solche für Konstrukteure. Diese WM wurden normalerweise mit Fahrzeugen ausgetragen werden, die dem Formel 1 genannten Regelwerk entsprechen.

Nachfolgend eine Übersicht über einige bisher aufgestellten Rekorde, Statistiken usw.

Hierbei muß beachtet werden, daß sich die Bedingungen im Verlaufe der über 50 Jahren geändert haben. So werden heutzutage typischerweise 17 WM-Läufe pro Jahr ausgetragen, während es früher nur halb soviele waren, wobei jedoch nebenbei viele nicht zur WM-zählende F1-Rennen ausgetragen wurden, deren Resultate hier nicht auftauchen. Die Leistungen der früheren Fahrer und Teams werden somit unterbewertet.

Zudem wurde auch das Indianapolis 500 für die WM gewertet, obwohl dort keine F1-Fahrzeuge am Start waren, und nur selten F1-Piloten. Auch wurde die Punktevergabe mehrmals geändert, so daß eine einfache Addition irreführend ist, da heutzutage ein zweiter Platz mit 8 Punkte soviel wert ist wie einst ein Sieg.

Auch die Zuverlässigkeit hat sich teils dramatisch geändert. So konnte der 6-fache Weltmeister Michael Schumacher mit bisher 50 Rennen fast soviele WM-Rennen hintereinander ohne technischen Defekt (und daher meist siegreich) beenden wie der 5-fache Weltmeister Juan Manuel Fangio insgesamt während seiner ganzen Karriere auf mehreren Fabrikaten bestritt.


Rekorde

Hinweis: Aktive Fahrer sind fett markiert.

Siege
(Stand 29.08.2004)

Fahrer Siege
1. Michael Schumacher 82
2. Alain Prost 51
3. A. Senna da Silva 41
4. Nigel Mansell 31
5. Jackie Stewart 27
6. Jim Clark 25
  Niki Lauda 25
8. Juan Manuel Fangio 24
9. Nelson Piquet 23
10. Damon Hill 22
11. Mika Häkkinen 20
12. Stirling Moss 16
13. Jack Brabham 14
  Emerson Fittipaldi 14
  Graham Hill 14
16. Alberto Ascari 13
  David Coulthard 13
18. Mario Andretti 12
  Alan Jones 12
  Carlos Reutemann 12

Die meisten GP-Starts
(Stand 12.09.2004)

Fahrer Anzahl
1. R. Patrese 256
2. G. Berger 210
M. Schumacher 210
4. A. de Cesaris 208
5. N. Piquet 204
6. J. Alesi 201
7. A. Prost 199
8. R. Barrichello 195
9. M. Alboretto 194
10. N. Mansell 187

Pole Positions
(Stand: 29.08.2004)

Fahrer Anzahl
1. A. Senna 65
2. M. Schumacher 62
3. A. Prost 33
  J. Clark 33
5. N. Mansell 32
6. J.M. Fangio 29
7. M. Häkkinen 26
8. N. Piquet 24
  N. Lauda 24
10. D. Hill 20

Die meisten Podiumsplätze
(Stand 12.09.2004)

Fahrer Anzahl
1. Michael Schumacher 136
2. Alain Prost 106
3. A. Senna da Silva 80
4. Nelson Piquet 60
  David Couthard 60
6. Nigel Mansell 59
7. Rubens Barichello 55
8. Niki Lauda 54
9. Mika Häkkinen 51
10. Gerhard Berger 48

Die meisten Punkte
(Stand: 12.09.2004)

Fahrer Anzahl
1. M. Schumacher 1174
2. A. Prost 798,5
3. A. Senna 614
4. N. Piquet 485,5
5. N. Mansell 482
6. D. Coulthard 472
7. R. Barrichello 435
8. N. Lauda 420,5
9. M. Häkkinen 420
10. G. Berger 386

Die meisten schnellsten Runden
(Stand 25.07.2004)

Fahrer Anzahl
1. M. Schumacher 64
2. A. Prost 41
3. N. Mansell 30
4. J. Clark 28
5. N. Lauda 25
  M. Häkkinen 25
7. N. Piquet 23
  J. M. Fangio 23
9. G. Berger 21
10. A. Senna 19
  D. Hill 19
  S. Moss 19

Die meisten Führungsrunden
(Stand 11.07.2004)

Fahrer Anzahl
1. M. Schumacher 4.367
2. A. Senna 2.976
3. A. Prost 2.676
4. N. Mansell 2.086
5. J. Clark 1.924
6. J. Stewart 1.899
7. N. Lauda 1.598
8. N. Piquet 1.597
9. M. Häkkinen 1.484
10. D. Hill 1.359

