Zum Inhalt springen

Eckersbach (Zwickau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 19:54 Uhr durch 84.159.175.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:QS-Antrag2 Sub-Stub --Benutzer:Filzstift  16:50, 12. Dez. 2006 (CET)



Eckersbach ist ein Stadtteil im Nordosten von Zwickau in Sachsen. Er wurde am 1. Januar 1905 eingegliedert. Die Postleitzahl Eckersbachs ist 08066.

Eckersbach ist eine im Zuge des Wohnungsbauprogramms der DDR seit den 1960er Jahren entstandene Plattenbau-Großwohnsiedlung mit teilweise äußerst hoher Bebauungsdichte. Sie weist heute erhebliche infrastrukturelle und soziale Probleme auf, so lag die Leerstandsquote in Teilbereichen der Siedlung zeitweise bei ca. 60%, die Einwohnerzahl hat sich durch Wegzug insbesondere der jüngeren und Besserverdienenden seit 1990 fast halbiert. Zur Zeit werden daher in den älteren Bereichen der Siedlung Eckersbach (Eckersbach E1 bis E4) Umbaumaßnahmen getroffen,die zur Verschönerung des Stadteils beitragen sollen, auch ein teilweiser Rückbau (Abriss) einzelner Bauten soll erfolgen. Bis 2010 soll zudem das jüngste, erst Ende der 1980er Jahre entstandene Plattenbauviertel Eckersbach E5 vollständig abgerissen werden (ca. 5.100 Wohnungen = ca. 43 % des Gesamtbestandes). Auf den freiwerdenden Flächen sollen Grünanlagen und neue Wohnhäuser in innovativer Bauweise entstehen, zum Beispiel sogenannte „Mitbauhäuser“.

Eckersbach ist eines der Modellgebiete im Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt“. Fünf Eckersbacher Projekte sind dort 2004 für „vielfältiges bürgerschaftliches Engagement“ gemeinsam ausgezeichnet worden.

In Zwickau-Eckersbach liegen mehrere Studentenwohnheime und der Campus Scheffelstraße 39 der Westsächsischen Hochschule. Das dort befindliche Laborgebäude für Kraftfahrzeugtechnik („Augsut-Horch-Bau“) ist eines der modernsten in Europa.

Zahlreiche Straßen in Eckersbach sind nach Raumfahrt-Pionieren des ehemaligen Ostblocks benannt.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.