Lancia Beta Montecarlo
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Lancia | |
---|---|
![]() Lancia Beta Montecarlo (1975)
| |
Beta Montecarlo Montecarlo | |
Produktionszeitraum: | 1975–1981 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotor: 2,0 Liter |
Länge: | 3813 mm |
Breite: | 1696 mm |
Höhe: | 1190 mm |
Radstand: | 2300 mm |
Leergewicht: | 970–1040 kg |
Der Lancia Beta Montecarlo (Eigenschreibweise: Lancia β Montecarlo; ab 1980: Lancia Montecarlo) ist ein zweisitziger Straßensportwagen, der von 1975 bis 1981 in zwei Serien unter der zum Fiat-Konzern gehörenden Marke Lancia verkauft wurde. Auf dem nordamerikanischen Markt hieß das Auto Lancia Scorpion. Ungeachtet seiner Modellbezeichnung hat der Sportwagen mit Ausnahme der Motorisierung keine Bezüge zu Lancias Baureihe Beta. Der Beta Montecarlo geht auf ein Fiat-Projekt zurück. Er wurde von Pininfarina entwickelt und gebaut. Das Coupé bildete die Basis für mehrere Rennsportmodelle.
Entstehungsgeschichte
Der Beta Montecarlo geht auf ein Projekt von Lancias Mutterkonzern Fiat zurück. Dort gab es Ende der 1960er-Jahre ein breit angelegtes Entwicklungsprogramm für die Nachfolger der markeneigenen Sportwagen. Bertone hatte den Auftrag erhalten, einen Ersatz für den 850 Spider zu konstruieren. Daraus wurde letztlich der Fiat X1/9. Ein weiterer neuer Sportwagen sollte das 124 Coupé ersetzen.[1] Dieses Projekt wurde bei Fiat zunächst unter der Bezeichnung X1/8 geführt. Der Auftrag für die Entwicklung ging in diesem Fall an Bertones Konkurrenten Pininfarina. Der X1/8 sollte nach anfänglichen Planungen ein Mittelmotorcoupé mit einem 3,0 Liter großen Sechszylinder-V-Motor aus dem Fiat 130 werden. Der Prototyp des X1/8 wurde im Juli 1970 öffentlich vorgestellt.[2] In den folgenden zwei Jahren trieb Fiat das X1/8-Projekt nicht weiter voran. Möglicherweise als Reaktion auf die sich abzeichnende Ölpreiskrise gab Fiat die Idee, das Auto mit dem großen, verbrauchsstarken Sechszylindermotor auszurüsten, auf. Stattdessen erschien 1973 eine überarbeitete Version mit Fiats 2,0-Liter-Reihenvierzylindermotor. Das Auto trug nun die Bezeichnung X1/20.
Modellbeschreibung
Karosserie
Antrieb

Die einzelnen Serien
Serie 1: Lancia Beta Montecarlo
Serie 2: Lancia Montecarlo
Lancia Scorpion

Rennsportmodelle
Fiat Abarth 030
Lancia Beta Montecarlo Turbo

Lancia Rallye 037

Literatur
- Georg Amtmann, Halwart Schrader: Italienische Sportwagen. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01988-4.
- Dieter Günther: Zweiter Anlauf. Lancia-Tradition mit Fiat-Power: Beta Coupé, Spider und H.P.E. In: Oldtimer Markt, Heft 1/1998, S. 188 ff.
- Paul Schinhofen: Lancia. Innovation und Faszination. 100 bewegte Jahre. Heel Verlag, 2006, ISBN 978-3-89880-649-7
- Wim Oude Weernink: Lancia. Motorbuch Verlag, 1992, ISBN 978-3613015036
Weblinks
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ N.N.: Fiat X1/20, Classic Sports Cars, Heft 4/2019, S. 143.
- ↑ Abbildungen und Kurzbeschreibung des Fiat X1/8 (abgerufen am 12. November 2024).