Baud
Baud Jean-Maurice-Émile Baudot), abgekürzt Bd, ist die Einheit für die Schrittgeschwindigkeit oder Symbolrate in der Nachrichtentechnik und Fernmeldetechnik. Ein Baud entspricht einem Taktschritt pro Sekunde, wenn genau ein Symbol pro Sekunde gesendet wird.
, (nachAllgemeines
Der Begriff gibt die Anzahl der Symbole an, welche pro Sekunde übertragen werden. Werden mehrere Binärstellen zu einem Symbol zusammengefasst bzw. ein Symbol repräsentiert die Information mehrerer Binärstellen, ist der Quotient Symbole/Sekunde typischerweise kleiner als der Quotient Bits/Sekunde. Für n zusammengefasste Binärstellen wird ein Satz von 2n unterschiedlicher Symbole benötigt. Durch den exponentiell ansteigenden Symbolbedarf ist die Anzahl der zu übertragenen Binärstellen pro Symbol meist auf wenige Stellen im Bereich von einigen 10 Bit/Symbol als obere Grenze limitiert. Die Limitierung ergibt sich empfangseitig durch die Schwierigkeit, die einzelnen Symbole sicher unterscheiden zu können. Hierbei spielt vor allem der Faktor des Rauschen als Störeinfluss eine wesentliche Rolle.
Laber Fickt euch
Verwechslung mit der Bitrate
Es wird häufig Baud mit der Anzahl an Bits, die pro Sekunde übertragen werden, verwechselt und die Einheiten bit/s mit Baud bzw. der Baudrate gleichgesetzt: Für die Einheit der Bitrate ist auch die Abkürzung bps (bits per second) üblich.
Eine Ursache der Verwechslung könnte auch bei der seriellen Schnittstelle (V.24/RS232) selbst liegen: da bei ihr stets die Bitrate gleich der Symbolrate ist, also pro Symbol immer nur ein Bit übertragen wird, gilt bei dieser Schnittstelle, dass die Anzahl der übertragenen Bits/s = der Anzahl der Schritte/s (Baud) ist.
Ein Beispiel für die Unterscheidung der Begriffe Baud und Bit/Sekunde ist bei Modems zu finden. In der Vergangenheit wurde ein zweiwertiges Symbolalphabet verwendet, weshalb heute noch beide Angaben verwechselt werden. Aktuell kommen höherwertige Alphabete zum Einsatz, wobei die Alphabetsgröße durch die Übertragungseigenschaften der Telefonleitung (Störungen, Rauschen, etc.) zur Unterscheidung der Symbole nach oben praktisch begrenzt wird. In den 1980er Jahren konnte man in der Werbung von 300-Bd-Modems lesen, während später von 56-KBit/s-Modems die Rede war.
Symboldarstellung
Je nach Übertragungsmedium und Übertragungsverfahren kann ein Symbol durch unterschiedliche physikalische Größen ausgedrückt werden. Gebräuchliche Größen für die Symboldarstellung in der Nachrichtentechnik sind:
Die eigentliche Informationsübertragung erfolgt meist unter Anwendung spezieller digitaler Modulationstechniken.