Helmholtz-Realgymnasium (Berlin)
Erscheinungsbild
Helmholtz-Realgymnaisum | |
---|---|
Schulform | Realgymnasium |
Gründung | 1902 |
Schließung | um 1945 |
Adresse | Rubensstr. 63 |
Ort | Berlin-Schöneberg |
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Geschichte
Die Schule wurde eröffnete am 8. April 1902 mit "57 Schülern, 27 Sextanern und 30 Vorschülern". Die Schule wurde vorläufig in den Räumen der neu errichteten 8. Schöneberger Gemeindeschule in der Rubenstraße untergebracht.
Aufgrund der Erschaffung von Einheitsschulen wurde ab 1920 die Vorschule abgebaut. Stattdessen bekam die Schule eine Realschule angegliedert.
Rektoren
- Gründung-1920 Georg Thouret (1855-1924)
- 1920-1924 Dr Ferdinand Tessendorf (1879-1924)
- 1924- Dr Petzold
Persönlichkeiten
Bekannte Schüler
- Walter Korodi (1902-1982) Journalist, Publizist und politischer Aktivist
- Hans Speier (1905-1990) Soziologe, Abitur 1923
- Walter Hoffmann-Axthelm (1908-2001) Arzt und Hochschullehrer, Abitur 1927
- Karl_Günther_Zimmer (1911-1988) Physiker und Erfinder
- Gerhard Oestreich (1910-1978) Historiker, Abitur 1929
- Ernst Ludwig Heuss (1910-1967) Widerständler im Nationalsozialismus, Unternehmer
- Thilo von Boehmer (1911-1997) Unternehmer, Rechtsanwalt und Leitender Regierungsdirektor
- Henning von Boehmer (1903-1987) Rechtsanwalt und Unternehmer
Bekannte Lehrer
- Walter Jesinghaus (1871-1950) Lehrer und Philosoph
- Karl Pflug (1880-1945) Pädagoge und Politiker
- Karl Gerth (1889-1973) Klassischer Philologe, Historiker und Gymnasialdirektor