Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006
Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift
1. Dezember
--134.109.116.3 00:26, 1. Dez. 2006 (CET)
Ergänzung am 08.12.2006 Redundanz mit Fernsehsatellit--Menolit 17:52, 9. Dez. 2006 (CET)
DVB-S ist wohl der Überbegriff - Satellitenfernsehen ist als eigenständiger Beitrag unnötig. --Menolit 14:31, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das ist falsch. Satellitenfernsehen ist der Überbegriff. Es gibt sowohl analoge als auch digitale Übertragungsverfahren für Sat-TV – DVB-S ist eines der letzteren (und zufällig das derzeit populärste). Allerdings enthält der Artikel DVB-S momentan vielleicht zu viel allgemeinen Kram, der dort nicht hineingehört. Christoph Päper 15:39, 1. Dez. 2006 (CET)
- --Ich habe gerade gesehen, dass sogar noch mehr einbezogen werden müsste. Wir haben nämlich Fernsehsatellit, Satellitenfernsehen, DVB-S, Satellitenradio als jeweils eigenständigen Bericht. (den gleichen Satellittypus zur Verwendung als "Datensatellit" z.B. für SkyDSl gar nicht erst berücksichtigt. Schlage deshalb vor:
- Ein übergeordnetes (Haupt)-Lemma: irgendwie beisp. "Satellitenempfang (Rundfunk und Fernsehen)" (darin Fernsehsatellit, Satellitenfernsehen und Satellitenradio)
- Mehrere Unterlemmas: DVB-S und D2-MAC als technische Erläuterungen jeweils separat. --Menolit 16:40, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das sind doch ganz verschiedene Paar Schuhe:
- Satellitenfernsehen ist eine Möglichkeit, Fernsehsignale zu übertragen (siehe auch Kabelfernsehen, Antennen-Fernsehen
- Fernsehsatellit ist eine von mehren Aufgaben, die ein Satellit haben kann, (siehe auch Satellit (Raumfahrt), Nachrichtensatellit ...)
- DVB-S ist eine Möglichkeit, digitale Fernsehsignale zum Verbrauche zu bringen, (siehe auch DVB-T, DVB-C)
- --Troxx 22:18, 2. Dez. 2006 (CET)
- Das sind doch ganz verschiedene Paar Schuhe:
Wenn der Artikel Hale-Teleskop nicht wesentlich mehr Informationen speziell zum Teleskop bieten kann, wäre ich für eine Zusammenlegung mit Mount Palomar (wie z.B. bei Very Large Telescope und Paranal-Observatorium. --Vesta 15:00, 1. Dez. 2006 (CET)
- ACK, außerdem müsste das Lemma verändert werden, Mount Palomar bezeichnet den Berg...--Kookaburra 19:34, 3. Dez. 2006 (CET)
- Zusammengefasst unter Mount Palomar-Observatorium,
Scheinen Synonyme zu sein. Private label suggeriert, dass es sich beim einen um Teilmengen des anderen handelt. --Flominator 20:54, 1. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. Handelsmarke ist (nach google) gebräuchlicher. Einarbeiten von Eigenmarke in Handelsmarke und redirect.Karsten11 19:40, 8. Dez. 2006 (CET)
Neuauflage aus den Altlasten (Oktober 2005). Hier die alte Diskussion:
- Der Abschnitt zu Pseudonymen in dem neu angelegten Artikel Deckname scheint mir durch den existierenden Artikel Pseudonym besser abgedeckt.--Gunther 12:36, 14. Okt 2005 (CEST)
- Du hast völlig recht, doch gehört dieser Aspekt zum Bereich Deckname dazu (auch in anderen Sprachen). Deshalb der Abschnitt Pseudonym, aber relativ kurz => dadurch kommt auch die Motivation für fingierte Namen besser heraus. Die Lemmata sind nun besser voneinander abgegrenzt, doch habe ich den Baustein vorläufig noch drin gelassen. Wenn DU ihn entfernst, wäre es mir lieber. LG, Geof 02:55, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe immer noch keine klare Abgrenzung. Der definierende Satz von Pseudonym oderDeckname#Pseudonyme_von_K.C3.BCnstlern trifft genausogut auf die im Abschnitt Deckname#Pers.C3.B6nliche_Codenamen_im_Geheimdienst beschriebenen Namen zu. Bei Künstlern spricht man üblicherweise nicht von Decknamen, deshalb ist der gesamte Abschnitt mMn fehl am Platz.--Gunther 02:29, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wat nu? Bausteine sind ohne Hinweis raus. --Cjesch 11:35, 31. Jul 2006 (CEST)
- Bausteine sicherheitshalber wieder eingesetzt. --Tango8 23:48, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wat nu? Bausteine sind ohne Hinweis raus. --Cjesch 11:35, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe immer noch keine klare Abgrenzung. Der definierende Satz von Pseudonym oderDeckname#Pseudonyme_von_K.C3.BCnstlern trifft genausogut auf die im Abschnitt Deckname#Pers.C3.B6nliche_Codenamen_im_Geheimdienst beschriebenen Namen zu. Bei Künstlern spricht man üblicherweise nicht von Decknamen, deshalb ist der gesamte Abschnitt mMn fehl am Platz.--Gunther 02:29, 23. Okt 2005 (CEST)
- Du hast völlig recht, doch gehört dieser Aspekt zum Bereich Deckname dazu (auch in anderen Sprachen). Deshalb der Abschnitt Pseudonym, aber relativ kurz => dadurch kommt auch die Motivation für fingierte Namen besser heraus. Die Lemmata sind nun besser voneinander abgegrenzt, doch habe ich den Baustein vorläufig noch drin gelassen. Wenn DU ihn entfernst, wäre es mir lieber. LG, Geof 02:55, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich bitte jemanden die beiden Artikel anzuschauen. Die Abgrenzungen sind vielleicht schon vorgenommen worden. Ich bin mir allerdings nicht sicher. --Tango8 23:48, 1. Dez. 2006 (CET)
2. Dezember
Die Überscheidung mit praktisch gleichem Inhalt dürfte offensichtlich sein, und ist sehr unpraktisch bei der Pflege/Verbesserung. -- ParaDox 05:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Vorrang hat der Artikel Diskriminierung, weil dort die Begriffsabgrenzung praktisch noch nicht staatgefunden hat und das Thema aus den Fugen gerät. Ich hatte im Mai angeregt, über die Zusammenlegung nachzudenken und zwischendurch die Einleitung von Diskriminierung mit folgenden (quellengestützten) Begriffspaaren erweitert:
- bewusste und unbewusste Diskriminierung
- direkte und indirekte Diskriminierung
- offene und verdeckte Diskriminierung
- alltägliche und strukturelle Diskriminierung
- individuelle und institutionelle Diskriminierung
- unmittelbare und mittelbare Diskriminierung
- Diese Begriffspaare sind wahrscheinlich auch nur ein kleiner Ausschnitt. Siehe: "Im Bundestag notiert: systematische Diskriminierung und Verfolgung der Baha`i im Iran" [1]. Der uninformierte Leser kann dieses Attribut systematisch nicht einordnen. Es mag im Einzelfall daran liegen, dass Attribute nicht so ernst genommen werden. Aber dann muss man wenigstens das erklären. Und die vielen Überschneidungen, die ernst genommen werden müssen, wie strukturell und institutionell. --- Ich habe jetzt den kompletten Inhalt von Strukturelle Diskriminierung (mit Ausnahme der Aufzählung und des Zitats) in den zentralen Artikel kopiert, damit deutlich wird, (1) der Text ist so kurz, dass er mühelos als kleiner Abschnitt durchgeht, (2) es kann nicht so weiter gehen, dass ein so wichtiger Begriff im zentralen Artikel nicht vorkommt. Das verleitet nämlich dazu, diesen Begriff immer wieder neu an allen relevanten Stellen gruppenbezogen aber ansonsten umfassend zu beschreiben. Dann gibt es am Ende womöglich 50 Artikel, in denen sich jemand aufrichtig Mühe gegeben hat, der Leser muss dann aber erraten, wo er die beste Darstellung findet. Trotz allen Streits sollte es möglich sein, eine Artikelstruktur hinzubekommen, die wenigstens an die allgemeinverständlichen Einführungen in den Weblinks heranreichen. Bisher bleiben sie noch weit dahinter zurück. --Nick1964 15:26, 2. Dez. 2006 (CET)
Jedes der beiden Lemmata hat seine eigene Berechtigung. Diskriminierung ist letztlich ein Oberbegriff, unter dem es sehr verschiedene Formen gibt, die spezifisch beschreibbar sind und für die jeweils ein eigenes Lemma berechtigt ist. Ich kann den Baustein nicht wirklich ernst nehmen. Ginge er so durch, könnte man hergehen und auch strukturelle Gewalt mit dem Lemma Gewalt vereinen wollen, oder - noch etwas zugespitzt - Elefant unter Säugetier, wenn nicht gar unter Tier subsummieren. --Ulitz 09:58, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke das Problem tritt einfach deshalb auf, weil in dem Artikel keine strukturelle Diskriminierung beschrieben ist sondern Diskriminierung allgemein. Ein Strukturelle Diskriminierung wäre beispielsweise eine Regel, die theoretisch für alle gilt: "Niemand darf schwanger werden" aber praktisch nur einen Teil der Menschen betrifft - nämlich die Frauen. Kersti 21:29, 11. Dez. 2006 (CET)
FYI: „Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2006#Strukturelle Diskriminierung“. -- ParaDox 22:35, 3. Dez. 2006 (CET) i
Hier geht es um nahezu das gleiche, aber es erfolgt keine gegenseitige Referenzierung oder Abgrenzung. Entweder diese wird nachgereicht, oder die Artikel sollten vereinigt werden. Auch zu Zuständigkeit (Recht) gibt es Überschneidungen. --Abe Lincoln 10:40, 2. Dez. 2006 (CET)
- Eigentlich geht es um etwas völlig anderes. Beim einen geht es um den hierachischen Aufbau der Gerichte, im anderen um den Zugang zu den Gerichten als solches.Karsten11 19:53, 8. Dez. 2006 (CET)
Physikalische Akustik ist Raumakustik, aber keine physikalische Akustik. Vereinigung vermutlich nicht sinnvoll, sondern Abgrenzung und Erweiterung nötig. --Jan Rieke 11:18, 2. Dez. 2006 (CET)
- Siehe in Akustik:
Arbeitsgebiete der Akustik Innerhalb der Akustik werden eine Vielzahl unterschiedliche Arbeitsgebiete behandelt: *In der Physikalischen Akustik werden die physikalischen Grundlagen der Akustik behandelt. *Die Technische Akustik behandelt Geräusche von Maschinen und Anlagen. *In der Bau- und Raumakustik werden die Fragestellungen der Schallübertragung in Gebäuden und der Beschallung von Zuhörerräumen behandelt.
