Zum Inhalt springen

Schloss Einstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2006 um 20:18 Uhr durch 84.150.106.23 (Diskussion) (Ständige Erwachsenendarsteller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Schloss Einstein ist eine Fernsehserie für Kinder, die das Leben von Jugendlichen auf dem Internat Schloss Einstein schildert. Dabei werden Geschichten aus den Genres Comedy, Action, Drama (erste Liebe; Probleme mit Eltern/Mitschülern) und Infotainment (Naturwissenschaften) in verschiedenen Handlungssträngen miteinander verwoben. Zielgruppe der Serie sind die 10–14jährigen.

Die erste Folge wurde am 4. September 1998 im Kinderkanal ausgestrahlt. Ursprünglich mit nur 76 Folgen geplant, wurden bisher über 450 Folgen abgedreht (Stand: Dezember 2006). Im November 2006 teilte der MDR mit, die zehnte Staffel mit 52 Folgen produzieren zu lassen. Somit ist Schloss Einstein als erfolgreichste Serie ein Meilenstein im deutschen Kinderprogramm; weltweit ist sie die längste fiktionale Kinderserie überhaupt.

Rahmen der Serie

Jagdschloss Grunewald - die Gebäudekulisse für das Internat

Im fiktiven brandenburgischen Dorf „Seelitz“ in der Nähe von Berlin erfüllt sich Dr. Stollberg einen Lebenstraum – er gründet in einem alten Schlossgebäude eine Privatschule: das „Albert-Einstein-Gymnasium, Internat Schloss Seelitz“. Nicht ohne Grund dient der Begründer der Relativitätstheorie als Namensgeber, denn die Schule ist naturwissenschaftlich ausgerichtet. Von den Schülern wird dieser Bandwurmname jedoch schnell abgekürzt: „Schloss Einstein“ ist geboren.

Dr. Stollberg möchte seine Zöglinge nach besten Kräften fördern. Dazu gehört neben der Wissensvermittlung auch eine charakterliche Erziehung. Gewalt ist tabu; anstehende Probleme sollen von den Kindern friedlich und nach Möglichkeit selbst gelöst werden. Neulingen wird ein älterer Schüler als Pate zur Seite gestellt, der ihnen bei der Eingewöhnung hilft. Natürlich gelingt dies alles nicht immer reibungslos, aber Lehrer, Erzieher und Schüler müssen ihren Alltag unter einem gemeinsamen Dach meistern.

Spielhandlung

Im Mittelpunkt der Serie steht das eigenverantwortliche Leben der Jugendlichen aus den Klassen 6 bis 8. Da es im Internat keine Eltern gibt, müssen sie ihre Entscheidungen selbst treffen und für die Folgen geradestehen. Die wenigen Erwachsenen treten dabei höchstens als Ratgeber auf. So schlagen sich die Schüler mit den typischen Problemen Noten, Pubertät, Freundschaft, Scheidung oder Arbeitslosigkeit der Eltern, Neid, Alkoholmissbrauch, Berufsträume, Intrigen der Mitschüler oder der ersten großen Liebe herum. In vielen Geschichten erleben sie Abenteuer und lernen Konflikte zu bewältigen, aber sie haben auch Spaß an allerlei Streichen. Ein besonderes Spannungsfeld bietet sich dabei zwischen Internatsschülern und Dorfkindern. Man schätzt sich gegenseitig nicht unbedingt, muss jedoch miteinander auskommen. Hier zählen Kompromissbereitschaft und Toleranz.

Drehorte

Gedreht wird Schloss Einstein bisher auf dem Gelände des „Studio Babelsberg“ in Potsdam, Brandenburg. Dort sind die Innenräume der Schule und weitere Kulissen, z. B. Eisdiele, Disco und Lagerhalle, aufgebaut. Als Gebäudekulisse dient das Jagdschloss Grunewald in Berlin. Außendrehs finden im Potsdamer Stadtteil Klein-Glienicke und einigen umliegenden Dörfern statt, die zusammen die Kulisse des Filmdorfes „Seelitz“ bilden.

Ab Oktober 2007 wird der Drehort in das neue Kindermedienzentrum Erfurt verlagert und die Serie von der Saxonia Media produziert.

