Integriertes Lernen
Blended Learning ist eine Lehrmethode, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning systematisch eingesetzt werden.
Das auch B-Learning genannte Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten des gemeinsamen Lernens.
Abgeleitet von der Whiskyproduktion, wo die Mischung, das Verschneiden die Qualität des Blended ausmachen, werden beim Blended Learning die beiden sehr unterschiedlichen Lernformen kombiniert und zu einer Einheit zusammengeführt. In guten Blended Learning Programmen gelingt es, die jeweiligen Vorteile der Lernform einzubringen und die Nachteile zu kompensieren. Aus traditionellen Lernformen wie der Präsenzveranstaltung und innovativen Lernformen wie Web Based Training wird ein Curriculum gebildet. Werden kooperative Lernformen eingebracht, wird auch von Computer-Supported Cooperative Learning gesprochen. Von beiden Lernformen werden die Vorteile eingebracht.
Blended Learning bezeichnet Lehr-/Lernkonzepte, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von 'traditionellem Klassenzimmerlernen' und virtuellem bzw. Online Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien anstreben. (Peter Mayr, Sabine Seufert im Buch Fachlexikon e-learning).
Der zentrale Aspekt von Blended Learning ist die Vor- bzw. Nachbereitung von Präsenzveranstaltungen. Insbesondere die Nachbereitung sichert somit einen gewissen Lerntransfer, den klassische Präsenzveranstatungen nicht leisten können.
Präsenzveranstaltung
+ Teilnehmer nehmen sozialen Kontakt auf, bilden eine Gruppe
+ Dozent und Teilnehmer lernen sich persönlich kennen
+ die Kommunikation ist ganzheitlich
- alle Personen müssen zur gleichen Zeit am gleichen Ort sein
- die Teilnehmer müssen gleich schnell oder langsam lernen
- die Teilnehmer müssen das gleiche lernen
E-Learning
+ Teilnehmer lernen wie und wo es ihnen passt
+ Teilnehmer bestimmen ihr Lerntempo selbst
+ Der Lernstoff ist gut aufbereitet
- Keine soziale Bindung zu weiteren Teilnehmern
- Missdeutungen von Inhalten bleiben unbemerkt
- Hohe Selbstlernkompetenz ist erforderlich
Links
- Zahlreiche Definitionen, Bemerkungen und Literaturangaben zu Blended Learning in Beats Biblionetz: http://www.beat.doebe.li/bibliothek/w01417.html