- Der Bereich ist zumindest dort als solche bezeichnet und eine Abgrenzung gewollt und sinnvoll. Außerdem sind Raum- und physikalische Akustik getrennt aufgeführt. Gruß AndyNE 11:24, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ja, so meinte ich das auch. Meine obige Formulierung sollte den IST-Zustand beschreiben, nicht den SOLL-Zustand. Momentan beschreibt der Artikel Physikalische Akustik hauptsächlich Raumakustik. Das ist natürlich nicht sinnvoll. --Jan Rieke 15:20, 3. Dez. 2006 (CET)
Der neu angelegt Artikel Motte and Bailey beschreibt exakt das gleiche Lemma, wie der bestehende Artikel Motte (Burg), wobei Motte and Bailey lediglich die englische Bezeichnung dafür ist. --Wicket 14:03, 2. Dez. 2006 (CET)
Falsch M. and B. beschreibt die britische Version und Motte die kontinentale (und Geschichte). 84.61.49.250 14:14, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe in dieser Trennung keinen sittlichen Nährwert. --Wicket 15:17, 3. Dez. 2006 (CET)
- Gibt es irgendwelche maßgeblichen Unterschiede diesseits und jenseits des Kanals? Dann belege die bitte und arbeite sie in geeigneter Weise in die beiden Artikel ein. Sonst zusammenführen und die unbelegten Aussagen der IP (= gesperrter Benutzer:JEW löschen. --h-stt !? 17:06, 3. Dez. 2006 (CET)
- M.E. können wir das auch löschen. Der Artikel ist in Sachangelegenheiten zumindest fragwürdig. Man merkt auch, dass der Autor nicht einfach informieren möchte, sondern da eine merkwürdige Geschichte mit frühkirchlichen Einfriedungenen (auch der Artikel ist von ihm) und megalithischen Bauwerken konstruiert, wobei (wie immer!) eine adäquate Behandlung des eigentlichen Themas in den Hintergrund rückt. Wenn wir ihm das durchgehen lassen, haben wir bald neben dem Artikel Burg auch noch Castle (England), Castle (Irland), etc. Ich habe auch keinen Zweifel daran, dass dies nur die Vorbereitung für weitere "Erkenntnisse" ist. Was dann in späteren Edits zu erwarten ist, sieht man an diesem Edit, wo er uns darlegt, was es mit Burgen auf sich hat. --Wicket 20:03, 3. Dez. 2006 (CET)
Auch wennes einem nicht passt, die Bezüge zu den frühkirchlichen Einfriedungenen gehen aus der angegebenen Literatur hevor und der Herr Löschfix möchte so ziemlich alles löschen was nicht von Benedikt XVI autorisiert ist, dazu gehört vor allem die wahrheit. JEW
- Du hast aber keine Literatur angegeben, Schlaumeier! Und da du inzwischen dafür bekannt bist, wissenschafftliche Aussagen nicht korrekt wiederzugeben, mußt du schon sagen, in welcher Literatur und auf welcher Seite was (bitte zitieren!) stehen soll. --Wicket 17:51, 7. Dez. 2006 (CET)
- Da ist jetzt reichlich Literatur.
- Zumindest die angegebenen Weblinks machen keine Aussage dafür, dass sich die Formen auf den beiden Seiten des Kanals unterscheiden würden. Wenn du diese These nicht durch eine konkrete Quelle (mit Seitenzahl) belegen kannst, bleibe ich dabei, den neuen Artikel als Doublette zu löschen und die Links umzubiegen. --h-stt !? 19:00, 8. Dez. 2006 (CET)
Wenn ich richtig lesen kann steht da Seite 40 ff. 84.61.1.244 09:59, 9. Dez. 2006 (CET)
- Hast du dieses Buch? Kannst du sagen was dort von Bedeutung steht? --Wicket 15:20, 9. Dez. 2006 (CET)
Es geht dich zwar nichts an, ich frage Dich ja auch nicht woher Du deinUnwissen hast, aber ich schreibe vor dem Hintergrund von über 700 eigenen Büchern - zu den von mir behandelten Themen. 84.61.28.235 15:48, 9. Dez. 2006 (CET)
- Du hast dieses Buch also nicht und kannst auch nicht sagen, was da drin steht. --Wicket 17:36, 9. Dez. 2006 (CET)
Beide Artikel beschäftigen sich mit einer entgleisten allergischen Reaktion. Absolut identes Thema. --Azurit 18:23, 2. Dez. 2006 (CET)
Unterpunkt Zentralprojektion in Projektion (Geometrie) wäre eine schöne Ergänzung zu Zentralprojektion, aus ersterem würde Parallelprojektion= Orthoprojektion. (Ob die Links hierher tatsächlich funktionieren...?)Dantor 19:51, 2. Dez. 2006 (CET)
- einfacher Vorschlag:
- Lösche den Artikel "Projektion(Geometrie)" ersatzlos.
- Begründung:
- Der Artikel ist unverständlich, tlw. unrichtig. Das Thema wird nicht anschaulich und allgemeinverständlich dargestellt. Die Inhalte sind eher wahllos (Das, was halt da war, nicht aber das, was den Informationssuchenden schlau macht). Die Abbildungen sind nichtssagend, eher verwirrend. Die geometrischen Besonderheiten sind nicht herausgearbeitet (wo ist denn die Fluchtlinie ? wo ist denn der Würfel von unten, der genau so aussieht wie der von der Seite.) Die Einbindung und Verlinkung zu anderen Lemmata ist unsystematisch und unvollständig.
- Das Lemma Parallelprojektion kann auf Zentralprojektion~ umleiten, da Erstere ein Spezialfall der ~ ist und dort auch behandelt wird.
- Die Begriffserklärung Projektion bedarf bzgl. Projektion(Geometrie) d.h. des Begriffsinhaltes in der Projektiven Geometrie ebenfalls einer Überarbeitung
- Zu Löschen: sehe ich auch so. Zu Umleitung: ebenso. Zu Projektion: Bisher nur überflogen. Siehe auch meine Fragen Dantor 01:17, 9. Dez. 2006 (CET)
- Löschantrag wurde gestellt. --Fantagu 18:12, 9. Dez. 2006 (CET)
- So etwas habe ich selten erlebt. Fantagu revertiert meinen Text, um seinen Bearbeitungskonflikt nicht bearbeiten zu müssen. Dann muss der Artikel ohne meine Hilfe auskommen. Dantor 20:12, 9. Dez. 2006 (CET)
- Löschantrag wurde gestellt. --Fantagu 18:12, 9. Dez. 2006 (CET)
- Zu Löschen: sehe ich auch so. Zu Umleitung: ebenso. Zu Projektion: Bisher nur überflogen. Siehe auch meine Fragen Dantor 01:17, 9. Dez. 2006 (CET)
Hier wird offenbar das gleiche Fahrzeug beschrieben, siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/2._Dezember_2006#Chrysler_160_180_2Liter --Troxx 22:07, 2. Dez. 2006 (CET)
- Das stimmt, ein Artikel sollte reichen. Aus meiner Sicht wäre es schöner, den Hauptartikel unter "Chrysler" einzuordnen, denn unter diesem Namen wurde das Auto vorgestellt und in den ersten Jahren verkauft.194.25.108.84 14:56, 6. Dez. 2006 (CET)
3. Dezember
Grenzverweildauer - Obere Grenzverweildauer - Untere Grenzverweildauer - Verweildauer - Blutige Entlassung - Krankenhaus
Schritt 1: Obere Grenzverweildauer und Untere Grenzverweildauer gehören zusammengfasst in Grenzverweildauer (und danach als eigene Lemmate gelöscht).
