Zum Inhalt springen

Benutzer:Gubeko/Camillo Horn (Leben)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2024 um 22:50 Uhr durch Gubeko (Diskussion | Beiträge) (Werke mit Opuszahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leben

Camillo Horn trat am 24. August 1880 im Schießhaussaal als Harfenist in seinem Heimatort Reichenberg öffentlich in Erscheinung und erregte überregionale Aufmerksamkeit.[1] 1882 wurde das von Horn vertonte Gedicht Schlachtruf der Deutschen in Österreich von Aurelius Polzer veröffentlicht.[2] Im November 1882 schrieb er im Boten aus dem Waldviertel einen Artikel mit dem Titel Ein Wort an deutsche Mütter und Frauen.[3] Bei einer Bismarck-Feier zu dessen siebzigsten Geburtstag im Sophiensaal in Wien wurde eine Bismarck-Hymne Horns zu einem Text Aurelius Polzers vom Wiener Deutsch-Nationalen Gesangverein aufgeführt.[4][5][6] 1886 leitete Horn den Sängerverein der Leopoldstadt in Wien. Bei einer Abschiedsveranstaltung, der letzten Veranstaltung im bisherigen Vereinslokal im Hotel Zur goldenen Ente wurde seine Chorkomposition Du wonnige Maid aufgeführt.[7] Daneben leitete er auch den Deutschen Gesangverein.

Werke (Auswahl)

Werke mit Opuszahl

Bearbeitungen und Arrangements

  • Johann Abraham Peter Schulz: Das Blumenmädchen, Incipit: Ich habe gar liebliche Sträusschen feil, Text: Charles Simon, Callwey, München, 1903 OCLC 741024020 OCLC 258319720
  • Altfranzösisches Schäferlied für eine Singstimme und Klavier, Anfang des 18. Jahrhunderts, Incipit: Nein, ich gehe nimmer, Callwey, München, 1903 OCLC 174302441
  • Angelus, bretonisches Lied, für eine Singstimme und Klavier, Callwey, München, 1903 OCLC 165695946

Literatur

  • Werke von Kamillo Horn, C. F. Kahnt Nachfolger, Leipzig OCLC 949787488

Einzelnachweise

  1. Aus den Provinzen. In: Deutsche Musik-Zeitung. Wien 21. September 1880, S. 204 (onb.ac.at).
  2. Schlachtruf der Deutschen in Österreich. In: Der Bote aus dem Waldviertel. Horn 25. Oktober 1882, S. 2 (onb.ac.at).
  3. a b Camillo Horn: Ein Wort an deutsche Mütter und Frauen. In: Der Bote aus dem Waldviertel. Horn 15. November 1882, S. 6 f. (onb.ac.at).
  4. a b Die Bismarck-Feier. In: Salzburger Volksblatt. Salzburg 3. April 1885, S. 1 f. (onb.ac.at).
  5. Privat-Telegramme der Tages-Post. In: Linzer Tagespost. Linz 3. April 1885, S. 4 (onb.ac.at).
  6. Corrspondenzen. In: Linzer Tagespost. Linz 5. April 1885, S. 2 (onb.ac.at).
  7. Aus dem Vereinsleben. In: Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung. Wien 27. April 1886, S. 148 (onb.ac.at).