Elsevier
Elsevier ist ein Verlag für wissenschaftliche Zeitschriften und Fachbücher. Er gehört zur der Reed Elsevier Group.
Verlagsgeschichte
Der Vorgänger des heutigen Verlagshauses wurde 1580 von Lois Elsevier, einem Drucker, Buchbinder und Buchhändler, in Leiden gegründet. Er druckte und vertrieb vornehmlich wissenschaftliche Bücher, unter anderem von Galileo und Descartes, in verschiedenen Sprachen. Sein Enkel Isaac Elsevier entwarf um 1620 das heute noch genutzte Markenzeichen der Firma.
Das heutige Verlagshaus Elsevier wurde im Jahr 1880 von Jacobus George Robbers gegründet. Robbers, ein niederländischer Buchhändler, übernahm den Namen Elsevier für seinen neuen Verlag in Rotterdam. 1887 zog der Verlag nach Amsterdam um, wo er bis heute seinen Hauptsitz hat. Zu den Veröffentlichungen dieser frühen Jahre zählen Werke von Jules Verne und Multatulis Max Havelaar. "Elsevier" wurde im 19. Jahrhundert zum Synonym für kleinformatige Bücher, die man in der Tasche tragen konnte.
Internationale Öffnung und Zukäufe
Im Jahr 1937 eröffnete das Unternehmen ein Büro in New York, als Teil eines Joint Ventures mit Nordesmann. 1962 wurde in den USA die Elsevier Publishing Company gegründet, kurz danach auch in Großbritannien. 1979 verschmolz Elsevier mit der Nederlandse Dagbladunie (NDU) zu Elsevier-NDU und wurde damit auch Herausgeber von zwei großen niederländischen Tageszeitungen.
Nach einer tiefgehenden Umstrukturierung 1985, dem Kauf des in Oxford ansässigen Verlages Pergamon Press 1991, mit dem die Zahl der wissenschaftlichen Journale deutlich erweitert wurde, schloss sich Elsevier im Jahr 1993 mit dem britischen Medienunternehmen Reed International zum Unternehmen Reed Elsevier plc zusammen. 1999 wurde Cell Press gekauft, im Jahr 2001 der Wissenschaftsverlag Harcourt. Die Geschäftsfelder des nun global aufgestellten Medienkonzerns Reed Elsevier umfassen vier Bereiche: Wissenschaft & Medizin (Elsevier), Recht (LexisNexis), Erziehung (Harcourt), und Wirtschaft (Reed Business International).
Heutiges Kerngeschäft
Zum Kerngeschäft des Verlags zählen die wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Publikationen. Elsevier veröffentlicht jährlich rund 1.800 wissenschaftliche Journale und 2.200 Bücher. Insgesamt sind rund 20.000 Werke und Titel lieferbar.
Durch kommerzielle Online-Publikationen wird das gedruckte Angebot des Verlags ergänzt. Dazu gehören das Online-Portal ScienceDirect, die Datenbanken MDConsult und Embase sowie die Suchmaschine Scirus, die auf wissenschaftliche Themen spezialisiert ist.
Deutsche Elsevier-Unternehmen
Seit Januar 2003 gehören die Fachverlage Urban & Fischer, München/Jena, und Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg zu Elsevier. Ebenfalls übernommen wurden der wissenschaftliche Buchversand Oscar Rothacker, Planegg, sowie die Buchhandlungen Müller & Steinicke, München, und Urban & Schwarzenberg, Wien. Des Weiteren gehört der Dienstleister Servicecenter Fachverlage (SFG), Kusterdingen, zu Elsevier Deutschland.
Eigenständig ist die Elsevier Akademie in Duisburg.