Zum Inhalt springen

Diskussion:Eierlegende Wollmilchsau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 22:59 Uhr durch 89.53.29.52 (Diskussion) (Spezialwissen zur Installation von Microsoft Office). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rhododendronbusch in Abschnitt Foto

Gibt es im Englischen eine halbwegs passable Entsprechung für diesen Begriff? Wie schaut es mit Französich und Spanisch aus? --Hanfbauer 16:17, 1. Aug 2006 (CEST)


Lemma relevant, Überarbeitung hat begonnen. -- Perrak 18:59, 10. Jun 2006 (CEST)


Ich habe den Satz zur Wortherkunft abgeändert. Der Ausdruck stammt mit Sicherheit aus dem Kontext der Gentechnik, ich bin mir allerdings nicht sicher, ob er dort anfangs positiv (in Aussicht auf die neuen Möglichkeiten), oder von jeher negativ (als Warnung vor den Risiken) verwendet wurde. Bitte ggf. abändern! Das Beispiel "Ameisenigel" habe ich aber herausgenommen, da der Begriff m.E. nicht auf tatsächlich existierende eierlegende Säugetiere zurückgeht. - Macplanet

Meine Oma hat den Begriff auch schon verwendet und damals gab es noch keine Gentechnik. Es ist einfach eine Metapher für etwas, dass alles können soll und daher nichts richtig kann.
Warum stammt er mit Sicherheit aus der Gentechnik? Gibt es da eine Quelle? Die "Eierlegende Wollmilchsau" könnte ebenso zu den "Zielen" der herkömmlichen Viehzucht gehören. --Suricata 10:26, 20. Dez 2004 (CET)
Der Begriff könnte im Zusammenhang mit dem ungarischen Wollschwein entstanden sein. --RobertLechner 01:04, 21. Dez 2004 (CET)
Ich denke, dass der Begriff schon früher verwendet wurde. Woher stammt die obige Sicherheit? --PChemiker 13:56, 1. Jan 2005 (CET)

Ich habe den Artikel geändert, obwohl ich den Ursprung des Wortes nicht kenne. Die bisherige Formulierung war aber auf jeden Fall fehlerhaft, da sie impliziert hat, es habe tatsächlich ernsthafte Hoffnungen gegeben, dieses Mischwesen zu schaffen. --PChemiker 15:19, 1. Jan 2005 (CET)


Eierlegende Wollmilchsau

Diesen Begriff gab es schon lange bevor das Wort "Gentechnik" überhaupt erfunden wurde. Er stammt ursprünglich aus dem landwirtschaftlichen Bereich und wurde ironisch angewendet, für eine allumfassende Lösung, die es natürlich nicht gab (siehe Bild, übrigens hervorragend gelungen).


MISSVERSTÄNDLICH ERKLÄRT

Eine "eierlegende Wollmilchsau" bezeichnet weder ein Mulitalent noch einen Tausendsassa. Sie hat ausschließlich Objekt- und keinen Subjektstatus. Es werden auch seltener Personen (höchstens als Diener oder Angestellte), sondern eher Geräte so bezeichnet, und zwar im ausschließlich im Zusammenhang des Nutzens und der Benützbarkeit. Die eierlegende Wollmilchsau bezeichnet im übertragenen Sinne den Wunsch eines Bauern, ein Tier zu besitzen, das er gleichzeitig scheren, melken und schlachten kann, und das ihm auch noch Eier legt. Wenn Primus Quack eine eierlegende Wollmilchsau sein soll, muss man fragen, wessen eierlegende Wollmilchsau soll er sein?

Sei mutig! --dbenzhuser 02:16, 25. Mär 2006 (CET)


Ich wundere mich auch über die hier verwendete Definition. In Zusammenhang mit Menschen habe ich den Begriff noch nie gehört und auch glaube ich nicht, dass der Begriff etwas mit Gentchnik zu tun hat. Es ist doch vielmehr ein Wort was ausdrücken soll, dass irgendetwas sehr viele Funktionen hat. Ich habe daher den Artikel leicht verändert, weil etwas wie "Hans Dampf in allen Gassen" hier nun wirklich nicht rein passt. Siehe dazu auch Diskussion bei dict.leo.org: http://dict.leo.org/cgi-bin/dict/urlexp/20011110172602 Der Artikel müsste aber eigentlich im Ganzen überarbeitet werden. --tupla

Dem möchte ich also ausdrücklich widersprechen. Ausdrücke wie "Ich mache doch für Sie nicht die E.W." oder "Ich bin hier die E.W" sind, wenn auch nicht täglich gebrauchte Umgangssprache, doch öfter zu hören als die technische Variante. Man sollte nicht alle Infos aufs Web beziehen. -- Sozi 13:47, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Vielleicht sollten wir eine Regionale Unterscheidung vornehmen. Denn in der Tat habe ich noch nie von einer EWS als Bezeichnung für Menschen gehört. Dabei habe ich schon einige Jahre in der nähe von Berlin und jetzt auch schon einige in Münster gelebt - zwei unterschiedliche Gegenden, sollte man meinen. Du kannst mir auch glauben, dass ich mich im Web nicht sonderlich viel mit EWS befasse und Feldforschung betreibe. Die Diskussionen aus anderen Bereichen bieten aber ein paar, wie ich finde, spannende Informationen, denn dort schreiben Menschen aus verschiedenen Gegegenden des Landes. --tupla

  • Die eierlegende Wollmilchsau kenne ich als Begriff aus dem Rollenspielerjargon. In diesem Kontext bezeichnet man damit tatsächlich omnipotente Charaktere. Diese entstehen i.d.R. dadurch, dass der Spieler sich aus einem vorgegebenen Repertoire von Archetypen eine Spielerfigur erstellt, die aus verschiedenen Vorgaben gekreuzt ist. Die jeweils positiven Eigenschaften werden dabei übernommen und erzeugen dadurch eine Figur mit universellen Begabungen, der in jeder Situation eine Lösung anbieten kann (sich dadurch auch gern in jeder Situation in den Vordergrund drängt). --seismos 00:52, 2. Jun 2006 (CEST)

Überarbeiten

Ich schließe mich dem hier gesagten an.

