12. September
Erscheinungsbild
Vorlage:September Der 12. September ist der 255. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 256. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1683 - Ende der Zweiten Türkenbelagerung Wiens
- 1848 - Die Schweiz konstituiert sich als parlamentarischer Bundesstaat
- 1940 - Höhlenmalereien in Lascaux, Frankreich entdeckt
- 1949 - Theodor Heuss wird erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
- 1953 - Hochzeit von John F. Kennedy und Jaqueline Lee Bouvier in Newport/Rhode Island
- 1959 - Theodor Heuss scheidet aus dem Amt des Bundespräsidenten
- 1961 - Rabat, Marokko. Absturz einer Caravelle der Air France.
- 1974 - Äthiopien. Absetzung von Kaiser Haile-Selassie durch das Militär
- 1980 - Das Militär putscht zum dritten Mal in der Türkei.
- 1981 - Der Chaos Computer Club wird in Berlin gegründet.
- 1990 - Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrags
- 1990 - Die Sowjetunion unterzeichnet den "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland"
- 1992 - Madagaskar. Die neue Verfassung wird angenommen.
- 1995 - Erste Koalitionsregierung in Nepal
- 2004 - Tag des offenen Denkmals, Deutschland, Wie läuft's? - Schwerpunktthema: Wasser
Sport
- 1976 - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Ronnie Peterson auf March/Ford vor Clay Regazzoni auf Ferrari (Platz 2), und vor Jaques Laffite auf Ligier/Matra (Platz 3).
- 1982 - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Rene Arnoux auf Renault vor Patrick Tambay auf Ferrari (Platz 2), und vor Mario Andretti auf Ferrari (Platz 3).
- 1990 - Letztes Fußball-Länderspiel der DDR-Nationalmannschaft in Brüssel, Belgien. Die DDR gewinnt 2:0.
- 1993 - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Damon Hill auf Williams/Renault vor Jean Alesi auf Ferrari (Platz 2), und vor Michael Andretti auf McLaren/Ford (Platz 3).
- 1999 - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Heinz-Harald Frentzen auf Jordan/Mugen/Honda vor Ralf Schumacher auf Williams/Supertec (Platz 2), und vor Mika Salo auf Ferrari (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1922 - Paavo Nurmi, Finnland lief die 5.000 m der Herren in 14:35,4 min
- 1948 - Herma Bauma, Österreich erreichte im Speerwerfen der Damen 48, 63 m.
- 1954 - Josef Dolezal, Tschechoslowakei ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:16:06 h
- 1959 - Maria Itkina, Russland lief die 400 m der Damen in 53, 4. s
- 1960 - Tamara Press, Russland, warf im Diskuswurf der Damen 57,15 m
- 1968 - John Carlos, USA lief die 200 m der Herren in 19, 92. s
- 1968 - Bob Seagren, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,41 m
- 1979 - Pietro Mennea, Italien, lief die 200 Meter der Herren in 19,72 s
- 1993 - Wang Junxia, China lief die 3.000 m der Damen in 8:12,19 min
Geboren
- 1494 - Franz I., König von Frankreich
- 1583 - Girolamo Frescobaldi, italienischer Komponist
- 1740 - Johann Heinrich Jung gen. Stilling, deutscher Augenarzt und Schriftsteller
- 1752 - Edward Stanley, 12. Earl of Derby, englischer Pferdesportliebhaber
- 1759 - Maximilian Josef Montgelas, von 1799 bis 1817 Minister unter dem Kurfürsten und späteren König Maximilian I. von Bayern
- 1800 - Joseph Augenstein, Abgeordneter der Verfassungsgebenden Versammlung bei der Badischen Revolution
- 1818 - Richard J. Gatling, US-amerikanischer Waffenkonstrukteur (Gatling-Kanone)
- 1829 - Anselm Feuerbach, deutscher Maler
- 1838 - Arthur Auwers, deutscher Astronom
- 1852 - Herbert H. Asquith, britischer Politiker