Die meisten Führungskilometer
(Stand 11.07.2004)

Fahrer Anzahl
1. M. Schumacher 20.478
2. A. Senna 13.614
3. A. Prost 12.431
4. J. Clark 9.967
5. N. Mansell 9.627
6. J. M. Fangio 9.258
7. J. Stewart 9.024
8. N. Piquet 7.590
9. M. Häkkinen 7.167
10. N. Lauda 7.086

Top Ten der Formel-1-Weltmeister (Stand: August 2004)

Fahrer Anzahl der WM-Titel
1. Michael Schumacher 7
2. Juan-Manuel Fangio 5
3. Alain Prost 4
4. Jack Brabham 3
  Jackie Stewart 3
  Niki Lauda 3
  Nelson Piquet 3
  Ayrton Senna 3
9. Alberto Ascari 2
  Graham Hill 2
  Jim Clark 2
  Emerson Fittipaldi 2
  Mika Häkkinen 2

Siege in einer Saison (Stand: 29.08.2004)

Fahrer Siege
1. Michael Schumacher (2004) 12
2. Michael Schumacher (2002) 11
3. Nigel Mansell (1992) 9
  Michael Schumacher (1995) 9
  Michael Schumacher (2000) 9
  Michael Schumacher (2001) 9

Weitere Rekorde (Stand: 04.07.2004)

Rekord Details Jahr
Die meisten Ausfälle in einem Rennen 25 von 33 - 75,8% (Indianapolis) 1951
Die wenigsten Ausfälle in einem Rennen Alle 15 Starter im Ziel (Großer Preis von Holland) 1961
Die meisten Ausfälle eines Fahrers in einer Saison Andrea de Cesaris (15 Ausfälle in 16 Rennen) 1987
Die meisten Ausfälle noch vor dem Start des Rennens Andrea de Cesaris (11) -
Die meisten Siege in Folge Alberto Ascari (9) 1952 - 1953
Die meisten Siege von der Pole Position Michael Schumacher (33) -
Die meisten Siege beim gleichen GP Michael Schumacher (je 7)  
Die meisten Podiumsplatzierungen eines Fahrers in einer Saison Michael Schumacher (17 in 17 Rennen) 2002
Die meisten Podiumsplatzierungen in Folge Michael Schumacher (19) 2001-2002
Die meisten Punkteplatzierungen in Folge Michael Schumacher (24) 2001-2003
Die meisten Zielankünfte in Folge Michael Schumacher (24) 2001-2003
Die meisten Autos im Ziel 24 von 33 (Indianapolis) 1950
Die wenigsten Autos im Ziel 3 von 21 - 14,3% (Monza) 1958
Die meisten Boxenstopps 69 (Donington) 1993
Fahrer, die ihren ersten Grand Prix gewannen
  • Giuseppe Farina (Italien):
    GP von England (1950)
  • Giancarlo Baghetti (Italien)
    GP von Frankreich (1961)
-
Hattrick (Pole Position, Sieg, Schnellste Rennrunde) Michael Schumacher (19) -
Der jüngste Grand-Prix-Teilnehmer Mike Thackwell (19 Jahre, 5 Monate, 29 Tage) Zandvoort / Holland, 1980
Der jüngste Grand-Prix-Sieger Fernando Alonso mit 22 Jahren und 26 Tagen 2003
Der älteste Grand-Prix-Sieger Luigi Fagioli (53) gewann den GP von Frankreich 1951

Geschichte

Team Anzahl der WM-Titel
1. Ferrari 14
2. Williams 9
3. McLaren 8
4. Lotus 7
5. Brabham 2
  Cooper 2
7. Benetton 1
  BRM 1
  Matra 1
  Tyrrell 1
  Vanwall 1
Hersteller Anzahl der Rennen GP-Siege
1. Goodyear 494 368
2. Pirelli 200 45
3. Dunlop 175 83
4. Michelin 172 73
5. Bridgestone 129 89
6. Firestone 121 49
7. Englebert 61 7
8. Avon 29 0
9. Continental 13 10

Historische Teams und Fahrer

Fahrer (Stand: 16.06.2004)