Konzeption

Schloss Einstein ist eine Serie mit Kindern für Kinder, welche die Zuschauer das ganze Jahr hindurch begleitet und ihnen Identifikationsfiguren bietet. Da gibt es die schüchterne Nette, den gutaussehenden Sportlichen, das Wissensgenie, die intrigante Zicke, den begabten Praktiker, das pummelige Mauerblümchen oder auch das mathematische Wunderkind – und viele andere mehr. Die Zuschauer können die Figuren beurteilen, sie unterstützen oder ablehnen und sich vielleicht manchmal wiedererkennen. Die Protagonisten erleben ihre Geschichten stellvertretend für das heranwachsende Publikum und zeigen diesem mögliche Vorgehensweisen auf. Im Vordergrund steht dabei eine humanistische Tendenz: egal, was passiert, es muss immer eine akzeptable Lösung geben. Da die Schauspieler das gleiche Alter haben wie ihre Zuschauer, wirkt ihr Spiel authentisch: sie werden vom Publikum als ihresgleichen empfunden.

In die Darstellung des Unterrichtes fließt immer wieder echtes Sachwissen mit ein. Dadurch bietet die Serie Unterhaltung und Lernen gleichermaßen; der öffentlich-rechtliche Sender erfüllt seinen Bildungsauftrag auf eine lockere Weise. Mit dieser Konzeption ist Schloss Einstein weltweit einzigartig. Die Serie war bereits mehrfach Gegenstand medienwissenschaftlicher Studien [1][2][3][4].

Auszeichnungen und Erfolg

Die Serie hat bisher zwei Preise erhalten:

Im März 1999 verlieh eine Jury aus 32 Kindern Schloss Einstein den „Goldenen Spatz“ in der Kategorie Fiktion kurz im Rahmen des 11. Deutschen Kinder-Film & Fernseh-Festivals.

Im Juli 1999 gewann Schloss Einstein den „Goldenen Telix“ der Fernsehzeitschrift „Gong“ in der Kategorie Serie oder Film mit Schauspielern.

Der Publikumserfolg der Serie zeigt sich nicht nur in den beständig auf hohem Niveau liegenden Einschaltquoten. Schloss Einstein wird auch in vielen anderen Ländern ausgestrahlt, zum Beispiel in Norwegen, Russland, Weißrussland, in der Ukraine und der Slowakei, Ungarn, Italien, Liechtenstein, Belgien und Holland; dort wurde sogar ein Schulbuch für den Deutschunterricht nach Motiven aus Schloss Einstein herausgegeben. Damit ist die Serie auch international eine anerkannte Größe in den Kinderprogrammen.

Produktion

Schloss Einstein ist eine Produktion der Askania Media im Auftrag der ARD für den KI.KA unter der Federführung von MDR und WDR.

Vorspann

Von der 1. bis zur 8. Staffel gab es immer wieder neue Vorspänne, die sich alle ziemlich ähnelten. Der Vorspann der 9. Staffel jedoch, bekam ein völlig neues Design; nur die Hintergrundmusik wurde nicht verändert. Der aktuelle Vorspann (9. Staffel) ist im Vergleich zum vorherigen "Vorspann-Schema" aufgelockert worden und im aktuellen Vorspann werden in manchen Szenen mehr als eine Person gezeigt.

Chronologie

Da die Serie ihr eigenes Genre als langlaufende Kinder-Weekly begründete, lagen noch keine Erfahrungen mit einer solchen Reihe vor. Deshalb wurden zunächst kleinere Einheiten produziert. Als der Erfolg feststand, ging die ARD zu jährlichen Fortsetzungen über. Seitdem bestehen alle Produktionsstaffeln aus 52 Folgen, die in 13 Blöcken zu je 4 Folgen gedreht werden.

Da die Serienschuljahre jedoch 52 Wochen lang sind, ergibt sich von Staffel 3 bis Staffel 8 ein Überhang in die nächste Staffel. Die ersten drei Blöcke mit 12 Folgen zählen zum „alten“ Schuljahr, die übrigen zehn Blöcke mit 40 Folgen gehören zum „neuen“ Schuljahr. Am Schuljahresbeginn in der dreizehnten Folge jeder Staffel werden erstmals Darsteller der neuen Generation im Vorspann vorgestellt.

