Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2006 um 01:58 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (Ähnliche Benutzernamen: minihinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:AN-Intro


Fake-Artikel

Es werden momentan Fake-Artikel eingestellt, zum Beispiel Jenny Hübert in mehreren Namensvarianten, dabei geht es um ein österreichischen Mannequin, geboren 1911. Von derselben IP wurde auch Elmdus Parastschenjenko eingestellt, angeblicher ukrainischer Fußballspieler. Bitte auch ein Auge drauf haben, da sie auf den ersten Blick überzeugend klingen können. --Streifengrasmaus 12:18, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte um Hilfe, Meinung und Regelhinweise

Ich möchte Admins gerne um Hilfe bitten. Im Ole Nydahl Artikel gibt es eine Sektion "Kritik". Ich drängte schon mehrmals, die wissenschaftliche Quelle von Freiberger zu nutzen, der in einem Forschungsartikel auf die Kontroversen um Nydahl eingeht und sie auch mit knappen Worten, aber klar beschreibt. Das würde zudem endlich die ewig langen und wenig ergiebigen Diskussionen auf der Talk Page zu diesem Punkt beenden und die Punkte zu den Kontroversen für den Leser endlich auf den Punkt bringen. Die Editoren, scheinbar hauptsächlich Anhänger Nydahls, argumentieren, dass sie persönlich Freiberger nicht verlässslich finden würden. Nach Regelhinweisen von mir zu

und

wird nun argumentiert, in WP DE könnten ja die Regeln anders sein, als in WP EN. Freiberger als wissenschaftliche Quelle zu zitieren wird zudem weiterhin geblockt mit der Begründung, man könne ihn nicht in seiner Aussage nachvollziehen...Letztlich entscheiden also z.Z. die Anhänger Nydhals nach eigenem Gutdünken, was verlässslich ist und was nicht und WP Regeln werden wegdiskutiert...Faktisch gibt es die Kontroversen und die Vorwürfe, Freiberger listet sie lediglich auf. Nydahls Anhänger möchten das nicht im Artikel ist mein Eindruck.

So gehts natürlich nicht. Immerhin stimmten sie aber der Hinzuziehung neutraler Admins zu. Ich bat eben schon Benutzer:Poupou l'quourouce und denke es ist gut, wenn andere auch mal drauf schauen.

Hier zum Abschnitt den ich als Änderung basierend auf dem Forschungsartikel vorschlug:

Vorausgegangene Diskussionenen dazu:

Meine Begründung - die konsequent ignoriert wird - warum Freiberger eine 1a "secondary source" und "WP:reliable source" ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe, Zeit und Meinung. --Waschi 02:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da Waschi sich hier auf ein zwei Einträge von mir in der Ole- Diskussion bezieht, möchte ich mich dazu äußern: 1. Meine Anmerkung, da müsse es evt. Unterschiede zwischen WP in Deutschland und der englischen geben, beruhte darauf, dass von ihm nur und ausschließlich die Englische zitiert wurde. Mutet etwas seltsam an, da es in der deutschen ja auch die Spezialseite (n) zu verlässlichen Quellen gibt. Des Weiteren stimme ich dem Hinzuziehen der Admins nicht nur "immerhin" zu, sondern wünsche dies ausdrücklich. Ich bitte zusätzlich zu dem m.E. angebrachten Zweifel an Freiberger als verlässliche Quelle, auch meine inhaltliche Kritik an Waschis Formulierungen zu beachten, z. B. hier Diskussion:Ole Nydahl#Kritik an der Kritik. MfG, Raven2 20:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Die gleiche Überschrift passt leider auch für diesen Vorgang, siehe hier. Ich habe bereits den ärgsten Linkspam aus den infizierten Artikeln gelöscht und diverse Neutralitätswarnungen eingefügt, s. Spezial:Contributions/Gerbil, aber das war nur Kleinkram in Relation zur eigentlich nötigen inhaltlichen Überprüfung diverser Artikel. Gerbil 18:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für inhaltliche Fragen sollte die Diskussionsseite des Artikels und betreuende Fachportale (sofern vorhanden) zu Rate gezogen werden. Reicht dies nicht aus, um Konflikte zu lösen, bietet sich weiterhin die Möglichkeit der freiwilligen Vermittlung an, in der sich ein unbeteiligter Dritter gemeinsam mit den betroffenen Benutzern um eine Lösung bemüht. Admins als solche haben hier nur wenig Interventionsspielraum, von kurzzeitigen Artikel- und Benutzersperren abgesehen. sebmol ? ! 13:43, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist schon klar, mir wäre es halt nur lieb, wenn ein weiterer auch inhaltlich kompetenter Admin die Sache verfolgen würde. --Gerbil 15:43, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel des Tages

