Müttergenesungswerk
Müttergenesungswerk (MGW) ist die Kurzbezeichnung für die Elly-Heuss-Knapp-Stiftung, 1950 von Elly Heuss-Knapp, der Frau des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gegründet.
Überblick
Erklärtes Ziel des MGW ist es, "erschöpfte Mütter zu stärken". Durch gezielte Prävention und Rehabilitation soll das gesundheitliche und emotionale Gleichgewicht von Müttern erhalten oder wieder hergestellt werden. Das MGW bietet in über 120 Heimen preiswerte oder krankenkassenfinanzierte Erholungsmöglichkeiten für Mütter (Mütterkuren) oder für Mütter und Kinder (Mutter-Kind-Kuren).
Das MGW-Netzwerk unterhält in Deutschland etwa 1.700 Beratungs- und Vermittlungsstellen für Mütter. Diese Stellen beraten und unterstützen die Mütter im Zusammenhang mit den Kuren. Träger sind Arbeiterwohlfahrt, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung e.V. (Diakonisches Werk), Caritasverband (Caritasverband und katholische Frauenverbände)
Für etwa 57.000 Mütter und 66.000 Kinder kann das MGW eine Kur anbieten. Seit einiger Zeit sind auch Vater-Kind-Kuren möglich. Sitz des MGW ist Berlin. Schirmherrschaft hat jeweils die Frau der Bundespräsidenten, z. B. von 1999 bis Juni 2004 Christina Rau und seit Juli 2004 Eva Köhler.