- 1858 - Fernand Khnopff, belgischer Maler
- 1873 - Gertrud Bäumer, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- 1880 - H.L. Mencken, US-amerikanischer Journalist
- 1888 - Maurice Chevalier, französischer Chansonnier und Schauspieler
- 1891 - Pedro Albizu Campos, puertoricanischer Freiheitskämpfer
- 1894 - Friedrich Ebert (Sohn), SED-Funktionär der DDR und Oberbürgermeister von Berlin
- 1897 - Irène Joliot-Curie, französische Physikerin, Tochter von Pierre und Marie Curie
- 1902 - Juscelino Kubitschek de Oliveira,Staatspräsident von Brasilien 1956–1961
- 1906 - Gerhard Winkler, deutscher Komponist von Unterhaltungsmusik
- 1907 - Roger Bonvin, Schweizer Politiker
- 1913 - Jesse Owens, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1913 - Ettore Cella, schweizer Schauspieler und Regisseur (†2004)
- 1914 - Desmond Llewelyn, englischer Schauspieler, u.a. Rolle des "Q" in James Bond-Filmen
- 1914 - Eddy Howard, US-amerikanischer Bandleader und Sänger
- 1917 - Han Suyin (Elisabeth Comber), englische Schriftstellerin
- 1920 - Lore Lorentz, deutsche Kabarettistin
- 1921 - Stanisław Lem, polnischer Science Fiction-Autor
- 1931 - George Jones, US-amerikanischer Sänger
- 1931 - Ian Holm, US-amerikanischer Schauspieler
- 1937 - Gus Backus, US-amerikanischer Sänger
- 1938 - Tatiana Troyanos, US-amerikanische Opernsängerin
- 1939 - Joachim Kemmer, deutscher Schauspieler
- 1940 - Tony Bellamy, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Günter Rexrodt, deutscher Politiker (FDP)
- 1942 - Linda Gray, US-amerikanische Schauspielerin (Dallas)
- 1943 - Maria Muldaur, US-amerikanische Sängerin
- 1943 - Michael Ondaatje, kanadischer Schriftsteller (Der englische Patient)
- 1944 - Leonard Peltier, indianischer Freiheitskämpfer
- 1944 - Barry White, US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 1944 - Colin Young, britischer Sänger
- 1945 - Norbert Berger, deutscher Sänger, Bert des Duos "Cindy und Bert"
- 1945 - Erika Mustermann, fiktive Person (Personalausweis)
- 1948 - Will Birch, britischer Musiker
- 1951 - Bertie Ahern, irischer Politiker
- 1951 - Joe Pantoliano, US-amerikanischer Schauspieler
- 1952 - Gerry Beckley, US-amerikanischer Musiker und Sänger (America)
- 1952 - Neil Peart, Kanadischer Musiker (Rush)
- 1954 - Peter Scolari, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956 - Brian Robertson, britischer Musiker (Thin Lizzy und Motörhead)
- 1957 - Hans Zimmer, deutscher Komponist
- 1957 - Rachel Ward, US-amerikanische Schauspielerin
- 1957 - Rachel Ward, britische Schauspielerin
- 1959 - Sigmar Gabriel, deutscher Politiker (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen 1999-2003
- 1961 - Mylène Farmer, französische Sängerin
- 1965 - Oliver Kalkofe, deutscher Comedian
- 1966 - Ralf Bauer, deutscher Schauspieler
- 1969 - Bixente Lizarazu, französischer Fußballspieler
- 1971 - Oskar Camenzind, schweizer Profi-Radrennfahrer
- 1973 - Martina Ertl, deutsche Skirennläuferin
Gestorben
- 1819 - Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Feldmarschall
- 1853 - Carl Barth, deutscher Zeichner und Kupferstecher
- 1960 - Curt Goetz, deutscher Theaterautor, Schauspieler und Regisseur
- 1982 - Franz Grothe, deutscher Komponist
- 1992 - Anthony Perkins, US-amerikanischer Schauspieler
- 1993 - Raymond Burr, US-amerikanischer Schauspieler
- 2000 - Konrad Kujau, deutscher Fälscher (Hitler-Tagebücher)
- 2002 - Ludwig Koch, deutscher Gewerkschaftler
- 2003 - Johnny Cash, US-amerikanischer Sänger
- 2003 - Grytzko Mascioni, schweizer Schriftsteller