Mal dumm gefragt, wird er Artikel des Tages nicht mehr gesperrt? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:23, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Er wurde noch nie. Will heißen, ein Artikel wird, bloß, weil er Artikel des Tages ist, nicht automatisch gesperrt, weder voll noch halb. --G. ~~ 13:26, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, ich seh gerade, dass du ihn gesperrt hast. Kein Weltuntergang, aber bitte hebe die Sperre wieder auf, wenn kein Vandalismus stattgefunden hat. Unsere Policy schließt Präventivsperren dezidiert aus. --G. ~~ 13:27, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da eine Pressemitteilung aber keine Richtlinie. Gruß --Finanzer 13:34, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Möchtest du wirklich, dass ich dir die viele hundert Kilobyte umfassenden Diskussionen zu dem Thema heraussuche, was mich jetzt garantiert eine Stunde kosten würde? Der Artikel des Tages wird nicht aufgrund der Tatsache, dass er Artikel des Tages ist, gesperrt, das lässt sich nicht mit einem lapidaren „das ist keine Richtlinie“ aushebeln. --G. ~~ 13:36, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK)Er wurde heute vormittag ein paar mal „bearbeitet“ und ich hätte schwören können, dass... (Ich mach mir mal für 16:00 Uhr einen Knoten ins Outlook.) Mal eine andere Frage, wieso ist das eigentlich immer noch „nur“ eine Pressemitteilung? Immerhin beschreibt sie doch eines der effektivsten Werkzeuge zum Schutz unseres Projektes. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, „nur“, sie ist damit zumindest nach außen hin offizieller als so manche Privatrichtlinie, die hier mit ehernem Eifer befolgt wird. Sie heißt „FAQ Semi-protection policy“, ich denke, das sollte eigentlich gute Aussagekraft besitzen, auch, wenn sie als Pressemitteilungsunterseite angelegt ist. Wir können sie aber gerne an einen intern „offizielleren“ Ort verschieben. Ich mache mich aber mal allgemein daran, eine kleine Seite zu diesem und ähnlichen Themen anzulegen. Tut mir leid, wenn ich hier etwas ungnädig wirke, aber wir haben nunmal momentan noch ein Prinzip der freien Bearbeitbarkeit bis zu einem gewissen Grade, und solange wir dieses Prinzip haben, sorge ich auch dafür, dass die damit verbundenen Policies eingehalten werden. --G. ~~ 13:45, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Den schönen Traum von der freien Bearbeitbarkeit kann man für den Bereich über Bord werfen. Es macht Sinn, den Adt zu sperren, weil erfahrungsgemäß ohne Sperre die Versionsgeschichten vollgemüllt werden. Ich bevorzuge meine exzellenten auf der Hauptseite jedenfalls halbgesperrt - andernfalls wäre ich nicht bereit, irgendeinen meiner exzellenten mehr für den AdT aufstellen zu lassen. -- Tobnu 13:48, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Diskussion wurde an anderen Stellen schon dutzende Male geführt, wir mögen sie bei Interesse an Fortführung bitte an einem anderen Ort weiterführen. Dies ist der Stand der Dinge, und bloß, weil wir anderer Meinung sind, können wir das nicht einfach umwerfen, tut mir leid. --G. ~~ 13:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Natürlich können Artikel des Tages auch halb- oder vollgesperrt werden, aber eben zu den selben Konditionen wie alle anderen Artikel auch. Sollte es zu Vandalismus kommen, kann geschützt werden, wenn nicht, dann nicht. --G. ~~ 13:52, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Sehe ich genauso wie Tobnu. Und keine tatsächliche oder vermeintliche Policy (hier "Freie Bearbeitbarkeit durch Vandalen nichtangemeldete Benutzer") wird von heute auf morgen komplett umgestoßen, aber der Artikel des Tages ist eine schöne Stelle, um damit anzufangen, weil er das Problem sehr gut illustriert. --Fritz @ 13:54, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Viele sehen das wie Tobnu, und ich habe nicht gesagt, dass ich anderer Meinung bin. De facto wurden dazu aber schon viele, viele Seiten Text in Form von Metadiskussionen geschrieben, deren Ergebnis nun einmal ist, dass Artikel des Tages nicht gesperrt werden, bloß weil sie Artikel des Tages sind. Die Diskussion darüber ist sicher wichtig und sinnvoll, auch und gerade wiederholt, da sich Zeiten ändern, aber momentan schaut der Ist-Zustand halt anders aus. Und das können wir nicht einfach ignorieren, bloß weil wir anderer Meinung sind. --G. ~~ 13:57, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann beide Seiten ganz gut verstehen und nachdem Frau Mahler-Werfel definitiv mehrfach durch IP vandaliert wurde, kann ich (unabhängig vom Status des Artikels) eine Halbsperre mit meinem Gewissen vereinbaren und werde mich auch um das Aufheben der Sperre kümmern. Sinn der Frage war es nicht hier ein Fass aufzumachen und würde mich freuen, wenn wir dieses Fass an dieser Stelle gleich wieder schließen könnten. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jungs (und Mädels -- tsor 16:21, 11. Dez. 2006 (CET)), kann es sein, dass ihr das hier sucht? --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:16, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach iwo, hätt nicht sein müssen *g* oben haben doch nur "Jungs" diskutiert, Tsor :o) (Außerdem kennen wir Mädels natürlich das Meinungsbild, wir sind halt schlauer und hübscher und informierter und ... ) Sechmet Ω 16:39, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähnliche Benutzernamen