Name Siege Punkte WM-Titel Schnellste Runden Pole-Position Gefahrene Gand Prix
Alain Prost (FRA) 51 798,5 4 41 33 199
Ayrton Senna (BRA) 41 614 3 19 65 161
Nelson Piquet (BRA) 23 485,5 3 23 24 204
Nigel Mansell (GB) 31 482 1 30 32 187
Niki Lauda (A) 25 420,5 3 24 24 171
Mika Häkkinen (FIN) 20 420 2 25 26 161
Gerhard Berger (A) 10 386 -- 21 12 210
Damon Hill (GB) 22 360 1 19 20 115
Jackie Stewart (GB) 27 360 3 15 17 99
Carlos Reutemann (ARG) 12 310 -- 6 6 146
Graham Hill (GB) 14 289 2 10 13 175
Emerson Fittipaldi (BRA) 14 281 2 7 6 144
Riccardo Patrese (ITA) 6 281 -- 13 8 256
Juan Manuel Fangio (ARG) 24 277,6 5 23 29 51
Jim Clark (GB) 25 274 2 28 33 72
Jack Brabham (AUS) 14 261 3 12 13 123
Jody Scheckter (RSA) 10 255 1 5 3 112
Denis Hulme (NZ) 8 248 1 9 1 112
Jean Alesi (F) 1 241 -- 4 2 201
Jacques Laffite (F) 6 228 -- 6 7 176
Jacques Villeneuve (KAN) 11 219 1 9 13 130
Clay Regazzoni (CH) 5 212 -- 15 5 132
Alan Jones (AUS) 12 206 1 13 6 116
John Surtees (GB) 6 180 1 10 8 111
Mario Andretti (USA) 12 180 1 10 18 128
James Hunt (GB) 10 179 1 8 14 92
Keke Rosberg (FIN) 5 159,5 1 3 5 114
Alberto Ascari (ITA) 13 140,1 2 12 14 32
Mike Hawthorn (GB) 3 127,6 1 6 4 45
Giuseppe Farina (ITA) 5 127,3 1 5 5 33
Jochen Rindt (A) 6 109 1 3 10 60
Phil Hill (USA) 3 98 1 6 6 47

ehemalige Teams (Stand: 20.06.2004)

Team WM-Titel GP-Starts Punkte Siege Schnellste Runden Pole-Positionen Jahr
Lotus 7 491 1514 79 69 107 1958-1994
Tyrrell 1 430 711 23 20 14 1970-1998
Brabham 2 394 983 35 41 39 1962-1992
Arrows -- 382 167 -- -- 1 1978-2002
Ligier -- 326 388 9 9 9 1976-1996
Benetton 1 260 861,5 27 36 15 1986-2001
March -- 205 193 3 7 5 1970-1992
BRM 1 197 537,5 17 15 11 1951-1977
Lola - 148 32 -- -- 1 1962-1997
Osella -- 132 5 -- -- -- 1980-1991
Cooper 2 128 494,5 161 14 11 1950-1960
Surtees -- 118 54 -- 4 - 1970-1978
Alfa Romeo -- 110 214 10 14 12 1959-1985
Shadow -- 104 68,5 1 2 3 1973-1980
Fittipaldi -- 103 44 -- -- -- 1975-1982
Ensign -- 98 19 -- 1 -- 1973-1982
ATS (D) -- 89 7 -- -- -- 1978-1984
Prost -- 83 35 -- -- -- 1997-2001
Dallara -- 78 15 -- -- -- 1988-1992
Maserati - 70 313,42 9 15 10 1950-1960
Matra 1 60 184 9 12 4 1966-1972
Toleman -- 57 26 -- 2 1 1981-1985
Zakspeed -- 54 2 -- -- -- 1985-1989
March Grand Prix -- 53 -- -- -- -- 1981-1985
Hesketh -- 52 48 1 1 -- 1974-1978
Stewart -- 49 47 1 -- 1 1997-1999
AGS -- 48 2 -- -- -- 1986-1991
Larrousse -- 48 6 -- -- -- 1992-1994
Wolf -- 47 79 3 2 1 1977-1979
Penske -- 40 23 1 -- -- 1974-1977
Honda -- 35 50 2 2 1 1964-1968
Gordini -- 35 25,14 -- 1 -- 1950-1956
Theodore -- 34 2 -- -- -- 1978-1983
Porsche -- 30 50 1 -- 1 1957-1964
Vanwall 1 28 108 9 6 7 1954-1960

