Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Nationaldemokrat

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2006 um 20:59 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Drei Bemerkungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von DerHexer in Abschnitt Drei Bemerkungen

Dieser Fall hat mit der Sperrung von Benutzer:NPD und Benutzer:DPN wenig gemein:

  • Ersterer wurde wohl in erster Linie wegen seines Namens gesperrt. Kann man drüber streiten, aber ist nicht komplett abwegig.
  • Zweiterer war ein Diskussionsaccount zur Entsperrung für Ersteren. Auch hier kann man über die Sperrung streiten, ist aber auch nicht komplett abwegig.

Benutzer:Nationaldemokrat ist nun derselbe Mensch mit einem neuen Benutzernamen. Damit hat er das Problem, dass wir mit dem Benutzernamen NPD hatten, gelöst. Außerdem besteht er (im Gegensatz zum Beispiel zu "Partaner Times") nicht darauf, die Sperrungen seiner altzen Accounts zu diskutieren. Stattdessen stürzt er sich auf die Artikelarbeit.

Benutzer:Nationaldemokrat hat damit formal alles richtig gemacht, was es richtig zu machen gibt: Er beugt sich den Vorbehalten gegenüber seinem ersten Namen, er beugt sich der Sperrung seines Diskussions-Zweitaccounts, und er fängt weder über das eine noch über das andere ewige Diskussionen an. Stattdessen macht er Artikelarbeit. Die einzige Option, ihn zu sperren, wäre das, was er in Artikeln tut. Alles andere ist quatsch. Dann soll man den Sperrgrund aber auch klar auf den Tisch legen.

--Eike 18:34, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist ein reiner Trollaccount. Von mir aus kann er Sozialist sein, Kapitalist, Nationalist oder ein schwuler Evangelikaler, reine Diskussionstrolle werden ohne großes Verfahren gesperrt. Dass andere Diskussionstrolle (nein, ich meine nicht dich) darüber natürlich diskutieren wollen, ist logisch, schließlich bietet es ihnen mehrere Vorteile (sie können wieder selbst diskutieren, sie können dabei neue Anlässe zu weiterer Diskussion schaffen und sie sorgen für den Schutz ihrer eigenen Art). Mit dem Benutzer wurde es wirklich im Guten versucht (siehe des ersten Accounts Diskussionsseitenversionsgeschichte), hat sich aber als Diskussionstroll rausgestellt, wurde gesperrt. Fertig. --G. ~~ 18:42, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zu Aufklärer: Hast du dir mal seine Edits angeschaut? Wie kommst du da auf "Diskussionstroll"?
Und Benutzer:Nationaldemokrat hat mehr Edits auf Artikel- und Diskussionsseiten als in allen anderen Namensräumen zusammen. Er hat ausdrücklich geschrieben, dass er die fruchtlosen Diskussionen seiner alten Accounts nicht fortführen will. Auch da frage ich dich: Wie kommst du auf "Diskussionstroll"?
--Eike 18:51, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
PS: "Nationaldemokrat" wurde übrigens nicht als Diskussionstroll gesperrt...
Exakt, sondern als Sockenpuppe des infinit gesperrten Benutzer:NPD. Und nun besehe man sich dessen Sperrbegründung. --G. ~~ 18:55, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der die Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite übernommen hat und die Sperre als ungerechtfertig ansieht und deswegen unter einem neuen Benutzernamen weiterarbeitet und auch diskutiert, sich Editwars um nicht-neutrale Änderungen leistet etc. —DerHexer (Disk.Bew.) 18:58, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
...der unter einem neuen Benutzernamen mehr Artikeledits als alles andere hat. --Eike 19:36, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Um mich mal ganz unbefugt hier einzumischen- ich denke das eigentliche Grundproblem ist etwas anders gelagert. Wie gehen wir allgemein mit so offen ideologischen Bekenntnissen (egal welcher Art und Zugehörigkeit) um? Wo müssen wir Grenzen ziehen und wo endet unsere Freiheit der Duldung? Bei unserem persönlichen Politgeschmack? Das wäre mal interessant zu analysieren. NPD- wie auch immer schien immer nett und zuvorkommend- trotzdem lehne ich ihn aus persönlich gefärbten Gründen klar ab, auch wenn er mir als Person nie etwas getan hat und ich muß auch sagen ich verstecke es auch nicht- aber da ist dann die Sache, wo ich eine Grenze überschreite. Darf ich eine Person ablehnen, nur weil ich sie mit negativen Erinnerungen und Erfahrungen in Verbindung bringe? Und wenn ich das darf- kann, soll und darf es Regel sein? --JdCJ Sprich Dich aus... 19:07, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, machen wir eine Grundsatzdiskussion draus, wo es überhaupt keinen Grund für eine gibt. Jetzt nochmal in Fett und in Klartext:
Der Typ wurde nicht gesperrt, weil er ein NPDler ist.
Er wurde gesperrt, weil er nichts getan hat, als Editwars und Diskussionen zu führen.
Genau das, was wir auch mit Benutzern machen, die das selbe Verhalten an den Tag legen und nicht NPDler sind.