Wenn ich mich recht erinnere soll die Software das Anlegen von sehr ähnlichen Benutzernamen verhindern. Das scheint nicht zu funktionieren, wenn man sich hier (12.12. gegen 15:00 Uhr) mal die niedlichen Stacheltiere anschaut. -- tsor 15:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

… zu den Stacheltieraccounts siehe auch hier. --:Bdk: 00:58, 13. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Die sind nicht ähnlich genug... das bezog sich wohl nur auf Sonderzeichenversionen bereits bestehender Benutzernamen... leider... --Felix fragen! 15:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Felix hat leider Recht :-( --Raymond Disk. Bew. 16:36, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein paar Stopwörter für die Accountanlage wären nicht schlecht, kann man gleich die ganzen Fäkalnamen mitaussperren. Und mehr als einen Account in 5 Minuten braucht doch auch niemand. Oder? --Seewolf 17:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde da sogar auf eine Accountanlage pro IP-Adresse pro Stunde (vielleicht sogar Tag) erhöhen, das würde ne Menge Arbeit sparen. -- ShaggeDoc Talk 17:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe gerade etwas rumprobiert. Beim siebten Account kam die Fehlermeldung:
„Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden unter deiner IP-Adresse bereits 6 Benutzerkonten angelegt. Im Moment kannst du leider keine weiteren anlegen. Versuch es bitte morgen noch ein mal.“
Finde auch, daß eigentlich einer reichen würde. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
solange wir Proxys per whitelist ausnehmen können sehr gerne. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso denn das? AFAIR sollen Proxys doch eh gesperrt sein? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur offene Proxies sind gesperrt. -- ShaggeDoc Talk 18:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte bedenkt, dass sich häufig Schulklassen hier anmelden. Die haben meist nur zusammen 1 IP. Wir hatten sogar schonmal einen Prof im Channel, dem wir aushelfen mussten, weil seine Projektgruppe Accounts brauchte :). --DaB. 23:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na, das nenn ich mal schlechte Unterrichtsvorbereitung. Mal ernsthaft, das ist ein Schaden der angesichts des Schadens der sonst angerichtet wird zu ertragen ist. Diese Massenaccounts machen zwar in der Regel nie wirklich was, bringen aber sehr viel Unruhe und ich glaube, es ist einfacher auf der Seite für Ruhe zu sorgen, als auf der anderen ;-) Leider. -- ShaggeDoc Talk 23:26, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer automatischen Create-„Blockade“ nach einer Neuanmeldung? Sprich: Die IP kann für eine gewisse Zeit (z.B. 30 Minuten) keinen weiteren Account anlegen? Das sollte für einen codekundigen Dev kein großer Akt sein und selbst vergleichsweise kurze Zeiten wie 10 Minuten könnten die Accountschwemme schon arg bremsen.

Zusätzlich würde ich es begrüßen, wenn die zur Anmeldung verwendeten IPs für einen kurzen Zeitraum (1 Std?) von Sysops eingesehen werden könnten. Dadurch wär es möglich, verwendete offene Proxies zu identifizieren und zu sperren. Angesichts von kurzen Haltezeiten, Zugriffskontrolle, klar definiertem Erfassungsbereich und -zweck (missbräuchliche Nutzung unterbinden) kann ich mir auch nicht recht vorstellen, dass das datenschutzrechtlich problematisch ist. Viele Grüße, —mnh··₰!· 19:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das könnte zumindest die teilweise vollkommen übertriebene Hektik etwas reduzieren, die hin und wieder in der VS und im Chat ausbricht, die wahrscheinlich eher das Hauptziel der Massenaccountanleger ist. Notfalls muss in solchen Fällen halt mal ne IP oder ein IP-Bereich für ne kurze Weile für das Anlegen von Accounts gesperrt werden. Was den Datenschutz betrifft, so könnte man doch den Benutzer fragen, ob er damit einverstanden ist, setzt er das Häckchen nicht, muss er draussen bleiben. -- ShaggeDoc Talk 19:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hätte ich auch gern. -- Tobnu 22:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Datenschutzrechtlich eine klare Absage. Bei neuen Accounts wie MnhShaggyTob oder so interessiert zwar vermutlich niemanden (klar, ^_^) die Anmelde-IP, bedenklich bzw. unmöglich ist eine generelle Einsichtsmöglichkeit für alle Admins aber natürlich, wenn man bedenkt, dass es mehr als genug Menschen gibt, die schlicht alles (privat) loggen und insbesondere auch, was das für später sehr aktive aber anonym bleiben wollende Accounts bedeuten würde, genauso wie bei Klarnamenaccounts, die vielleicht nicht möchten, dass eine größere Nutzergruppe weiß, von welchem Server universitaet-xy, volkswagen-ag, SAP oder sonst einem Arbeitgeber aus sie sich einloggen … besser, wir setzen uns für eine Reduzierung der Neuanlage pro IP auf 1/h ein oder stimmen einfach dafür. --:Bdk: 00:53, 13. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]