Mit Beginn der 9. Staffel legte man Staffel- und Schuljahresbeginn auf dieselbe Folge. Dazu wurde ein Serienschuljahr stark verkürzt.

Produktionsstaffeln

In der als offiziell geltenden Staffelnummerierung ist seit einiger Zeit ein Zählfehler enthalten. Die nachstehende Tabelle ist fehlerbereinigt; maßgeblich sind die in den Pressemeldungen angegebenen Folgen-Nummern.

Staffel 1a: Folge 1 – 36 (36 Folgen)
Staffel 1b: Folge 37 – 52 (16 Folgen)
Staffel 1c: Folge 53 – 76 (24 Folgen)
  Dreharbeiten: Mai 1998 bis Juli 1999
  Erstausstrahlung: Freitag, 4. September 1998 / 17:05 Uhr – Freitag, 18. Februar 2000 / 17:05 Uhr
Staffel 2: Folge 77 – 116 (40 Folgen)   –Pressemeldung–
  Dreharbeiten: September 1999 bis April 2000
  Erstausstrahlung: Freitag, 25. Februar 2000 / 17:05 Uhr – Freitag, 24. November 2000 / 17:05 Uhr
Staffel 3: Folge 117 – 168 (52 Folgen)   –Pressemeldung–
  Dreharbeiten: Mai 2000 bis März 2001
  Erstausstrahlung: Freitag, 1. Dezember 2000 / 17:05 Uhr – Freitag, 2. März 2001 / 17:05 Uhr;
    Samstag, 10. März 2001 / 18:00 Uhr – Samstag, 24. November 2001 / 18:00 Uhr
Staffel 4: Folge 169 – 220 (52 Folgen)   –Pressemeldung–
  Dreharbeiten: Mai 2001 bis März 2002
  Erstausstrahlung: Samstag, 1. Dezember 2001 / 18:00 Uhr – Samstag, 23. November 2002 / 18:00 Uhr
Staffel 5: Folge 221 – 272 (52 Folgen)   –Pressemeldung–
  Dreharbeiten: Mai 2002 bis März 2003
  Erstausstrahlung: Samstag, 30. November 2002 / 18:00 Uhr – Samstag, 22. November 2003 / 18:00 Uhr
Staffel 6: Folge 273 – 324 (52 Folgen)   –Pressemeldung–
  Dreharbeiten: Mai 2003 bis März 2004
  Erstausstrahlung: Samstag, 29. November 2003 / 18:00 Uhr – Samstag, 20. November 2004 / 18:00 Uhr
Staffel 7: Folge 325 – 376 (52 Folgen)   –Pressemeldung–
  Dreharbeiten: Mai 2004 bis März 2005
  Erstausstrahlung: Samstag, 27. November 2004 / 18:00 Uhr – Samstag, 27. August 2005 / 18:00 Uhr;
    Samstag, 3. September 2005 / 17:20 Uhr – Samstag, 19. November 2005 / 17:20 Uhr
Staffel 8: Folge 377 – 428 (52 Folgen)   –Pressemeldung–
  Dreharbeiten: Mai 2005 bis Juni 2006
  Erstausstrahlung: Samstag, 26. November 2005 / 17:20 Uhr – Samstag, 16. September 2006 / 17:20 Uhr;
    Samstag, 23. September 2006 / 17:15 Uhr – Samstag, 02. Dezember 2006 / 17:15 Uhr
Staffel 9: Folge 429 – 480 (52 Folgen)   –Pressemeldung–
  Dreharbeiten: August 2006 bis Juni 2007
  Erstausstrahlung: seit Samstag, 09. Dezember 2006 / 17:15 Uhr
Staffel 10: Folge 481 – 532 (52 Folgen)   –Pressemeldung–
  Dreharbeiten: ab Oktober 2007

Serienschuljahre

Mit Ausnahme des ersten (76 Folgen), des siebten (56 Folgen) und des achten (36 Folgen) werden die Serienschuljahre von Schloss Einstein über 52 Folgen erzählt.