Schritt 2: Grenzverweildauer und Verweildauer und Blutige Entlassung müssen zusammengefasst oder abgegrenzt werden. Meiner (laienhaften) Meinung nach kann Grenzverweildauer nach Verweildauer (und Grenzverweildauer als redirect behalten). Blutige Entlassung kann entweder ebenfalls nach Einbau in Verweildauer ein redirect werden oder aber als eigenes Lemme erhalten bleiben. In diesem Fall wäre Blutige Entlassung auf die Nutzung als Schlagwort, d.h. die mediale Wirkung zu reduzieren und die fachlichen Inhalte nach Verweildauer geschoben werden.
Schritt 3: In Krankenhaus gibt es Inhalte zum Thema Verweildauer (vor allem die Tabelle mit den Verweildauern in unterschiedlichen Ländern. Diese gehört nach Verweildauer.
Gut das dieses Wartungsseite nicht meht "Doppeleintrag" genannt wird...Karsten11 10:30, 3. Dez. 2006 (CET)
Den Artikeln Direkte und Inverse Kinematik fehlt völlig eine allgemeine Einordnung, und der Artikel Kinematik könnte durch Integration der detaillierten Ausführungen verbessert werden - ideale Voraussetzungen für eine Zusammenführung. -- 790 15:03, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das sehe ich anders. Die allgemeine Einordnung von Direkte K. und Inverse K. ist "Technische Mechanik" und "Robotik"; das kann man jetzt allerdings nur aus der Kategorienangabe entnehmen, es sollte aber in die Anfangssätze beider Artikel hinein. -- Der Artikel Kinematik gehört hingegen zur Physik und handelt hauptsächlich von den ganz allgemeinen Grundlagen. Da würde ich nichts hinein integrieren, sondern eine Begriffsklärung am Anfang von "Kinematik" bringen, etwa so: "Dieser Artikel behandelt den allgemein physikalischen Begriff Kinematik. Für den Kinematikbegriff in der Robotik und sonstigen technischen Mechanik siehe Direkte Kinematik und Inverse Kinematik." -UvM 17:45, 3. Dez. 2006 (CET)
- Wie wäre es, Kinematik und inverse Kinematik zu Kinematik (Robotik) zusammenzufassen, mit einem Einleitungssatz wie Die Anwendung der Kinematik im Gebiet der Robotik beschäftigt sich hauptsächlich mit künstlichen Gliedmaßen,.. Armwinkeln usw. ? -- 790 14:38, 7. Dez. 2006 (CET)
- Damit würde klarer daß es sich um eine spezialisierte Anwendung der allgemeinen Prinzipien handelt, und nicht um drei völlig verschiedene Gegenstände. Diese hat sicher genug Besonderheiten um einen eigenen Artikel zu verdienen, sollte aber nicht so tun als sei sie eine von den physikalischen und mathematischen Grundlagen losgelöste Disziplin. Einer der Artikel Direkte und Inverse Kinematik enthielt bis neulich noch nicht mal einen Link auf den Artikel Kinematik. -- 790 21:52, 9. Dez. 2006 (CET)
Neuauflage aus den Altlasten (Oktober 2005). Die alte Diskussion ist kursiv eingefügt:
- Niederterrasse und Hochgestade, ich kenne mich mit Geomorphologie nicht aus, aber in beiden steht fast das gleiche. --Kawana 16:09, 30. Okt 2005 (CET)
- Der Überbegriff wäre meines Wissens Flußterrasse; Niederterrasse ist ein Begriff des Pleistozäns. --Geofriese 18:34, 11. Dez 2005 (CET)
- Die Artikel widersprechen sich - hier sind es angeblich zwei Dinge:
- "Als Niederterrasse bezeichnet man ein Hochufer, das durch einen Fluss eingeschnitten wurde. Im Volksmund oft auch als Tiefgestade bezeichnet. Das höher gelegene Gebiet wird als Hochgestade bezeichnet."
- Hochgestade sagt jedoch aus: "Als Hochgestade bezeichnet man ein Hochufer, das durch ein Fluss eingeschnitten wurde. Der fachlich korrekte Begriff hierfür ist Niederterrasse. Unterhalb des Hochgestades befindet sich das Tiefgestade. Dieses war bei Hochwasser überflutet."
- Zugleich ist Hochgestade angeblich ein rheinischer Begriff. Wenn Benutzer:Geofriese recht hat, sollte man alles unter Flußterasse zusammenfassen, außerdem bräuchte man dringend eine Skizze/Zeichung - die würde mehr sagen als tausend Worte. Und, Geofriese: warum gab es den Begriff schon im Pleistozän? ((PS: das könnte Vorlage für einen Loriotsketch sein.)) Plehn 22:45, 25. Jul 2006 (CEST)
- Weitere Anfrage bei Benutzer:Martin-D1 gestartet. Plehn 12:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich bitte einen Geologen sich um eine allfällige Abgrenzung zu kümmern. --Tango8 22:22, 3. Dez. 2006 (CET)
Man muss sich mal entscheiden, ob man den Namen „Fuzzi Wuzzi“ in den Hauptartikel integriert oder auslagert – beides zugleich geht schief! -- Olaf Studt 23:50, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich habe die redundanten Inhalte weitgehend aus dem Hadendoa-Artikel ausgeklammert. Muss noch mehr getan werden, oder ist dies hiermit erledigt? Amphibium 12:33, 4. Dez. 2006 (CET)
4. Dezember
Die Instrumentierungsverstärker sind eine große Untergruppe der Subtrahierer, bei denen beide Eingänge eine hohe Impedanz aufweisen. Sollte man zu einenm Artikel zusammenfassen, sonst werden letztere zweimal diskutiert. --Fabian ~ 00:59, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich finde es schon sinnvoll das es 2 Artikel sind, macht es verständlicher. Ein Verweis auf den jeweiligen anderen Artikel sollt eigentlich reichen.
- Den Artikel Subtrahierer habe ich noch nicht fertig gestellt. Wenn das geschehen ist wäre ich jedoch für eine Zusammenfassung, da dies der Praxis in der deutschen Wikipedia eher entspricht. Nachteile für die Verständlichkeit sehe ich keine - das ist dann eher ein Formulierungsproblem.
MovGP0 18:53, 12. Dez. 2006 (CET)
Synergologie kann von der Thematik her eigentlich gut in Nonverbale Kommunikation integriert werden. Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/30._November_2006#Synergologie --Wiegand 12:12, 4. Dez. 2006 (CET)
Beugehaft - Zwangshaft (erl)
Bitte Beugehaft, Zwangshaft und Ordnungshaft so aufeinander abstimmen, dass sie sich nicht widersprechen. Welche Begriffe sind veraltet? Was wird zur Erzwingung von Zeugenaussagen gemacht und welche anderen Verwaltungsakte können damit durchgesetzt werden? Und was hat das ganze mit Helmut Kohl zu tun? :-) --Siehe-auch-Löscher 16:27, 4. Dez. 2006 (CET)
- Beugehaft in Ordnungsmittel eingearbeitet und redirect gesetzt. Ordnungsmittel gegen Zwangshaft abgegrenzt. Bei der Gelegenheit alle "siehe auch" beseitigt. Aus meiner Sicht OkKarsten11 20:50, 4. Dez. 2006 (CET)
- Sehr vorbildlich, vielen Dank. --Siehe-auch-Löscher 21:46, 4. Dez. 2006 (CET)
5. Dezember
siehe Diskussion:Transgender#Klare Abgrenzung Transgender und Transsexualität. --Chrisqwq 15:39, 5. Dez. 2006 (CET)
Ist glaube ich offensichtlich: ein Buchstabe variiert, und irgendjemand hat ein neues Lemma für nötig gehalten. Hab' grad keine Zeit, mich darum zu kümmern, darum parke ich's erst mal hier. -- Das .°.X - Humor? 19:26, 5. Dez. 2006 (CET)
- Überarbeitung abgeschlossen. Werde LA für Astoroth einreichen. Bei Astaroth fehlen allerdings noch Quellenangaben.
Gruß, Das .°.X - Humor? 17:34, 9. Dez. 2006 (CET)
Die zwei artikel sollte man vielleicht zusammenführen, da sie ein und die selbe Organisation beschreiben oder?