  1. Der Begriff bezieht sich auf Objekte und nicht auf Menschen
  2. Es handelt sich um ein Bild aus der Landwirtschaft. Mit Gentechnik hat es nichts zu tun und es ist fraglich ob es tatsächlich in der Landwirtschaft entstanden ist.

Der Artikel könnte radikal gekürzt werden und von Spekulationen befreit. --Suricata 14:28, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gehört sowas nicht eigentlich ins Wiktionary? 84.190.121.166 14:29, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

habe Artikel erweitert mit Quellen --Pez 23:45, 2. Jun 2006 (CEST)
Rev. z.T. rückgängig gemacht: Lit. und Weblinks sind wichtige Hinweise auf die Verbreitung dieser Redensart!! Nur ein Rev. ist etwas zu einfach!!--Pez 18:22, 3. Jun 2006 (CEST)
Weblink 1: [1] Ein Artikel über die Raumfahrt. Hat mit Wollmilchsau nicht das geringste zu tun, das Wort fällt lediglich einmal in einem Zitat. Weblinks dienen nicht dazu zu zeigen, dass es den Begriff gibt - das zweifelt keiner an - sondern sollen weiterführende Informationen liefern. Hier nicht gegeben.
Weblink 2: [2] Eine Bilderserie aus einer Werbung. Auf Wikipedia:Weblinks steht: „Kein Link-Spam wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung.“ - kein Kommentar
Weblink 3: [3] Siehe Punkt 1, noch dazu ein PDF
Weblink 4: [4] Siehe Punkt 1. Hier kommt der Begriff im Text noch nicht mal vor.
Wo genau war jetzt nochmal das „Bitte vom Feinsten“?
Für die Literaturangabe gilt exakt das gleiche. Was an dem Artikel schlecht ist, ist das jeder der meint den Begriff irgendwo schon mal gehört zu haben einen eigenen Absatz drunter klatscht. Durch noch mehr Absätze ohne Inhalt wird das sicher nicht besser. --dbenzhuser 18:40, 3. Jun 2006 (CEST)
im Prinzip (wissenschaftl. gesehen) hast Du recht; aber für den Benutzer bietet die "Wiki" eben mehr Info über Links (banal auch Karikaturen); undf gerade das ist ihr Trumpf-Ass.--Pez 22:41, 3. Jun 2006 (CEST)
Blaue Blume
Blaue Blume

Einfach mal ein kleines Dankeschön...
für den Austauch der Gedanken .
Liebe Grüße, Pez

Unser Trumpf-Ass sind Weblinks und Literaturangaben, die nichts mit dem Thema zu tun haben? - dann gute Nacht…
Für ein Bild könnte man versuchen die angesprochene Bismarck-Karikatur zu finden, auf eine Werbekampgagne zu verlinken deckt sich leider so überhaupt gar nicht mit dem was hier üblich ist. --dbenzhuser 12:44, 4. Jun 2006 (CEST)

Eierlegende Wollbuttersau

In meiner Kindheit hieß das Dingens so. Müsste doch dasselbe Tier sein, oder? Viele Grüße Elchjagd 19:57, 31. Jul 2006 (CEST)

Tier oder Maschine, aber nicht Person

Ich kenne den Begriff nur im Zusammenhang mit einem (Wunsch-)Tier (eventuell noch einer Allzweckmaschine), aber nie im Kontex mit einer Person, worauf der Name auch hindeutet. In der Geschichte der Landwirtschaft gab es vor der Gentechnik auch schon genug Zuchtversuche zur Mehrfachnutzung. Und das Schnabeltier kommt der Beschreibung auch schon ziemlich nahe. ;-) dontworry 21:44, 31. Jul 2006 (CEST)

Verwendung in Stellenanzeigen?

Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Begriff ab und zu in Stellenanzeigen vorkommt, schließlich wollen viele Arbeitgeber doch Angestellte, die alles können, oder? ;)

Da die EW im allgemeinen eh als Metapher verwendet wird, finde ich auch die Verwendung im Zusammenhang mit Menschen unproblematisch.

--RolandIllig 23:28, 2. Sep 2006 (CEST)

Multitalent

In der Schweiz wird der Ausdruck "Eierlegende Wollmilchsau" in der Regel für eine Funktion (Maschine, Gerät, Erfindung) verwendet, welche multifunktionale Eigenschaften besitzt. Manchmal wird der Ausdruck auch verwendet, wenn man eine Vision beschreibt, welches es gar noch nicht gibt.

--Aspin 11:24, 18. Jul 2006 (CEST)

Foto

Hat jemand ein Foto von einer solchen Sau? Gruß, --Rhododendronbusch 22:55, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Spezialwissen zur Installation von Microsoft Office

Na, also da ist aber einer über das Ziel hinausgeschossen. Finde das fast lächerlich. Office installieren und konfigurieren kann jeder halbwegs erfahrene PC-Benutzer.