1. Serienschuljahr: Folge 1 – 76
2. Serienschuljahr: Folge 77 – 128
3. Serienschuljahr: Folge 129 – 180
4. Serienschuljahr: Folge 181 – 232
5. Serienschuljahr: Folge 233 – 284
6. Serienschuljahr: Folge 285 – 336
7. Serienschuljahr: Folge 337 – 392
8. Serienschuljahr: Folge 393 – 428
9. Serienschuljahr: seit Folge 429

Jungdarsteller

Zu Beginn jedes Serienschuljahres wird eine neue Schülergeneration in die Serie eingeführt. Eine Ausnahme bildet das 8. Serienschuljahr mit einzelnen Personen statt einer ganzen Klasse. Ältere Darsteller scheiden nach und nach aus.

1. Generation

Schauspieler Rollenname Einstieg Ausstieg Bemerkungen
Patrick Barnack Ole Folge 1
Sabrina Barteleit Steffi Folge 1
Philip Baumgarten Tom Kühne Folge 1 Folge 76
Michael Behm Pascal Merten Folge 29 Folge 57 Sohn von Dr. Stollberg
Paula Birnbaum Iris Kleintann Folge 1
Katrin Blume Alexandra Wilde Folge 1 Folge 182
Geertje Boeden Antje van Rheeden Folge 1 Folge 128
Janine Bredemeier Andrea Folge 1 Folge 76
Stefanie Bredenhagen (?)
Juliane Brummund Nadine Steiner Folge 1
Katharina Fritzsch Marie
Kumaran Ganeshan Budhi Dondra Folge 1 Folge 130 Gastauftritt 203–206
Laura Laß Katharina Börner Folge 3 Schwester von Marc; Gastauftritte 128, 307–324
Georg Malcovati Marc Börner Bruder von Katharina
Jessica Markus Jasmin
Jana Müller Ira Müller
Mike Priegnitz David
Florens Schmidt Oliver Schuster Folge 1 Folge 130 Gastauftritt 325
Anja Stadlober Vera Seiffert Tochter der Krankenschwester Frau Seiffert
Franziska Strunz Julia
Florian Suckrow Kai
Jessica Zollondz Stella
Dorfkinder:
Janine Appel Tine Bergmann Folge 1 Folge 130 Gastauftritt 330
Gregor Czempiel Wolf Wagner Folge 1 Gastauftritt 183–191
Julian Hanschke Ingo Brussow Folge 1
Raimund Widra Atze Feilke Folge 1
Gastrolle:
Constantin Cooper Aram Kaganian Folge 12 Folge 21 Flüchtlingskind aus Armenien

2. Generation

Schauspieler Rollenname Einstieg Ausstieg Bemerkungen
Sarah Blaßkiewitz Josephine Langmann
Christoph Förster Philip Schwehrs Folge 84 Folge 180 Gastauftritt 346–347
Christoph Kozik Franz Bartel Folge 77
Marie-Luisa Kunst Elisabeth Prinzessin von Hohenfels Folge 77 Folge 232
Mandy-Marie Mahrenholz Laura Marwege Folge 49 Folge 302 Gastauftritt 370–376
Julia Popke Kim Riemann Folge 68 Folge 232 Gastauftritt 352
Franziska Stürmer Monika Freising
Marcus Wengler Sebastian Goder Folge 77

3. Generation

Schauspieler Rollenname Einstieg Ausstieg Bemerkungen
Anina Abt-Stein Louisa Ellwang Folge 88
Christian Karn Hendrik Wernicke Folge 129
Jerusha Kloke Paula Krüger Folge 129 Halbschwester von Paul Krüger
Martin Krahn Max Richter
Martin Mitdank Carlo Heppner Folge 129
Josefine Preuß Anna Reichenbach Folge 129 Gastauftritt 388-392
Lisa Schumme Thekla Singer Folge 129
Dorfkinder:
Maximilian Oelze Johannes Bodenstein Folge 117 zweieiige Zwillinge; Internatsschüler
Tino Wagner Kevin Bodenstein Folge 117 zweieiige Zwillinge
Romina Weber Dorothee Schatz; „Doro“ später Internatsschülerin
Gastrollen:
David Kampmann Karim Ismaël Faruk Folge 135 Folge 140 Austauschschüler aus Ägypten
Maximilian von Wedel Robin Nowak Folge 153 Folge 156 Mitglied einer Skinhead-Gang