Man verzeihe die Deutlichkeit. Ich bin, so muss ich zugeben, leicht gereizt. --G. ~~ 19:13, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Er wurde nicht für Editwars gesperrt und das Herumdiskutieren hat er als "Nationaldemokrat" eingestellt. --Eike 19:35, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sowohl NPD, als auch Nationaldemokrat wurden u. a. wegen ihrer Editwars gesperrt, wie es auch in den Sperrkommentaren steht, DPN und Nationaldemokrat als NPD-Socke (Übernahme Benutzer- und Diskussionsseite), NPD und DPN als Diskussionstrolle (auch Nationaldemokrat hat diskutiert).
Welche Sperre siehst du als ungerechtfertigt an? —DerHexer (Disk.Bew.) 20:17, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ganz ruhig Gardini- ich bin doch auf Deiner Seite- aber es ist gut, daß wir diese Kiste richtig schließen, sonst geht sie immer auf und haben wir diesem Mist immer immer immer wieder... *knuddel* --JdCJ Sprich Dich aus... 19:18, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt: ich würde eine Grundsatzdiskussion nicht anhand eines Einzelfalls führen wollen (zumal der Einzelfall hier nicht im geringsten diskussionswürdig ist). Meine Meinung dazu ist, daß insgesamt viel zu lang lax agiert wurde. Wer mit der erkennbaren Absicht antritt, die letzte Wahrheit in Form seines politischen, religiösen oder sonstigen POVs einzubringen und durchzusetzen, erklärt damit, dass er das fundamentale Prinzip der Wikipedia der Neutralität nicht achten will. Wäre wp ein Unternehmen und der Nutzer ein Arbeitnehmer, würde man ihn bei einem solchen Ankündigung nicht einstellen oder sich schnellstmöglich von ihm trennen. -- Tobnu 19:20, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Tja schön wärs. Diese (auch nach meinem Verständnis) Selbstverständlichkeit ist anscheinend hier nicht der Fall wie die VielleichtsperrenoderbesserbeobachtensolangekeinVandalismusistdochallesOK-Arien von NPD (und vorher Thor Steinar, Negerfreund und noch so einige andere) leider zu Genüge zeigen. --JdCJ Sprich Dich aus... 19:26, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du immer noch der irrigen Ansicht bist, dass es hier um seinen Benutzernamen ginge, dann kannst du ja meinethalben eine Grundsatzdiskussion führen. Könnten wir diesen Fall aber dann bitte bitte einfach abhaken? Danke. --G. ~~ 19:28, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ach nein... *seufz* aber egal- für mich ist hier EOD. --JdCJ Sprich Dich aus... 19:30, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Drei Bemerkungen

  1. Respekt vor der Entscheidung Eikes, dieses Verfahren zu begleiten - immerhin hat der Antragsteller >1000 Artikeledits auf dem Zähler.
  2. Die drei benannten gesperrten Benutzer hatten allerdings < 200 Artikeledits - damit ist für mich die Relevanzschwelle noch nicht erreicht. "Soll unter neuem Namen neu anfangen".
  3. Nationaldemokrat hat sich in seinem ersten Edit direkt als voriger Benutzer NPD zu erkennen gegeben und sich durch Übernahme der Diskussionsseite [1] und die zusätzliche Anpassung der Signaturen [2] auch dessen Ansichten zu eigen gemacht und damit letzlich implizit das wiederholt, wofür er gesperrt wurde (Diskussionen, die nicht der Erstellung der Enzyklopädie dienen). Der sehr richtigen Anmerkung zur Thematik "Wiederkommen" von Sechmet zu einem ähnlich gelagerten Fall, klar kann er wiederkommen (...) Nur sollte er dann so unauffällig und konstruktiv mitarbeiten, dass er damit nicht jedem auf die Nase bindet, dass er mit einem anderen Account unbeschränkt gesperrt wurde wurde nie wiedersprochen und ich halte sie hier für einschlägig.

Punkt 1 spricht dafür, dieses Verfahren durchzuführen, Punkt 2 und 3 begründen meine Nichtteilnahme. Ich empfehle eine sorgfältige Betreuung und konsequentes Achten auf Nähe am Thema. --Hei_ber 20:35, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

1. Gilt aber auch nur, wenn 2. und 3. gelten. Ansonsten könnte ja jeder mit über 1000 Edits kommen und wahllos Benutzersperrungen erfolgreich beantragen. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:59, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten