Henri Milne-Edwards


Henri Milne-Edwards (* 23. Oktober 1800 in Brügge; † 29. Juli 1885 in Paris) war ein französischer Zoologe. William Frédéric Edwards ist sein Halbbruder und Alphonse Milne-Edwards einer seiner Söhne.
Leben und Wirken
Milne-Edwards war ein Sohn von William Edwards (1746–1823) und dessen zweiter Frau Elisabeth Vaux. Er war mit Laura Trézel, einer Tochter von Camille Alphonse Trézel, verheiratet.
In Paris wurde er 1823 zum Doktor der Medizin promoviert.
Milne-Edwards wurde 1832 Professor für Hygiene und Naturgeschichte am Lycée der École Centrale des Arts et Manufactures in Paris. Im Jahre 1841 wurde er Professor für Entomologie am Muséum national d’histoire naturelle in Paris und 1843 Professor für Entomologie und Vergleichende Physiologie an der Faculté des Sciences der Sorbonne. Er übernahm 1862 die Leitung der Zoologischen Abteilung als Professor für Zoologie von Isidore Geoffroy Saint-Hilaire und wurde 1864 Direktor des Museums.
Um 1841 veröffentlichte er gemeinsam mit Adrien de Jussieu und François Sulpice Beudant den Cours élémentaire d’histoire naturelle, einen mehrbändigen Grundkurs der Naturgeschichte, nach dem unterrichtet werden sollte. Sein wichtigstes Werk ist Leçons sur la physiologie et l’anatomie comparée de l’homme et des animaux faites à la faculté des sciences de Paris (1857–1881) zur vergleichenden Physiologie und Anatomie des Menschen und der Tiere.
Milne-Edwards vertrat im Jahre 1823 in seiner Dissertation die Ansicht, dass die Grundstruktur aller tierischen Gewebe aus einer Reihe von als „globules“ (Kügelchen) gebildeten Einheiten bestünde.[1]
Ehrungen
1838 wurde er in die Académie des sciences in Paris,[2] 1846 in die Russische Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg,[3] 1849 in die American Academy of Arts and Sciences, 1850 in die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique,[4] und 1855 in die Royal Society of Edinburgh[5] gewählt. Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt, 1864 in die National Academy of Sciences. Seit 1859 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften[6], seit 1861 der Göttinger Akademie der Wissenschaften[7] und seit 1862 der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften.[8]
Am 30. März 1848 wurde Milne-Edwards als Mitglied („Original Fellow“) in die Royal Society gewählt, die ihm 1856 die Copley-Medaille verlieh.[9] 1867 erhielt Milne-Edwards den preußischen Verdienstorden Pour le Mérite.[10] 1847 wurde er Offizier und am 13. August 1861 Kommandeur der Ehrenlegion.
Nach Milne-Edwards wurden folgende Taxa benannt:
- Propithecus edwardsi, A. Grandidier, 1871, Primat
- Edwardsiidae, Andres 1880, Familie von Seeanemonen
- Glossocephalus milneedwardsi, Bovallius 1887, Krebstier
- Milnesium tardigradum, Doyere 1840, Bärtierchen
- Capricornis milneedwardsii, David 1869, chinesische Ziegenart
- Geranopterus milneedwardsi, Mayr und Mourer-Chauvire 2000, Vogelart aus dem Eozän
Schriften (Auswahl)
Bücher
- Mémoire sur la structure élémentaire des principaux tissus organiques des animaux. Paris 1823 (Digitalisat) – Dissertation vom 30. Juli 1823.
- = In: Archives générales de médecine. 1. Folge, Band 3, Paris 1823, S. 165–184 (Digitalisat).
- Manuel de matière médicale, ou Description abrégée des médicaments […]. – mit Pierre Vavasseur (1797–1870)
- 1. Auflage, Paris 1826 (Digitalisat).
- 2. Auflage, Paris 1828 (Digitalisat).
- A manual of materia medica and pharmacy. Philadelphia 1829 (Digitalisat).
- A manual of materia medica and pharmacy. London 1831 (Digitalisat).
- Manuel d’anatomie chirurgicale ou Description du corps humain divise en regions […]. Paris 1827 (Digitalisat).
- A manual of surgical anatomy […]. London 1828 (Digitalisat) – übersetzt von William Coulson (1802–1877).
- A manual of surgical anatomy […]. Philadelphia 1828 (Digitalisat).
- Recherches pour servir a l’histoire naturelle du littoral de la France, ou, Recueil de mémoires sur l’anatomie, la physiologie, la classification et les moeurs des animaux des nos côtes. 2 Bände. Paris 1832–1834 (Band 1, Band 2) – mit Victor Audouin.
- Cahiers d’histoire naturelle. Crochard & Masson, Paris 1833–1853 – mit Achille Comte (1802–1866).
- Nouveau formulaire pratique des hôpitaux, ou choix de formules des hopitaux civils et militaires de France, d’Angleterre, d’Allemagne, d’Italie […]. Paris 1834 (Digitalisat) – mit Pierre Vavasseur (1797–1870).
- Neues practisches Formulare und Recepttaschenbuch. Berlin 1834 (Digitalisat) – übersetzt von Eduard Adolph Gräfe (1794–1859).
- Élémens de zoologie, ou, Leçons sur l’anatomie, la physiologie, la classification et les moeurs des animaux. 4 Bände, Paris 1834–1837.
- 2. Auflage, Paris 1840–1843 (Digitalisat).