4. Generation

Schauspieler Rollenname Einstieg Ausstieg Bemerkungen
Kristin Bohm Sylvia Ziethen Folge 181
Natascha Born Anne-Claire Clemens; „AC“ Folge 181 Folge 336 Gastauftritt 388
Max Fritzsching Josua Friedlein; „Josh“ Folge 181
Dennis Habedank Benjamin Lewin Folge 181
Adrien Löffler Romeo Gürtler Folge 181 Folge 284
Emely Neubert Manuela Vogt Folge 181
Paula Schramm Emely Busch Folge 171 Folge 348
Dorfkind:
Benjamin Neumann Otto Hempel Folge 392
Gastrolle:
Johannes Graba Paul Krüger Folge 193 Folge 200 Halbbruder von Paula Krüger

5. Generation

Schauspieler Rollenname Einstieg Ausstieg Bemerkungen
Raphael D´Souza Dennis Makeba Folge 232 Folge 428
Philipp Gerstner Sven Koslowski
Sofie Popke Charlotte Haucke; „Charlie“ Folge 229 Folge 428
Ronja Prinz Tessa Rindfleisch Folge 233 Folge 428 Kleinrolle in 221
Philipp Scheffler Tobias Klinger Folge 392
Anne-Sophie Strauss Franziska Bauer; „Franzi“ Folge 392
Daniel Wachowiak Leonard Diefenbach; „Leon“ Folge 233 Folge 392 Kleinrolle in 221
Dorfkinder:
Mara-Louisa Dittmann Sara Simons Folge 392
Jonathan Feurich David Hoppel Folge 392
Samantha Preilowski Antonia Fabri Folge 227 Tochter des Eisdielenbesitzers, Gastauftritt 421
Gastrolle:
Caroline Schneider Stefanie Twickler; „Twicky“ Folge 256 Folge 262 Freundin von Manuela Vogt

6. Generation

Schauspieler Rollenname Einstieg Ausstieg Bemerkungen
Marcus Diller Jan Winter Folge 286 Folge 392
Anna Majtkowski Tinka Teubner Folge 286 Folge 420
Cynthia Micas Joana Hofmeister Folge 286 Folge 392 Austauschschülerin aus den USA
Felix Rehn Kai Steffens Folge 286 – aktiv –
Shalin Tanita Rogall Annika Schubert Folge 286 – aktiv – Halbschwester von Valentin
Friederike Anna Schäfer Emma Schumacher Folge 286 Folge 428
Lucas Scupin Felix Kindermann Folge 286 Folge 428
Katharina Wien Susann Birnbaum; „Sue“ Folge 285 – aktiv –
Lieven Wölk Valentin Schlösser Folge 309 Folge 428 Halbbruder von Annika
Gastrolle:
Constantin von Jascheroff Gabriel Folge 325 Folge 332 aussteigewilliger Neonazi
Band „The Fourtunes“:
Isabell Fellenberg Isabell Folge 298 Folge 302 Gastauftritt 335-336
Patrick Kordoglu Patrick Folge 298 Folge 302 Gastauftritt 335-336
Henriette Lüderitz Henni Folge 298 Folge 302 Gastauftritte 335-336, 377-381
Jaro Omar Jaro Folge 298 Folge 302 Gastauftritte 335-336, 376-381, 389-392

7. Generation

Schauspieler Rollenname Einstieg Ausstieg Bemerkungen
Joanna Eichhorn Biliana Reiche; „Billi“ – aktiv –
Franziska Gembalowski Margareta Artig Folge 428
Zeno Gries Armin von der Heyde Folge 361 Folge 387
Katja Großkinsky Verena Krug – aktiv –
Max von Hören Jonas von Lettow Folge 387
Paul Niemann Lukas Düber Folge 337 – aktiv –
Jo Jo Schöning Chu-Yong Wang; „Chui“ – aktiv –
Laura Stahnke Konstanze Winkler; „Konny“ Folge 337 – aktiv –
Tobias Weihe Moritz Stein Folge 337 – aktiv –
Sandrina Zander Marie-Sophie Müller-Kellinghaus; „Soffie“ – aktiv –
Dorfkind:
Kristin Tetz Krissi Renner Folge 345 Folge 386