--TheTJ 19:36, 5. Dez. 2006 (CET)
Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten - Kriegsdeklaration der AVOES - Brüssler Deklaration
Das erste ist der eigentliche Artikel. Die beiden anderen sind Erklärungen der ersten und sollten dort zusammengefasst werden.Karsten11 21:06, 5. Dez. 2006 (CET)
- Kriegsdeklaration der AVOES nach SLA des Antragsstellers gelöscht. (Kopie von meiner Diskussionsseite: Bin neu. Handling noch schlecht. Melde mich als Ersteller AVOES und Kriegsdeklaration. Letztere bitte rausschmeissen ! (Schnelllöschung) Grüße --MoTi 11:06, 11. Dez. 2006 (CET)) Karsten11 13:13, 11. Dez. 2006 (CET)
Es ist schwer nachvollziehbar, weshalb sich die unterdrückte indische Kaste mit einem Egoshooter überschneiden soll. Man könnte bestenfalls im Artikel Pariah im ersten Absatz beim Wort "Pariah" das "h" streichen und zusätzlich mit Paria verknüpfen. -- 87.173.138.1 23:10, 5. Dez. 2006 (CET)
- In der Variante mit h kann man sich IMHO auf das Computerspiel beschränken. Hab' deshalb die Infos zur Paria ohne h aus dem Artikel entfernt und sicherheitshalber den „Dieser Artikel“-Baustein gesetzt. Sollte jetzt so passen. –jello ¿? 03:01, 6. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt siehts besser aus. Sollte man in Paria vielleicht auch einen "Dieser Artikel"-Baustein einfügen? Und der "Die Artikel x y überschneiden sich"-Baustein ist in beiden Artikeln dann nicht mehr nötig. -- 87.173.138.34 14:00, 6. Dez. 2006 (CET)
- Der Satz unter „Paria als Name“ sollte erstmal ausreichen, wenn's auch nicht so elegant ist. Der „Dieser Artikel“-Baustein wäre da aber etwas de-platziert, finde ich. –jello ¿? 16:50, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ob der "Dieser Artikel"-Baustein in Pariah wesentlich sinnvoller ist, sei mal dahingestellt - ein einfacher Link zu Paria hätte wohl auch gereicht. Aber so passt das jetzt schon. -- 87.173.138.34 17:47, 6. Dez. 2006 (CET)
Der erste ist der eigentliche Artikel. Der zweite wurde durch einen Neuling angelegt. --Hejkal @ 21:27, 5. Dez. 2006 (CET)
redirect angelegtKarsten11 21:40, 7. Dez. 2006 (CET)
6. Dezember
Die Inhalte sollten in Radaufhängung, Federung, Lenkung und Bremse (Kraftfahrzeug) zusammengefasst werden und Fahrwerk darauf verweisen.--DJS 00:46, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hallo DJS. Ich bin der Meinung der Artikel Fahrwerk ist der Oberbegriff dafür und sollte auch so eingesetzt werden. Im Klartext : Der Artikel Fahrwerk umschreibt die einzelnen Baugruppen und Radaufhängung, Federung, Lenkung und Bremse (Kraftfahrzeug) beschreiben diese Begriffe. Damit wären evt. die Zusammenfassungen noch redundant aber das ist meiner Ansicht nach noch zu verkraften. Nur den Begriff Fahrwerk zu beschreiben und eine Liste von Wikkis zu setzen fnde ich nicht sinnvoll. Gruß --Snurb3010 12:09, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich denke auch, dass Fahrwerk ein Oberbegriff ist. Ein Oberbegriff, dessen Definition und Abgrenzung der Artikel vor allem besser darstellen sollte. Weil der Antriebsstrang wohl tatsächlich nicht dazugehört, muss das gleiche für eine Panzerlenkung gelten. Die Bremse eines Kraftfahrzeugs ist ebenfalls nicht Teil des Fahrwerks, wenn sie über den Antriebsstrang wirkt. Mein Formulierungsvorschlag zur Bremsanlage fällt kurz aus: Am Rad angeordnete Bremsen werden als Teil des Fahrwerks betrachtet. Alles andere ist in Bremse (Kraftfahrzeug) besser aufgehoben. Eine Zusammenfassung von Artikeln macht Sinn, wenn dadurch ein Zusammenhang dargestellt werden kann. Der kann zwischen Radaufhängung, Federung und Lenkung über die Raumkoordinaten oder Fahrwerksgeometrie bestehen, wird aber noch nicht erklärt. --DJS 14:12, 7. Dez. 2006 (CET)
Der Abschnitt Bremsanlage aus Fahrwerk ist jetzt in Bremse (Kraftfahrzeug) eingearbeitet.--DJS 20:39, 10. Dez. 2006 (CET)
Da beide Artikel per interWiki-Link auf den selben Artikel in der Englischen Wikipedia verweisen (Dodgeball) wäre es IMHO sinnvoller Dodgeball in der dt. Wikipedia als Unterart von Völkerball zu sehen und die Unterschiede im Absatz „Verwandte Spiele“ auszuarbeiten (wie es teilweise eh bereits passiert). Eine explizite Erwähnung der amerikanischen Variante (in einem eigenen Artikel) ist IMHO unsinnig, wenn die Unterschiede nicht so markant sind und es eh zig Völkerball-Varianten existieren, die sich dann wieder mit Dodgeball überschneiden.
Evtl. könnte dann das Lemma Dodgeball zu einer Begriffsklärungsseite werden, die sowohl auf Völkerball als auch auf Voll auf die Nüsse verweist. –jello ¿? 02:48, 6. Dez. 2006 (CET)
- Völkerball und Dodgeball unterscheiden sich insofern stark, als dass es beim Dodgeball kein Außenfeld gibt. Dies führt zu einer ganz anderen Taktik und somit zu einem sehr unterschiedlichen Spiel. Sicherlich gibt es die eine Gemeinsamkeit, dass Völkerball das deutsche Abwurfspiel ist, Dodgeball das in den USA bekannte. Daraus ergibt sich, dass man andere Abwurfspiele gerne als Varianten von Völkerball bzw. Dodgeball auffasst. Dennoch halte ich die Regeln vom deutschen Völkerball für derartig fest definiert, dass es keinen Sinn macht, auch das ganz andere Dodgeball dort beschreiben zu wollen. Problem ist wohl die schlechte Definition bei Dodgeball: ist es nur das Spiel, welches in den USA gespielt wird oder ist Dodgeball ein allgemeinerer Begriff - auf Deutsch in etwa Abwurf- oder Ausweichspiel? Zweiteres beschreibt der amerikanische Artikel. In der deutschen Wikipedia wäre aber eine solche allgemeine Bedeutung von Dodgeball Theoriefindung, man würde in Deutschland die verschiedenen Völkerballvarianten wohl kaum alle als Dodgeballspiele ansehen. Kurz: Derzeitige Lemmawahl sollte beibehalten werden und die Einleitung von Dodgeball muss aussagen, dass Dodgeball ein eigenständiges Spiel ist. Ich habe dies umgesetzt und meine, dass der Hinweis nun entfernt werden kann.-- OkMalte Schierholz 22:47, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich seh' den großen Unterschied aber immer noch nicht. Es ist doch anzunehmen, dass sich beide Spiel(variant)e(n) aus dem selben Spiel mit einem in zwei Hälften geteilten Spielfeld entwickelt haben. In (Kontinental)Europa hat sich dann eben Völkerball mit Außenfeld entwickelt und durchgesetzt, während im UK und den USA ohne beliebter ist. Entsprechend sind natürlich die Ausnahmevarianten umgekehrt. In Europa ohne, im UK/den USA mit Außenfeld. Dadurch wird die Abgrenzung aber wieder schwieriger: Bei beiden gibt es sowohl als auch.
- Beide Spiele haben gemein, dass jede Mannschaft versuchen muss, die gegnerischen Spieler abzuwerfen bis alle vom Platz sind und nur noch Leute einer Mannschaft auf'm Platz sind. Ergo gleiches Spiel und (in der Standardvariante) minimal abgewandelte und durchgesetzte Regeln. Oder? –jello ¿? 16:15, 10. Dez. 2006 (CET)
Können in Anstalt des öffentlichen Rechts zusammengefasst werden, mit kurzer BKL oder Redirect von Anstalt. --[Rw] !? 10:02, 6. Dez. 2006 (CET)
- müsste jetzt erledigt sein – kann nochmal jemand drüberschauen und ggf. die Redundanzbausteine entfernen? --[Rw] !? 10:28, 6. Dez. 2006 (CET)
Behandeln eigentlich das gleiche Thema. Virtuelle Speicherverwaltung enthält zudem noch einen unnötigen Glossar und in keinem der Artikel werden Heap und Stack erwähnt. --Flominator 10:43, 6. Dez. 2006 (CET)
Feuerwehrfahrzeug-Artikel
Diverse Artikel der Kategorie Feuerwehrfahrzeug überschneiden sich thematisch stark und unterscheiden sich nur in kleinen technischen Details. Dies sollte unbedingt (wie bei den Drehleitern bereits geschehen) zusammengefasst werden. Besonders betroffen sind hiervon die Löschgruppenfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge, Einsatzleitwagen, Feuerwehranhänger und Gerätewagen. Außerdem auch Schlauchwagen, Vorauslöschfahrzeug, Rüstwagen Tragkraftspritzenfahrzeuge und Wechselladerfahrzeuge. --Malteser 112 18:57, 6. Dez. 2006 (CET)
- Wie schon auf deiner Diskussionsseite erwähnt ist das vor allem der Beladelisten wegen recht aufwendig, so dass man sich evtl. auf und mit dem Portal:Hilfsorganisationen absprechen sollte, wer was übernimmt. Nach den Drehleitern hab ich mal die Löschgruppenfahrzeuge für mich vorgemerkt.-- 790 14:33, 7. Dez. 2006 (CET)
Alle Artikel beschreiben das gleiche Fahrzeug (S40 = Limousine, V40 = Kombi, V50 = neue Bezeichnung des V40). In dieser Form extrem unübersichtlich und unlogisch auf mehrere Artikel aufgeteilt. --62.226.3.11 19:44, 6. Dez. 2006 (CET)
- Generell eine sehr gute Idee! Ich schlage allerdings folgende Seitenvarianten vor: Volvo S40/V40 und Volvo S40/V50, da es sich um zwei komplett unterschiedliche Modellreihen handelt. Die Zusammenführung von Volvo S40 und Volvo V50 ist auf jeden Fall erstrebenswert, da sich diese ja nur in 3 Merkmalen unterscheiden: Bauform, Scheinwerfer, Kühlergrill. Liebe Grüße --menphrad [d|b] 21:17, 6. Dez. 2006 (CET)
Mafia - Cosa Nostra - Camorra
Neuauflage einer Redundanz vom November 2005. Kursiv die alte Diskussion:
- Mafia, Cosa Nostra und Camorra. Die Artikel sind zwar in der Einleitung halbwegs abgegrenzt, die Inhalte sind aber willkürlich verteilt. Unter Cosa Nostra findet sich ein Absatz über Neapel, der eher nach Camorra gehört, die Mafiosi aus Mafia sind größtenteils aus USA und sollten daher nach Cosa Nostra etc. Ich fände es sinnvoll zur klaren Abgrenzung den übergreifenden Artikel Mafia zu verwenden, und Unterartikel zu den einzelnen Ländern anzulegen wie Cosa Nostra (USA) ... Dann fällt es in Zukunft leichter Inhalte zuzuordnen. --Siehe-auch-Löscher 15:51, 2. Nov 2005 (CET)
Ich bitte jemanden der die Unterschiede zwischen den Organisationen kennt, diese heraus zu arbeiten. Ich denke nicht, dass ein Artikel gelöscht werden muss, weil sie alle einzeln relevant sind. --Tango8 22:51, 6. Dez. 2006 (CET)
7. Dezember
Bei den Angaben zum Schiff sollte keine ausführliche Beschreibung der Weltumsegelung stehen. Das führt zwangsläufig zu Redundanzen aber auch Abweichungen. Hier sollte es eher um die Beschreibung des Schiffes gehen. Bauweise, Besonderheiten etc. --Lencer 08:05, 7. Dez. 2006 (CET)
Im Artikel Tode stand noch ein alter Mehrfacheintrag-Baustein, der im Artikel Karate jedoch verschwunden war, obwohl sich scheinbar niemand drum gekümmert hat. Bitte jemand, der sich damit auskennt: Redundanz beseitigen! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Olenz (Diskussion • Beiträge) 12:07, 7. Dez. 2006)
- Manche Artikel sterben viele Tōde... scnr 790 17:49, 12. Dez. 2006 (CET)
Es lässt sich nicht abstreiten daß dies sehr ähnliche Fahrzeuge sind, die man in einem einzelnen Artikel beschreiben könnte. -- 790 14:31, 7. Dez. 2006 (CET)
Beide Vorlagen werden verwendet, dabei überschneiden sich die Infoboxen. Die Vorlage:Infobox Chemisches Element müsste imho in die Formatvorlage Chemische Elemente integriert werden. Gruß, --Rhododendronbusch 14:43, 7. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente wird wesentlich häufiger benutzt als die Vorlage:Infobox Chemisches Element. Deshalb und weil nur die Tabelle aus der Formatvorlage Chemische Elemente in einzelnen Elementartikeln mit Gefahrensymbolen nachträglich ausgestattet werden kann bzw. manuell anpassbar ist, plädiere ich für die Löschung der Infobox Chemisches Element. Die Artikel die sie nutzen können auf die Tabelle aus der Formatvorlage Chemische Elemente umgestellt werden.--Uwe W. 13:52, 12. Dez. 2006 (CET)
Mehr ein Diskussionsbeitrag: das erste Lemma gibt ein Buch von Michael Giesecke wieder - was so wohl kaum in der WP stehen sollte. Vermutlich sollten die Inhalte in Buchdruck eingefügt werden, oder es kann zum Unterlemma "Buchdruck in der frühen Neuzeit" werden, möglichst ohne Bezug auf das Buch. Baustein sind nicht eingetragen. Plehn 20:14, 7. Dez. 2006 (CET)
Der DotA Allstars Artikel scheint zu Teilen einfach von Defense of the Ancients kopiert worden zu sein. Hat das Thema genügend Relevanz für 2 Artikel? Einen für das Mapprinzip DotA und einen für die Karte DotA Allstars? Ansonsten bin ich für Löschen, bzw Eingliedern von DotA Allstars. --Jörn Spannhacke 23:33, 7. Dez. 2006 (CET)
Das einzige das ich kopiert habe, als ich denn Artikel geschrieben hatte waren die Spiel Typen, da ich diesen Abschnitt des Artikels ausreichend finde. Der Rest ist frei aus E-Mail Quellen oder aus der englischen Wikipedia übersetzt.--FeaR 19:32, 11. Dez. 2006 (CET)
8. Dezember
Der Artikel Verpflegungsmehraufwand ist in Reisekosten enthalten. Dort ist der Begriff klarer strukturiert. Wäre für Eingliedern und Redirect. --Xqt 07:04, 8. Dez. 2006 (CET)
- Verpflegungsmehraufwand ist nicht nur bei Dienstreisen sondern auch bei Einsatzwechseltätigkeit relevant. Daher ist ein eigenes Lemma sinnvoll. Mein Vorschlag: In den beiden Unterabschnitten "Verpflegungsmehraufwand" in Reisekosten nur einen Überleitungssatz stehen lassen, der auf den Artikel Verpflegungsmehraufwand verweist.Karsten11 10:42, 8. Dez. 2006 (CET)
Titanoxyd - Titanoxide (erl., da Lemma 1 URV)
Das zweitgenannte Lemma dürfte passender sein, auch wenn dort bislang nicht allzuviel steht. --Density 08:26, 8. Dez. 2006 (CET)
- Zustimmung: Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen ist bei Stoffgruppen der Plural zu wählen. Wobei der Singular-Artikel URV ist.Karsten11 11:03, 8. Dez. 2006 (CET)
- Nicht nur URV, sondern auch reichlich wirr bis falsch, da schlechte Übersetzung. Damit wohl hier erledigt. —YourEyesOnly schreibstdu 11:14, 8. Dez. 2006 (CET)
Die Kleinanzeigen haben das gleiche Ziel, wie die erst kürzlich angelegte Seite Teamsuche. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und zur Vereinfachung sollten beide Seiten zusammengelegt werden. --129.27.235.35 09:47, 8. Dez. 2006 (CET)
- Da bin ich etwas anderer Meinung Wikipedia:Teamsuche ist zwar noch Brandneu aber da könnte durchaus was eigenständiges draus werden. Es geht ja bei der Teamsuche nicht um Nachrichten wie in Kleinanzeigen sondern um dauerhafte Suche nach gleichgesinnten. Ich plädiere dafür Wikipedia:Teamsuche erst eine Aufbauzeit zu geben bevor es eingestampft/zusammengeführt wird. -- Q1712 10:30, 8. Dez. 2006 (CET)
- Lies dir doch bitte mal durch was Kleinanzeigen sind, denn ich glaube, dass du da etwas falsch verstehst. Nachrichten haben übrigens im Wikipedia:Kurier ihren Platz.
- Wenn du die bisherigen Kleinanzeigen durchliest, wirst du sehen, dass dort auch Mitarbeiter für Teams gesucht werden. Da ja in den Kleinanzeigen noch mehr als genügend Platz ist, halte ich eine zusätzliche Seite, die meines Erachtens das gleiche Ziel hat (Mitarbeitersuche für Projekte), für nicht notwendig. Aber bitte definiere doch den Unterschied deiner Meinung nach, zwischen den beiden Seiten. --129.27.235.35 10:53, 8. Dez. 2006 (CET)
- Abgesehen von "Portal Segeln" hab ich da keine Team- oder Gleichgesinntensuche gesehen. Auch beim dritten durchlesen nicht.
- Ich geb Dir auch nochmal Recht das die Seite Wikipedia:Teamsuche zur Zeit nicht über kleine Anzeigen hinausgeht.
- Aber: IMHO hat die Seite das Ziel das sich Gleichgesinnte finden und etwas neues anfangen. Dabei ist dann wohl auch eine Plattform dafür nötig zu der sich das ganze entwickeln kann, nicht muss.
- Deswegen nochmal mein Vorschlag zur Güte. Schonfrist gewähren. Wenns dann immer noch nur Anzeigen sind kann manns ja wieder hier eintragen.
