Weinberg

Ein Weinberg, Rebberg oder Wingert[1] ist eine für den Weinbau landwirtschaftlich genutzte Fläche in Hang- oder Flachlage. Mehrere Weinberge ergeben eine Einzel- oder Großlage, die wiederum einem Weinbaugebiet zugeordnet werden.
Je nach Steilheit der Lage sind Weinberge mehr oder weniger stark mit Trockenmauern terrassiert. Durch die Rebflurbereinigung wurden viele historische Trockenmauern entfernt, um die maschinelle Bewirtschaftung zu erleichtern. Ein ungepflegter, verwahrloster Weinberg wird in der Winzersprache Weinbergruine genannt.
Die Neuanlage von Weinbergen ist genehmigungspflichtig. In der Regel wird dies in Deutschland durch Landesverordnungen geregelt. Sofern der angebaute Wein nur dem Eigenverbrauch dient, ist eine Fläche bis zu einem Ar genehmigungsfrei (Hobbyanbau).
Anmerkungen
- ↑ In Franken auch Wengert, im Rheinland Wangert, In Baden Raabberg oder Raabstick, im Elsass Wiibaari oder Raabari (Rebberg) genannt.
Weblinks
Bildergalerie
-
Weinberg im Frühjahr
-
Weinbergterrassen (Rüdesheimer Berg Schlossberg)
-
Flurbereinigter Weinberg (Rüdesheimer Berg Roseneck)
-
Assmannshäuser Höllenberg im Rheingau
-
Mauerterrassen des Cannstatter Zuckerle in Stuttgart
-
Reben des Château Chasse-Spleen auf Kiessandboden
-
Weinberg des Château Figeac in Saint-Émilion
-
Typischer Weinberg von Châteauneuf-du-Pape
-
Vor den Toren von Beaune
-
Nördlichster Weinberg der Welt in Sabile