8. Generation

Schauspieler Rollenname Einstieg Ausstieg Bemerkungen
Patrick Baehr Anton Mahnke Folge 393 – aktiv –
Antoine Brison René Dupont Folge 408 – aktiv – französischer Austauschschüler
Dorfkinder:
Bojan Heyn Marcel Müller Folge 393 – aktiv – anfangs Marcel Ivanow, Änderungsgrund unbekannt
Eva Kaibel Caro Seller Folge 393 – aktiv –
Benjamin Seidel Paul Ragowski Folge 378 – aktiv –

9. Generation

Schauspieler Rollenname Einstieg Ausstieg Bemerkungen
Dorian Brunz Eugen Weise Folge 429 – aktiv –
Kevin Köppe Alexander Kirchner; „Alex“ Folge 428 – aktiv –
Zoe Luck Lilly Liebermann Folge 429 – aktiv –
Antonia Münchow Marleen Schulte Folge 429 – aktiv –
Josepha Niebelschütz Saira Singer Folge 429 – aktiv –
Vivienne Puttins Vanessa Turner Folge 427 – aktiv –

Ständige Erwachsenendarsteller

Schauspieler Rolle Bemerkungen
Jessica Boehrs Nina Waldgruber Jessica Boehrs wurde am 5. März 1980 geboren. Sie spielt in der Serie die dritte Erzieherin „Nina Waldgruber“, welche Nadjas Nachfolge antritt. Sie kam in Folge 429 (2006) auf das Internat.
Rebecca Fleming Marianne Gallwitz Rebecca Fleming spielt die manchmal strenge, aber gerechte Mathematik- und Physiklehrerin „Marianne Gallwitz“. Wie ihre Kollegen Dr. Wolfert und Dr. Stollberg spielt „die Galli“ seit der 1. Folge (1998) eine Hauptrolle.
Bürger Lars Dietrich Lasse Rudolph Geboren wurde Bürger Lars Dietrich am 2. Februar 1973. Er verkörpert seit Folge 429 den vierten Eisdielenbesitzer „Lasse Rudolph“, der kleine und große Kunden mit ausgefallenen Eiskreationen verwöhnen möchte. Die Eisdiele ist für Internatsfuzzis und Dorfkids ein beliebter Treffpunkt außerhalb der Schule, und für Lasse ein hoffnungsvoller Neuanfang. Dennoch holt ihn selbst im ländlichen Seelitz seine Vergangenheit als Kleinkrimineller ein.
Simone Frost Sybille Seiffert Am 22. April 1958 wurde Simone Frost geboren. Sie stellt in ihrer Rolle die Krankenschwester „Sybille Seiffert“ dar, die durch Personaleinsparungen ihre Beschäftigung verlor und seitdem halbtags in der Schule ihrer Tochter Vera, Schloss Einstein, arbeitet. Hier kümmert sie sich um alle kleinen und großen Wehwehchen der Jugendlichen – aber ein Pflaster gegen Liebeskummer hat auch sie noch nicht gefunden. Frau Seiffert wirkt seit Beginn in der Serie mit; sie tritt zwar nicht in jeder Folge auf, ist aber aus dem Internatsleben nicht wegzudenken.
Shirin Soraya Kleopatra Klawitter Geboren wurde Shirin Soraya am 26. Januar 1976. Ihre Rolle ist die quirlige Deutsch-, Geografie-, Kunst- und Musiklehrerin „Kleopatra Klawitter“ mit einer Vorliebe für extravagante Unterrichtsmethoden und ihren Fotoapparat; letzteren zückt „Klawi“ meist in den unmöglichsten Momenten. Ihre Rolle gibt es seit Folge 337 (2005).