- Kannst du dir nicht vorstellen eine eigene Spalte oder sogar eine Box zur Teamsuche in den Kleinanzeigen einzurichten? Wenn der Platz in den Kleinanzeigen in den nächsten Wochen dazu nicht mehr ausreichen wird, kann man ja sofort den Seiteninhalt auf eine eigene Seite auslagern.
- Du darfst mich nicht falsch verstehen. Ich befürworte die Idee, jedoch denke ich, dass es im Moment bei den Kleinanzeigen um einiges besser aufgehoben ist und das es dort um einiges leichter populärer gemacht werden kann. --129.27.235.35 11:41, 8. Dez. 2006 (CET)
- PS:Wenn du dies nicht willst und eine eigene Baustelle haben willst, dann entferne doch ruhig die Bausteine und sehen wir in einem Monat weiter. --129.27.235.35 11:43, 8. Dez. 2006 (CET)
- Dann haben wir statt einer zwei mager genutzte Seiten, die kein Schwein kennt. Für Suchanzeigen, egal ob generell oder spezialisiert auf "Teams" kann das nicht Sinn der Sache sein. Bitte wieder Redirect draus machen. @Q1712: Nur, weil du in den Kleinanzeigen keine Teamsuchen gesehen hast, heisst das noch nicht, dass man keine reinsetzen könnte. --Der Tod auf dem Fahrrad 11:53, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich geb ja zu das schlecht genutzte Seiten ein Problem darstellen und halt alles Vorschläge die dieses Manko beheben wollen erstmal für gut, so gesehen stehe ich ganz auf eurer Seite.
- Ich sehe halt ein par Erweiterungsmöglichkeiten auf Wikipedia:Kleinanzeigen als schlecht realisierbar an.
- Mir währe es auch lieber dafür eine saubere Lösung zu finden als eine unbekannte Seite zu erweitern. Vielleicht habt ihr dazu ja ein par Ideen (@IP: die mit der Spalte fand ich übrigens gut):
- Unter meinem Gesuch hab ich als Minimalösung mal ne Benutzerliste angefangen. Etwas ähnliches sollte es m. E. geben.
- Um gleichberechtigte Teams zu schaffen. Wäre es m. E. nicht sinnvoll die Diskussionen der Teams auf einer Benutzerseiten zu führen. Hierfür wäre eine Unterseite wie z.B. Wikipedia Diskussion:Teamsuche/Betreuung neuer Wikipedianer eher geeignet.
- Auch weiteres hätte sobald es Spruchreif ist auf Wikipedia:Teamsuche/Betreuung neuer Wikipedianer Platz.
- Ich halte das Potenzial einer eigenständig Seite für höher. Aber wie ihr schon sagtet die Nutzung würde sicherlich darunter leiden. Weiß auch nicht?!? -- Q1712 12:35, 8. Dez. 2006 (CET)
- Dann haben wir statt einer zwei mager genutzte Seiten, die kein Schwein kennt. Für Suchanzeigen, egal ob generell oder spezialisiert auf "Teams" kann das nicht Sinn der Sache sein. Bitte wieder Redirect draus machen. @Q1712: Nur, weil du in den Kleinanzeigen keine Teamsuchen gesehen hast, heisst das noch nicht, dass man keine reinsetzen könnte. --Der Tod auf dem Fahrrad 11:53, 8. Dez. 2006 (CET)
- Hab einen eigenen Bereich in den Kleinanzeigen eingerichtet. Für die Teamsuche sollte man ein Wikipedia:WikiProjekt gründen. Bekanntmachen kannst du es übrigens auch auf einer der Wikipedia:Redaktionen. --129.27.235.35 13:02, 8. Dez. 2006 (CET)
- Bin wahrscheinlich mal wieder übers Ziel hinausgeschossen. Hätte da aber ne Frage: Wo kann ich das hier hinlegen wenn ich es aus den oben genanten Gründen nicht in meinem Benutzernamensraum haben möchte? -- Q1712 15:44, 8. Dez. 2006 (CET)
Also das Ergebnis der Zusammenlegung ist meiner Meinung nach katastrophal. Jetzt gibt es da unter Kleinanzeigen, der Absatzmäßig vom Layout gar nicht da rein passt und - was noch viel schlimmer ist - mit dem der Benutzer nichts anfangen kann. Grüße --Franz Wikipedia 10:06, 9. Dez. 2006 (CET)
- Das mit dem Layout last sich wahrscheinlich durch eine Spalte statt dem Absatz lösen. Versuch mich Sonntag mal dran. -- Q1712 02:33, 10. Dez. 2006 (CET)
Also ich verstehe das nicht. Vielleicht weil ich neu hier bin? Wofür ist diese Seite denn gut? Soll es hier um eine Diskussion geführt werden um herauszufinden ob eine Redundanz vorliegt? Wenn ja: Sollte dann diese Diskussion nicht erstmal zu Ende geführt werden? Denn das wurde sie nicht! Es stehen 3 Fragen und 2 Einwende unbeantwortet im Raum:
- ... eine Plattform dafür nötig ...
- ... ne Benutzerliste angefangen. Etwas ähnliches sollte es m. E. geben ...
- ... Hierfür wäre eine Unterseite wie z.B. Wikipedia Diskussion:Teamsuche/Betreuung neuer Wikipedianer eher geeignet
- Wo kann ich das hier hinlegen ...
- ... mit dem der Benutzer nichts anfangen kann.
Nur weil Franz und ich uns nicht auf einen EditWar einlassen wollten, schein ja das Thema abgeschlossen. Ich bitte einfach mal um soviel Courage entweder die offenen Punkte zu prüfen und zu beantworten oder die Seite selber wiederherzustellen.
Es tut mir auch leid, wenn ich durch meine Beiträge, ungeahnt der Konsequenzen, durch Zugeständnisse den Anschein erweckt habe meine Position aufgegeben zu haben, und dadurch diesen Redirekt provoziert habe. Ich wusste einfach nicht das nur durch ignorieren und generelles abschmettern von Argumenten der Bedarf weiterer Diskussionen klar gestellt werden kann. Ich gelobe Besserung. -- Q1712 02:33, 10. Dez. 2006 (CET)
Beide Artikel behandeln dasselbe Thema und sollten unter dem Lemma Instrumentalmusik zusammengefasst werden --Dinah 13:57, 8. Dez. 2006 (CET)
--- ich habe heute den artikel instrumentalmusiker verfasst und das problem auf d. disku.seite auch schon angeschnitten; es ging mir tatsächlich eigentlich nur um den frühen instr. musiker (also 10. - 14. jh); die IMer dieser zeit traten im gefolge der spielleute auf, es gab in der damaligen zeit aber keinen fachterminus fürs; Das lexikon MGG behandelt diese frühen IMer unter dem stichwort spielmann, was terminologisch natürlich nur eine notlösung ist; ich finde jedenfalls, dass die frühen instrumentalisten einen eigenen artikel verdienen, weil sie die fast 1000 (!!!)jährige vorherrschaft des chorals im abendland aufgebrochen haben
lorenz de biasio
M.E. ist es nicht notwendig zwei getrennte BKL-Seiten für einen Begriff allgemein und den Begriff in Deutschland anzulegen. Die Inhalte von Malteser in Deutschland sind an sich jedoch korrekt und diese Differenzierung ist sinnvoll, insofern sollte "Malteser in Deutschland" in "Malteser" eingearbeitet werden. --Steffen85 (D/B) 15:21, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ok, hab das mal versucht zusammenzuführen - bitte mal drauf gucken ob das so ok ist. --Steffen85 (D/B) 15:34, 8. Dez. 2006 (CET)
- Da gibt es soweit nichts dran auszusetzen, trotzdem gibt es wie gesagt noch einen ganzen Wust von Artikeln die sich mit organisatorischen Untergliederungen der Malteser in Deutschland befassen (vgl. [2] und von denen ich mir wirklich nicht sicher bin ob sie alle für sich relevant sind. Gruß 790 15:53, 8. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem ist, dass das keine Untergliederungen der Malteser in Deutschland sind, da die Malteser als Organisation so gar nicht existieren. Die Malteser sind lediglich eine Gruppe von verscheidenen Organisationen (im Wesentlichen Malteserorden, Malteser Hilfsdienst e.V. (gegründet durch den Orden und die Caritas), Deutsche Malteser gGmbH und weitere gGmbHen), die getrennt organisiert, aber eng miteinander verzahnt sind. Ich denke hiervon hat jede ihre Daseinsberechtigung als Artikel und wenn das alles ordentlich ausgebaut wird und der Artikel "Malteser (Deutschland)" mal zu einem ordentlichen Hauptartikel umgebaut wird, wird das alles auch klarer und übersichtlicher. --Steffen85 (D/B) 18:00, 8. Dez. 2006 (CET)
