Buschkängurus
Buschkängurus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Gattungen | ||||||||||
|
Die Buschkängurus gehören zur Familie der Kängurus. Die sechs Arten, die sich auf zwei Gattungen (Dorcopsis und Dorcopsulus) aufteilen, leben in Neuguinea.
Beschreibung
Buschkängurus erreichen eine Kopfrumpflänge von 35 bis 80 cm und ein Gewicht von 2 bis 7 kg. Die Nase ist breit und haarlos, die Ohren sind rund. Die Vorderfüße sind länger als bei den meisten Känguruarten, ihr Körper ist nicht sehr gut für die hüpfende Fortbewegung geeignet. Buschkängurus nehmen entwicklungsgeschichtlich eine Zwischenstellung zwischen den bodenlebenden, hüpfenden Kängurus und den baumbewohnenden Baumkängurus ein.
Lebensweise
Buschkängurus sind Regenwaldbewohner. Sie sind vorwiegend nachtaktiv, im dichten Gebüsch findet man sie gelegentlich auch am Tag. Die Nahrung der Buschkängurus besteht aus Gräsern, Wurzeln, Blättern und Früchten.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzung der Buschkängurus ist kaum etwas bekannt. In den meisten Aspekten dürfte sie mit der der anderen Kängurus übereinstimmen.
Gefährdung
Buschkängurus leiden an der Bejagung und an der Zerstörung ihres Lebensraumes. Drei der sechs Arten werden von der IUCN als gefährdet gelistet, besonderes Augenmerk verdient das Goodenough-Buschkänguru (Dorcopsis atrata), das nur auf der Goodenough-Insel südlich von Neuguinea vorkommt.