Judith Klein Nadja Kunze Judith Klein wurde am 12. April 1972 geboren. Sie spielte in der Serie die zweite Erzieherin „Nadja Kunze“, die von den Schülern eigentlich als Kumpel betrachtet wurde, aber auch manches Mal durchgreifen musste, wenn ihre Schützlinge über die Stränge schlugen. Sie wirkte von Folge 80 (2000) bis Folge 428 (2006) mit.
Manfred Otto Algrang Pino Fabri Am 23. September 1965 wurde Manfred Otto Algrang geboren. Er spielte von Folge 227 (2003) bis Folge 428 (2006) den Vater des Dorfmädchens „Antonia“. Wenn er dieses Temperamentbündel einmal nicht bändigen musste, war seine eigentliche Rolle jedoch jene des Italieners „Pino Fabri“, der dritte Eisdielenbesitzer.
Daniel Enzweiler Gregor Haller Daniel Enzweiler wurde am 28. Juni 1963 geboren. Seine Rolle ist der Englisch- und Sportlehrer „Gregor Haller“. Der gutaussehende Lehrer verdreht den Schülerinnen seit Folge 143 (2001) den Kopf. Sein Unterricht ist interessant und spannend. Kein Wunder, dass er der Lieblingslehrer (fast) aller Schüler ist.
Ludwig Hollburg Dr. Lutz Wolfert Geboren wurde Ludwig Hollburg am 19. Februar 1954. In seiner Rolle als gestrenger Deutsch- und Geschichtslehrer „Dr. Lutz Wolfert“ wird er von den Schülern meist negativ betrachtet; aber wenn es darauf ankommt, hat „Wölfchen“ auch eine warmherzige Seite. Der stellvertretende Direktor der Schule ist seit Folge 1 (1998) dabei.
Wilfried Loll Dr. Emanuel Stollberg Am 20. Juni 1945 wurde Wilfried Loll geboren. Seine Rolle heißt „Guppy“, wie er von den Schülern wegen seiner Vorliebe für Aquarien und ihrer Bewohner genannt wird. Die richtige Bezeichnung ist jedoch „Dr. Emanuel Stollberg“ – er ist Leiter des Internats. Als solcher möchte er seine Schüler in jeder denkbaren Weise unterstützen, damit sich ihre Begabungen frei entfalten können. Dabei ist er so manches Mal eher väterlicher Freund als Autoritätsperson. Der Internatsdirektor unterrichtet Biologie und Physik und spielt seit der 1. Folge im Jahr 1998 mit.
Gert Schaefer Heinz August Pasulke Gert Schaefer wurde am 17. Oktober 1955 geboren. Er spielt bei Schloss Einstein den netten Hausmeister „Heinz August Pasulke“; er ist als guter Geist des Schlosses die Rettung bei technischen (und nicht nur solchen) Problemen aller Art. Die Rolle des Hausmeisters gibt es seit Folge 1 (1998).
Karsten Blumenthal Hannes Fabian Karsten Blumenthal wurde am 24. Mai 1968 geboren. Er spielte den verrückten Chemie-, Mathematik- und Physiklehrer „Hannes Fabian“ und war im Internat die größte Konkurrenz für Herrn Haller, was die Beliebtheit in der Schülerschaft betrifft. Er wirkte von Folge 65 (1999) bis Folge 404 (2006) mit.
Jan Hartmann Mark Lachmann Am 24. Oktober 1980 wurde Jan Hartmann geboren. Er kam in Folge 411 als neuer Referendar „Mark Lachmann“ auf Schloss Einstein. Mit seinem Aussehen lässt er die Mädchenherzen höher schlagen, und seine unkonventionelle Art des Unterrichts in den Fächern Deutsch und Geschichte mischt das Lehrerkollegium gehörig auf. Unstimmigkeiten mit seinem Mentor Dr. Wolfert sind da natürlich programmiert.