Neuauflage einer Redundanz aus den Altlasten (November 2005). Kursiv ist die alte Diskussion angegeben:
- Eudaimonie, Eudämonismus und Eudämonologie behandeln sehr nah beieinander liegende Dinge, die letzten beiden sogar das Gleiche, wenn ich die Artikel richtig verstehe. Ich bin allerdings kein Philosoph, vielleicht gibt's da auch Unterschiede. --Froggy 10:04, 8. Nov 2005 (CET)
Am besten sollte jemand aus der Theologie oder Philosophie angefragt werden. --Tango8 17:12, 8. Dez. 2006 (CET)
Der Flisch ist als eigener Artikel irrelevant, da er nur für die Sendung The future is wild erschaffen wurde. Deshalb dort einbauen. --Ephraim33 18:09, 8. Dez. 2006 (CET)
Ohne etwas vom Thema zu verstehen, vermute ich, dass beide Artikel genau das gleiche beschreiben. Warum ich dennoch die Vermutung habe: Es geht in beiden Artikeln um physikalische Mobilität/Bewegung, das Zeichen kommt in beiden Artikeln vor, und die Formel ist der Formel ähnlich.--Malte Schierholz 21:17, 8. Dez. 2006 (CET)
- Es scheint sich tatsächlich um den gleichen Sachverhalt zu handeln. In meiner Welt (Festkörperphysik) sagt man halt immer Beweglichkeit, die Eindeutschung Mobilität höre ich heute zum ersten Mal in meinem Leben, den Leuten von der andern Fraktion mag das entsprechend gehen. Die Darstellung der Details weicht auch entsprechend um einiges ab, mit deutlichen Unterschieden in den Akzenten. Das wird eine Knochenarbeit, das zusammenzuführen. Im Endeffekt wird das wohl auf einen einzigen Artikel führen, der per Weiterleitung beide Schreibweisen akzeptiert und in der Einleitung beide Sprechweisen wiedergibt. Und dann muss man halt den Inhalt "nur..." noch zusammenpacken. --PeterFrankfurt
Neunstädtebund - Neun-Städte-Bund (erl)
--RobertLechner 23:12, 8. Dez. 2006 (CET)
offensichtlich durch redirect erledigtKarsten11 17:24, 10. Dez. 2006 (CET)
9. Dezember
Anamnese (Philosophie) - Anamnesis (erledigt)
Beide Artikel beschreiben Anamnese im philosophischen Sinn. Grundsätzlich sollte m.E. der ältere und ausführlichere Artikel Anamnesis behalten werden, jedoch bin ich nicht sicher, ob nicht das Lemma des neueingestellten Artikels Anamnese (Philosophie) das richtigere wäre. Ist Anamnesis nicht einfach nur die nicht-übersetzte englische Bezeichnung für Anamnese? --Nepenthes 12:09, 9. Dez. 2006 (CET)
- Anamnese (Philosophie) enthielt gegenüber Anamnesis nichts Neues, daher für meinen stub selbst SLA gestellt. Und schon weg. --Drahreg01 14:10, 9. Dez. 2006 (CET)
Zwei Artikel zu einer Schule sind selbstverständlich unnötig Antifaschist 666 13:06, 9. Dez. 2006 (CET)
Brax ist eine Marke des Unternehmens Leineweber. Beide Artikel erzählen etwas über das Unternehmen und seine Geschichte, enthalten teilweise identische Abschnitte. Siehe auch Löschdiskussion von Bernward Leineweber GmbH. --Zefram 00:54, 10. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt: BRAX unter Erstgenannten subsumiert, REDIRECT gesetzt.--Fabian ~ 01:14, 10. Dez. 2006 (CET)
10. Dezember
Hinweis: Es wurd schon mal eine Diskussion zu Holzschutzverfahren - Holzschutzmittel - Holzschutz in der Redundanz geführt. Überschneidungen damit müßten auch bedacht werden. Kersti 06:04, 10. Dez. 2006 (CET)
Das Lemma Zhytomir ist falsch. --ahz 10:39, 10. Dez. 2006 (CET)
Es scheint sich um denselben Berg von 4027 m zu handeln (s.a. übergeordnete Artikel). Der erste Artikel ist "verwaist". --Markus Mueller 12:04, 10. Dez. 2006 (CET)
- War Schreibfehlerlemma, durch SLA gelöst. -- OkCjesch 13:44, 11. Dez. 2006 (CET)
Beides dasselbe, einmal Markennamen, einmal generische Bezeichnung. --Allesmüller 15:49, 10. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel Chloropren-Kautschuk beschreibt das Polymer selbst, Struktureigenschaften und nicht eine Marke, die sich bei Neopren auf Bekleidung und Moosgummi beschränkt. Die Anwendung als Klebstoff gibt es eher aus Baypren. Es würde aber keinen Sinn machen, deshalb einen Artikel Baypren zu schreiben. Es gibt inzwischen mehrere Artikel mit Endung -Kautschuk, wie Chlor-, Butyl, Butadien-, Natur-, Synthese- usw. In diesem Kontext sollte Chlorbutadien-Kautschuk ebenfalls eine Berechtigung haben. --Holger Casselmann 21:30, 10. Dez. 2006 (CET)
Diese Kondensatoren unterschieden sich nur in der Metallschicht der Elektroden, die Artikel ähneln sich sehr. Unter Folienkondensator zusammenfassen. --Fabian ~ 16:45, 10. Dez. 2006 (CET)
Das erste ist der Prozess, das zweite das Ergebnis. Beides zusammen ist redundant. Mein Vorschlag wäre: Hotelstern nach Hotelklassifikation verschieben. Dort die Teile aus Hotelklassifikation in Deutschland#Die Mindestkriterien einbauen und einen Verweis auf Artikel der Hottelklassifikation der einzelnen Länder aufnehmen, z.B. Hotelklassifikation in Deutschland, Hotelklassifikation in Österreich etc. Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/27. November 2006Karsten11 17:22, 10. Dez. 2006 (CET)
Die Lugolsche Lösung ist bestenfalls ein besonderer Fall der KI-Lösung... Da beide Artikel eh kurz sind, wäre es besser, diese sinnvoll zusammenzufassen unter Iod-Kaliumiodid-Lösung --88.70.17.1 20:30, 10. Dez. 2006 (CET)
<Ohne Worte> <unsigniert> ;-)
Ich hab den Baustein wieder entfernt. Die eine Seite ist eine Begriffsklärung, die andere ein Artikel. Letzterer ist eher redundant zu einer Beschreibung im Artikel Wrestling-Kampftechniken#Dropkick. Hab stattdessen einen LA für den falschgeschriebenen Dropkick gestellt. -- Amtiss, SNAFU ? 19:42, 12. Dez. 2006 (CET)
Wobei der erste Artikel eher einen schlechten Eindruck macht :-) -- Amtiss, SNAFU ? 02:51, 11. Dez. 2006 (CET)
Jenseits - Reinkarnation (erledigt)
eingetragen von GFJ 15:00, 10. Dez. 2006 (CET); nachgetragen von Tango8 00:29, 12. Dez. 2006 (CET) Irrtum 790 17:47, 12. Dez. 2006 (CET)
- Da im Artikel "Reinkarnation" offenbar nur der Abschnitt "Judentum" gemeint ist, ist die Verwendung des Bausteins die den ganzen Artikel für redundant erklärt nicht zweckmäßig. Eine detaillierte Darlegung des Problems auf Diskussion:Reinkarnation wäre wesentlich hilfreicher. -- 790 12:17, 12. Dez. 2006 (CET)
- so, ich hab das gefixt. -- 790 12:50, 12. Dez. 2006 (CET)
Sexuelle Aufklärung - Sexualkunde - Sexualpädagogik (erledigt)
eingetragen von GFJ; nachgetragen von Tango8 00:52, 12. Dez. 2006 (CET) Irrtum, hat nur Bausteine ausgetauscht 790 17:47, 12. Dez. 2006 (CET)
- Unsinn. Ein pädagogischer Sachverhalt, ein Schulfach und ein Wissenschaftsgebiet sind hinreichend verschiedene Themen. -- 790 12:13, 12. Dez. 2006 (CET)
- Stimme zu.--Nemissimo 酒?!?ʘ 19:57, 12. Dez. 2006 (CET)
11. Dezember
Neuer Artikel zu einer "Superheldenverfilmung" von einem Comic-Fan angelegt. Verlinkt wurde alles Mögliche, nur die wesentlichen Fragen bleiben offen. Unter "Ghost Rider" findet sich beispielsweise der Hinweis zu einem Film: "Ghost Rider 5 - Back to Basics (Veröffentlichung Januar 2007)", von dem man natürlich wissen möchte, was die beiden miteinander verbindet. --Kolja21 04:49, 11. Dez. 2006 (CET)
- OK, toll ist der Artikel noch nicht, allerdings hat er bis auf den Namen nichts mit dem Ghost Rider zu tun. Ich hab mal ein paar Interwikis und eine BKL-2 reingesetzt. Vllt. sollte man ihn analog dazu zu Ghost Rider (Film) verschieben? --Anja.M 05:32, 11. Dez. 2006 (CET)