- Histoire naturelle des crustacés, comprenant l’anatomie, la physiologie et la classification de ces animaux. 3 Bände, 1 Atlas. Paris 1834–1840 (Digitalisat).
- Cours élémentaire d’histoire naturelle. Zoologie. Paris [1841?] (Digitalisat).
- 7. Auflage, Paris 1855 (Digitalisat).
- Outlines of anatomy and physiology. Little & Brown, Boston 1841.
- Zoologie. In: Populäre Naturgeschichte der drei Reiche. 12 Bände, Scheible, Rieger & Sattler, Stuttgart 1844 (Band 1, Band 2, Band 3, Band 4).
- Leçons sur la physiologie et sur l'anatomie comparée de l'homme et des animaux. Paris 1857–1881.
- Quelques remarques sur l’emploi du sel en agriculture […]. Paris 1849.
- A monograph of the British fossil corals. London, 1850–1872.
- Zoologie. Langlois, Leclercq & Masson, Paris 1850–1858.
- Mélanges carcinologiques. Martinet, Paris 1851–1854.
- Introduction a la zoologie générale, ou, Considérations sur les tendances de la nature dans la constitution du règne animal. Paris 1851 (Digitalisat).
- Das Verfahren der Natur bei Gestaltung des Thier-Reichs. (= Beiträge zur allgemeinen Zoologie Band 1) Müller, Stuttgart 1853 (Digitalisat).
- Histoire naturelle des coralliaires ou polypes proprement dits. 3 Bände, 1 Atlas, Roret, Paris 1857–1860 (Digitalisat) – mit Jules Haime.
- A manual of zoology. Renshaw, London 1863.
- Recherches pour servir a l’histoire naturelle des mammifères. Comprenant des considérations sur la classification de ces animaux. 2 Bände, G. Masson, Paris 1868–1874 (Digitalisat).
Als Herausgeber
- Annales des sciences naturelles, zoologie et biologie animale. Masson, Paris 1834–1885.
Zeitschriftenbeiträge
- Recherches anatomiques et physiologiques sur la circulation dans les crustacés. In: Annales des sciences naturelles. Band 11, Paris 1827, S. 283–314, S. 352–393 – mit Victor Audouin.
- Mémoire sur quelques Crustacés nouveaux. In: Annales des sciences naturelles. Band 13, 1828, S. 287–301 (Digitalisat).
- Récherches anatomiques sur le système nerveux. In: Annales des sciences naturelles. Band 14, 1828, S. 77–102 (Digitalisat) – mit Victor Audouin.
- Monographie des polypiers fossiles des terrains palaeozoiques, précédée d’un tableau général de la classification des polypes. In: Archives du Muséum d'Histoire Naturelle. Band 5, Paris 1851, S. 1–502 (Digitalisat) – mit Jules Haime.
Literatur
- Sketch of Henri Milne-Edwards. In: Popular Science Monthly. Band 22, Nr. 2, New York 1883, S. 545–549 (Digitalisat).
- Marcelin Berthelot: Notice historique sur Henri Milne-Edwards, membre de l’Académie des sciences. Firmin Didot, Paris 1891 (Digitalisat).
- = In: Annales des sciences naturelles. Zoologie et biologie animale. Band 13, Paris 1892, S. 1–30 (Digitalisat).
- = In: Mémoires de l’Académie des sciences de l’Institut de France. Band 47, Paris 1904, S. I–XXXVII (Digitalisat, PDF).
- Lipke Bijdeley Holthuis: H. Milne Edwards’s “Histoire Naturelle des Crustacés” (1834–1840) and its dates of publication. In: Zoologische Mededelingen. Band 53, Nr. 27, 1979, S. 285–296 (PDF).
- Edmond Perrier: Henri et Alphonse Milne-Edwards. In: Nouvelles archives du Muséum d’histoire naturelle. 4. Folge, Band 2, Paris 1900, S. XXIX–XLVIII (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ John V. Pickstone: Globules and Coagula: Concepts of Tissue Formation in the Early Nineteenth Century. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences. Band XXVIII, Nr. 4, 1973, S. 336–356 (doi:10.1093/jhmas/XXVIII.4.336).
- ↑ Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe E. Académie des sciences, abgerufen am 2. Dezember 2019 (französisch).
- ↑ Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Edwards, Henri Milne. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 2. Dezember 2019 (russisch).
- ↑ Académicien décédé: Henri Milne Edwards. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 24. Oktober 2023 (französisch).
- ↑ Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002 (K–Z). Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 2. Dezember 2019.
- ↑ Verstorbene Mitglieder: Prof. Dr. Henri Milne Edwards, abgerufen am 30. November 2024.
- ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Band 246; = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3. Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 169.
- ↑ Past Members: H. Milne Edwards. Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 17. Juni 2023.
- ↑ Eintrag zu Milne-Edwards; Henri (1800–1885) im Archiv der Royal Society, London
- ↑ Mitglieder seit 1842: Henri Milne-Edwards, abgerufen am 3. Dezember 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Milne Edwards, Henri |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Zoologe, Karzinologe, Arzt und Naturforscher |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1800 |
GEBURTSORT | Brügge |
STERBEDATUM | 29. Juli 1885 |
STERBEORT | Paris |
- Zoologe
- Naturforscher
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Muséum national d’histoire naturelle)
- Hochschullehrer (Sorbonne)
- Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Académie des sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)
- Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien
- Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)
- Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Royal Society
- Mitglied der Royal Society of Edinburgh
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger der Copley-Medaille
- Franzose
- Geboren 1800
- Gestorben 1885
- Mann
- Mitglied der National Academy of Sciences