Zum Inhalt springen

Immunologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2004 um 22:04 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (Literatur: -elsevier-linkspam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Wissenschaft der Abwehrmechanismen des Körpers gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger sowie der Störungen dieser Abwehrmechanismen.

Die zentrale Funktion des Immunsystems besteht darin, den Organismus vor eindringenden Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilzen , Parasiten ) zu schützen, desweiteren darin, entartete Zellen zu beseitigen (vergl. Tumorimmunologie) und die physische Integrität des Organismus aufrechtzuerhalten.

Als Begründer der Immunologie gilt der englische Arzt Edward Jenner (1749-1823), der 1796 als erster Kuhpockenviren als Schutzimpfung gegen Pocken einsetzte.

Literatur

  • Janeway, Charles A.; Travers, Paul; Walport, Mark; Shlomchik, Mark: Immunologie. 5. Aufl. 2002, ca. 805 S., 500 farb. Abb. Kartoniert. ISBN 3-8274-1079-7
  • Luttmann, Werner; Bratke, Kai; Küpper, Michael; Myrtek, Daniel: Der EXPERIMENTATOR: Immunologie. 2004, 250 S., 80 s/w Abb. Kartoniert. ISBN 3-8274-1450-4