- Habe ich gemacht, es gibt nirgends einen Hinweis, dass der Film im Deutschen einen solchen Untertitel bekommt. --Melkor23 Schreib mir! 08:19, 11. Dez. 2006 (CET)
- , durch Löschung erledigt, Bausteine sind raus. -- OkCjesch 12:51, 11. Dez. 2006 (CET)
- Äusserst schwache Aktion, die Löschdiskussion im Oktober war alles andere als eindeutig [3] und nun wird der Artikel als "Wiedergänger" gelöscht, obwohl der ursprüngliche Löschgrund "Glaskugel" nicht mehr zutreffen kann, da der Film fertig ist und der Artikel mit Fakten und Quellen belegt war. --Anja.M 13:33, 11. Dez. 2006 (CET)
Ersterer neuer und ausführlicher. Aber Infobox beim älteren besser, Lizenz ist übrigens Frei (Freies Computerspiel statt Freeware) --Kungfuman 10:08, 11. Dez. 2006 (CET)
Ich kenne mich ja eigentlich auf dem Gebiet nicht aus. Seltsam kommt mir aber vor, dass in beiden Artikel die gleiche chemische Formel auftaucht. Wozu gehört sie denn? Und was soll Rübenzucker als Unterpunkt zu Rohrzucker?--Rita2008 12:11, 11. Dez. 2006 (CET) Das Lemma Rohrzucker ist leichter Murks, z.B. wegen dem Abschnitt Rübenzucker. ich habe den Anfang von Rohrzucker klarifiziert - eine echte Überschneidung ist es nicht, zumindest dann nicht, wenn die Lemmata vernünftig sind. Plehn 22:06, 11. Dez. 2006 (CET)
Alter Eintrag mit Vorlage:Doppeleintrag, neu aufgelegt. --Cjesch 12:51, 11. Dez. 2006 (CET)
Alter Eintrag mit Vorlage:Doppeleintrag, neu aufgelegt. --Cjesch 12:58, 11. Dez. 2006 (CET)
Alter Eintrag mit Vorlage:Doppeleintrag, neu aufgelegt. --Cjesch 13:06, 11. Dez. 2006 (CET)
- Wieso überschneidet sich das? Man kann doch auch fremdgehen, ohne verheiratet zu sein. Was denn eben nicht das gleiche wie Ehebruch ist. Thematisch ähnlich, aber nicht dasselbe. Bundesstefan @ 06:05, 12. Dez. 2006 (CET)
Alter Eintrag mit Vorlage:Doppeleintrag, neu aufgelegt, eine Seite zugefügt. Cjesch 13:32, 11. Dez. 2006 (CET)
Alter Eintrag mit Vorlage:Doppeleintrag, neu aufgelegt. --Cjesch 14:09, 11. Dez. 2006 (CET)
- Die Artikel sind beide sehr lang, was eine Teilung wohl rechtfertigt, wenn da nicht ein genialer Vorschlag zum Kürzen kommt ist das wohl als erledigt zu betrachten. -- 790 13:14, 12. Dez. 2006 (CET)
Alter Eintrag mit Vorlage:Doppeleintrag, neu aufgelegt. --Cjesch 14:19, 11. Dez. 2006 (CET)
Alter Eintrag mit Vorlage:Doppeleintrag, neu aufgelegt. --Cjesch 14:22, 11. Dez. 2006 (CET)
Alter Eintrag mit Vorlage:Doppeleintrag, neu aufgelegt. --Cjesch 14:22, 11. Dez. 2006 (CET)
Kabaretttruppe. -- Harro von Wuff 14:28, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hallo,
- Logisch: aus zwei mach eins. In beiden Artikeln stehen Dinge, die neu sind. Die Weiterführung sollte von der Seite "Kabarett" erfolgen.
- Wer baut die Artikel zusammen?
Doppeleintrag? Oder unterschiedliche Lemmata für Mensch und Tier? --Drahreg01 21:43, 11. Dez. 2006 (CET)
Die Textinhalte sind nicht redundant, allerdings IMO die Lemmata. Tierkampfsport behandelt das Lemma Sport nur im einleitenden Satz und spricht danach nur noch vom Tierkampf. Da dieser noch sehr Lückenhaft ist, könnten alle Punkte aus Tierkampfsport (Geschichte, Tierkampf im Zwielicht, Liste von Tierkampfsportarten, Unterstützende Vereine) problemlos nach Tierkampf verschoben werden (und danach inhaltlich verbessert werden). --129.217.129.133 22:11, 11. Dez. 2006 (CET)
12. Dezember
Begründung siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Dezember_2006#Klimaschutzmassnahmen. Info: Ein Redundanzeintrag im Artikel Klimaschutz konnte ich nicht vornehmen, da dieser Artikel geschützt wurde und dadurch leider nicht bearbeitbar ist. Der Link in der Redundanzvorlage im Artikel Klimaschutzmassnahmen führt zum Artikel Wikipedia:Redundanz/Klimaschutzmassnahmen, welchen ich jetzt direkt auf diesen Eintrag ge-redirected habe. --Bundesstefan @ 06:36, 12. Dez. 2006 (CET)
Die Anlage beider Artikel hat sich leider zeitlich überschnitten. Aufgrund der Diskussion Portal:Lebewesen 30.11.06 würde ich gerne die Inhalte in Pfeilwurz zusammenführen. Gruß Martin Bahmann 07:59, 12. Dez. 2006 (CET)
Die größten Unternehmen sind alle Konzerne, daher sind die Listen inhaltlich redundant → sollte zusammengelegt werden. Vorschlag für neues Lemma: Liste der größten Unternehmen --Ordnung 11:22, 12. Dez. 2006 (CET)
- die größten Unternehmen sind Stand 2005, größte Konzerne Stand 2003, also sind wohl die Unternehmen aktueller. Konzerne entweder löschen oder als Historie führen. --Rita2008 11:28, 12. Dez. 2006 (CET)
- Nee, schau doch nochmal drauf, die Umsatzzahlen gehen in beiden Listen bis 2005, sind also aktuell. -- 790 13:17, 12. Dez. 2006 (CET)
Gerade bei diesem brisanten Thema sollte man die Diskussion nicht auf mehrere Schauplätze verteilen. Da der Begriff Internet-PC das Thema Rundfunkgebühren für Computer schlecht trifft, würde ich daraus einen Redirect machen oder auch ganz löschen. Ich hätte unter dem Thema eher den Festplattenlosen PC erwartet, der nur noch aus einem Browser besteht und alle Anwendungen aus dem Internet lädt. --Siehe-auch-Löscher 12:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Da bringst Du vielleicht etwas durcheinander: ein Internet-PC (Schlagwort in der Rundfunkgebührendebatte) ist kein Netzwerkrechner, wie Du ihn oben beschreibst (denn festplattenlos beinhaltet ja auch den Netzwerkboot - also grundsätzlich lokale Server. Vom Booten aus dem Internet würde ich aus gewissen Überlegungen doch eher absehen :-) ). Über die Zusammenlegung der beiden hier genannten Artikel wurde bereits an anderer Stelle sinniert - IMHO spricht wenig dagegen :-) --80.133.8.67 15:37, 12. Dez. 2006 (CET)
Tja irgendwie ist der Unterschied nur schwer ersichtlich, redundante Elemente sollten ratzekal entfernt werden. Evtl. können die Artikel auch zu einem vereinheitlicht werden. -- Haeber (Disk., Bew.); 13:54, 12. Dez. 2006 (CET)
Sollte unter dem einfachen Lemma zusammengeführt werden. --Zinnmann d 14:42, 12. Dez. 2006 (CET)
Ausserdem gibt es noch eine Weiterleitung Explosionszeichnung. Vielleicht wäre es besser dort den relevanten Inhalt zu verschieben. --Avron 18:55, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe da keine Redundanz. Eine Explosionszeichnung / grafik kann eine Technische Zeichnung sein, muss aber nicht. Es kann auch eine Skizze oder nicht-masstaebliche entwurfszeichnung sein. Dementsprechend plaediere ich dafuer beide Lemmas getrennt zu behalten. Man kann nun diskutieren, ob "Explosionsgrafik" oder "Explosionszeichnung" das bessere Lemma ist, ich bin fuer das erstere, weils allgemeiner ist. Aendere die Weiterleitung auf Explosionsgrafik und werde mich demnaechst wenns kein anderer tut mal mit den Lemmas beschaeftigen. TomAlt 20:02, 12. Dez. 2006 (CET)
- Aeh: heisst es Explosionsgrafik oder Explosionsgraphik? Scheiss Rechtschreibreformen, bitt ggf verbessern TomAlt 20:12, 12. Dez. 2006 (CET)
- Die Redundanz ist nicht der Artikel Technische_Zeichnung an sich, nur der Teil über die Explosionszeichung.--Avron 20:40, 12. Dez. 2006 (CET)
Der Abschnitt "Evolution des Y-Chromosoms" kommt in beiden Artikeln relativ ausführlich vor, das könnte man zusammenführen. --217.86.120.21 19:23, 12. Dez. 2006 (CET)
Gleiches Thema. Auf das richtige Lemma einigen und dann den anderen Artikel dort einarbeiten. --Enlil2 20:51, 12. Dez. 2006 (CET)