Zum Inhalt springen

Wallonische Region

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2004 um 05:21 Uhr durch Botteler (Diskussion | Beiträge) (botteler - robot Ergänze:ro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Staatsflagge
Flagge von Wallonien
Basisdaten
Hauptstadt: Namur
Fläche: 16.844 km²
Einwohner: 3.368.000 (2003)
Bevölkerungsdichte: 199 Einw./km²
Nationalhymne: Le Chant des Wallons
Website: www.wallonie.be
Ministerpräsident: Jean-Claude Van Cauwenberghe
Karte
Position von Wallonien in Belgien

Wallonien (französisch Wallonie, flämisch Wallonië) ist eine von drei Regionen (Bundesländer) Belgiens. Die Bevölkerung spricht vorwiegend französisch, im Osten auch deutsch. Die Hauptstadt ist Namur, das eigentliche, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum ist aber Lüttich. Geografisch umfasst Wallonien die südliche Hälfte Belgiens.

Politische Gliederung

Wallonien ist in 5 Provinzen gegliedert:

Angelegenheiten von Kultur, Bildung und Sprache fallen in Belgien nicht in die Zuständigkeit der Regionen und Provinzen, sondern in diejenige der Gemeinschaften. Für den größten Teil Walloniens ist die Französische Gemeinschaft zuständig, für das deutschsprachige Gebiet rund um Eupen hingegen die Deutschsprachige Gemeinschaft.

Wirtschaft

Die Wirtschaft wurde früher von Kohle- und Stahlindustrie bestimmt, Wallonien gehörte zu den ersten europäischen Regionen, die industrialisiert wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Niedergang dieser Industriezweige verlor Wallonien jedoch seine Funktion als wirtschaftliche Antriebskraft Belgiens an Flandern. Die wichtigsten wallonischen Städte sind Lüttich, Namur, Charleroi, Mons, Tournai, Arlon, Bastogne, Wavre, Verviers , Dinant sowie das ehemals preußische Malmédy.

Regionen in Belgien
Hauptstadtregion Brüssel Flandern | Wallonien