Erlen (Gattung)
Erlen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Alnus | ||||||||||||
Mill. |
Die Erlen (Alnus), niederdeutsch auch Eller genannt, bilden eine Gattung von Pflanzen in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). In Mitteleuropa sind 3 Arten heimisch: die Grün-, Grau- und Schwarz-Erle.
Beschreibung
Wie alle Birkengewächse sind die Erlen einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Es werden an einer Pflanze die Blütenstände beider Geschlechter ausgebildet, sie werden Kätzchen genannt. In den Kätzchen sitzen jeweils nur weibliche oder männliche Blüten. Die Erlen sind die einzigen Laubbäume, bei denen die weiblichen Kätzchen verholzen und damit folgerichtig als Zapfen bezeichnet werden.
Verbreitung
Erlen kommen weltweit in etwa 30 Arten vor, und sind mit Ausnahme der Anden-Erle (Alnus jorullensis), die in den Anden Südamerikas vorkommt, ausschließlich auf der Nordhalbkugel der Erde (Europa, Asien, Nordamerika) verbreitet.
Ökologie

Erlen sind sommergrüne, also laubabwerfende, Bäume oder Sträucher. Sie bilden an ihren Wurzeln Wurzelknöllchen aus, eine Symbiose mit stickstofffixierenden Aktinomyzeten (Frankia alni), ähnlich der Symbiose von Knöllchenbakterien und Leguminosen. Erlen können es sich deshalb leisten, ihre Blätter grün abzuwerfen. Diese Symbiose ermöglicht den Erlen, an Stellen mit wenig Nährstoffen zu leben; so sind Erlen oft Pionierpflanzen an Standorten, die durch Natureinflüsse oder durch menschlichen Einfluss ohne Pflanzenbewuchs sind (beispielsweise sind Grün-Erlen nach Lawinen oft Pionierpflanzen). Sie bereiten anderen Pflanzen den Boden auf.
Grau- und Schwarz-Erle (A. incana und A. glutinosa) wachsen vorwiegend an Gewässerrändern oder in Feuchtgebieten. Sehr feuchte Standorte sind auch oft nährstoffarm und auch an diesen Standorten sind die stickstofffixierenden Wurzelknöllchen der entscheidende Grund, warum dort Erlen gedeihen und keine anderen Bäume. Die Grau- und Schwarz-Erlen wirken oft als Uferschutz gegen Ausspülung und gelten als ökologisch wertvoll.
Nutzung
Das Holz der Erle ist leicht und bei wechselnder Feuchtigkeit wenig dauerhaft, unter Wasser ist es allerdings unbeschränkt haltbar. Es brennt auch im frisch geschlagenen und feuchten Zustand. Es eignet sich besonders gut für Erdarbeiten, Bürstenstiele, Besenrücken, Spielzeuge und wird auch gerne als Klodeckelholz verwendet. Auch in der Aquaristik sind Erlenzäpfchen beliebt da sie den Ph Wert senken.
Arten (Auswahl)
- Italienische Erle (Alnus cordata)
- Alnus firma, aus Japan
- Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
- Alnus hirsuta, aus Japan, Sachalin, Kamtschatka, Korea und Ostsibirien
- Grau-Erle, auch Weißerle (Alnus incana)
- Alnus japonica, aus Japan, Korea, Mandschurei
- Anden-Erle (Alnus jorullensis)
- Rot-Erle (Alnus rubra), aus Nordamerika
- Grün-Erle (Alnus viridis)