Aktuelle Formel 1-Saison 2004

Ergebnisse siehe Formel-1-Saison 2004

Aktuelle Teams und Fahrer

Team Modell Motor Reifen Konstrukteur 1. Fahrer 2. Fahrer Ersatz-/Testfahrer
Ferrari F2004 053 V10 Bridgestone Rory Byrne Michael Schumacher Rubens Barrichello Luca Badoer, Luciano Burti
BMW-Williams FW26 BMW P 84 Michelin Gavin Fisher Ralf Schumacher Juan Pablo Montoya Marc Gené, Antonio Pizzonia
McLaren-Mercedes MP4-19 FO 110Q V10 Michelin Adrian Newey David Coulthard Kimi Räikkönen Alexander Wurz, Pedro de la Rosa
Renault F1 R24 Rs 24 Michelin Bob Bell Jarno Trulli Fernando Alonso Franck Montagny
BAR-Honda BAR 006 Honda RA004E V10 Michelin Geoffrey Willis Jenson Button Takuma Sato Anthony Davidson
Sauber-Petronas C23 Petronas 04A Bridgestone Willi Rampf Giancarlo Fisichella Felipe Massa Neel Jani
Jaguar Racing R5 Cosworth CR-6 V10 Michelin Robert Taylor Mark Webber Christian Klien Björn Wirdheim
Toyota F1 TF 104 RVX-04 V10 Michelin Gustav Brunner Cristiano da Matta Olivier Panis Ricardo Zonta, Ryan Briscoe
Jordan-Ford EJ 14 Cosworth CR-6 V10 Bridgestone John McQuilliam Nick Heidfeld Giorgio Pantano Timo Glock, Jarek Janis
Minardi PSo4 Cosworth CR-4B V10 Bridgestone George Ryton Gianmaria Bruni Zsolt Baumgartner Bas Leinders, Tiago Monteiro

Rennstrecken (2004) Stand: 12.09.2004

Historische Rennstrecken finden sich unter Formel-1-Rennstrecken.

Strecke Datum 1. Platz 2. Platz 3. Platz
Großer Preis von Australien in Melbourne (Albert Park Circuit) 7. März 2004 M. Schumacher R. Barrichello F. Alonso
Großer Preis von Malaysia in Sepang (Sepang F1 Circuit) 21. März 2004 M. Schumacher J.P. Montoya J. Button
Großer Preis von Bahrain in Manama-Sakhir (Bahrain international Circuit) 4. April 2004 M. Schumacher R. Barrichello J. Button
Großer Preis von San Marino in Imola (Autodromo Enzo e Dino Ferrari) 25. April 2004 M. Schumacher J. Button J.P. Montoya
Großer Preis von Spanien in Barcelona (Circuit de Catalunya) 9. Mai 2004 M. Schumacher R. Barrichello J. Trulli
Großer Preis von Monaco in Monte Carlo (Circuit de Monaco) 23. Mai 2004 J. Trulli J. Button R. Barrichello
Großer Preis von Europa auf dem Nürburgring (Nürburgring) 30. Mai 2004 M. Schumacher R. Barrichello J. Button
Großer Preis von Kanada in Montréal (Circuit Gilles Villeneuve) 13. Juni 2004 M. Schumacher R. Barrichello J. Button
Großer Preis der USA in Indianapolis (Indianapolis Motor Speedway) 20. Juni 2004 M. Schumacher R. Barrichello T. Sato
Großer Preis von Frankreich in Magny-Cours (Circuit de Nevers) 4. Juli 2004 M. Schumacher F. Alonso R. Barrichello
Großer Preis von Großbritannien in Silverstone (Silverstone Circuit) 11. Juli 2004 M. Schumacher K. Räikkönen R. Barrichello
Großer Preis von Deutschland in Hockenheim (Hockenheimring) 25. Juli 2004 M. Schumacher J. Button F. Alonso
Großer Preis von Ungarn in Budapest (Hungaroring) 15. August 2004 M. Schumacher R. Barrichello F. Alonso
Großer Preis von Belgien in Francorchamps (Circuit de Spa-Francorchamps) 29. August 2004 K. Räikkönen M. Schumacher R. Barrichello
Großer Preis von Italien in Monza (Autodromo Nazionale Monza) 12. September 2004 R. Barrichello M. Schumacher J. Button
Großer Preis von China in Shanghai (Shanghai International Circuit) 26. September 2004
Großer Preis von Japan in Suzuka (Suzuka International Racing Course) 10. Oktober 2004
Großer Preis von Brasilien in São Paulo (Autodromo José Carlos Pace) 24. Oktober 2004

Siehe auch: Formel 1, Formel-1-Saison 2004, Formel-1-Saison 2003, Formel-1-Saison 1950, Formel-1-Saison 1951, Geschichte der Grands Prix vor 1950, Sport, Liste der Formel-1-Rennfahrer, Liste der tödlich verunglückten Formel-1-Fahrer, Liste der Formel-1-Weltmeister