Sonstige Erwachsenendarsteller

in
Schauspieler Rollenname Einstieg Ausstieg Bemerkungen
im Internat:
Robert Schupp Michael Berger Folge 425 – aktiv – Chemie- und Physiklehrer
Grit Stephan Sandra Weintraub Folge 425 – aktiv – Französisch- und Musiklehrer
Dominique Chiout Sabine Pätzold Folge 1 Folge 76 erste Erzieherin
Christiane Hagemann Sascha Hansen Folge 163 ehemalige Referendarin für LER
Wolfgang „Teddy“ Klapper Dr. Edel Folge 100 Folge 391 humorvoller und aufgeschlossener Schulrat
Maren Thurm Barbara Bodenstein ehemalige Kunst- und LER-Lehrerin, Mutter von Johannes und Kevin
Svea Timander Ragna Delling Folge 77 Folge 152 ehemalige Kunst-, Musik- und Sportlehrerin
Jörg Zufall Sven Weber Folge 1 Folge 76 ehemaliger Sportlehrer
im Dorf:
Eisdiele
Turgay Mandoz Luigi Capello Folge 1 Folge 28 erster Besitzer
Ivan Gallardo Giovanni Folge 29 Folge 224 zweiter Besitzer
Polizei
Thommi Baake Wachtmeister Kranich ehemaliger Dorfpolizist
Aykut Kayacik Wachtmeister Bazman – aktiv – jetziger Dorfpolizist
sonstige Personen
Peter Hausmann Eberhard Werner – aktiv – unausstehlicher Dorfnörgler und Hobbyjäger
Konstanze Proebster Patricia Schmalfuß/Fabri Folge 195 Folge 366 Haushälterin; später Pinos Ehefrau
Tim Oliver Schultz Joe Folge 351 Folge 356 Barkeeper in der Disco „Pink“; Gastauftritt 386–392

Prominente Gastdarsteller

Darsteller Rolle Folge(n) Bemerkungen
Arno Apostel Babelsberger Stuntcrew-Chef 343 spielt sich selbst
Wolfgang Bahro Musiker ARNO 46 – 49 Schauspieler; z. B. GZSZ
Christoph Biemann Macher der „Sendung mit der Maus“ 154 spielt sich selbst
Daniel Fehlow Bodyguard Bodo Kaminski 124 Schauspieler; z. B. GZSZ
Julian Popstar 45 Sänger; spielt sich selbst
Tobias Künzel Tontechniker 251 Sänger der Gruppe „Die Prinzen“
Frederick Lau Ferienflirt Lars 342 – 343 Jungschauspieler
Leslie Mandoki Tonstudiochef 300 – 302 bekannter Musikproduzent
Gojko Mitic Indianerhäuptling 236 Schauspieler; „Winnetou des Ostens“
Luci van Org Produzentin Marga Leclaire 300 – 302 die Sängerin „Lucilectric“
Juri Tetzlaff KI.KA-Moderator 230, 349 spielt sich selbst
Griseldis Wenner Frau Renner 345 Redakteurin des Stadtfernsehens; Mutter von Krissi

Sendetermine

Erstausstrahlung:

  • Samstags, 17:15 Uhr KI.KA (derzeit Staffel 9)
  • Sonntags, 10:25 Uhr KI.KA (Wiederholung von Samstag)

Wiederholungen:

  • Samstags, 7:25 Uhr MDR (derzeit Staffel 4)
  • Montags bis freitags, 6:00 Uhr rbb (derzeit Staffel 4)
  • Montags bis freitags, 14:35 Uhr KI.KA (Durchlauf seit Folge 77)


Stand: Dezember 2006

Einzelnachweise

  1. Monika Brandl: Schloss Einstein – Untersuchungen zu einer populären TV-Soap für Kinder sowie zu deren literarischen Adaptionen. Stuttgart 2002 (Diplomarbeit über die Serie; pdf-Datei, 667 kB)
  2. Dr. Maya Götz (Hrsg.): Wie gehen Kinder mit Schloss Einstein um? , in: „Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen“. KoPäd Verlag, München 2002, ISBN 3-935686-26-9 (Teilstudie zur Kinder-Weekly Schloss Einstein)
  3. Dr. Maya Götz (Hrsg.): Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen ; ebd. (Zusammenfassung der Studie)
  4. Eva Schäfer: Zur Entwicklung ambivalenter Entwurfsstrukturen eines Kinder-Serienstars Forum qualitative Sozialforschung, Berlin 2002 (Auszüge einer Studie im Rahmen der qualitativen Biographieforschung; Interviewpartnerin war die Darstellerin von „Vera Seiffert“, 1. Generation)

Vorlage:Navigationsleiste deutscher Seifenopern