Zum Inhalt springen

Weinberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 12:24 Uhr durch RoswithaC (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weinberg in der Côte de Nuits, Burgund, Frankreich

Ein Weinberg, Rebberg oder Wingert[1] ist eine für den Weinbau landwirtschaftlich genutzte Fläche in Hang- oder Flachlage. Mehrere Weinberge ergeben eine Einzel- oder Großlage, die wiederum einem Weinbaugebiet zugeordnet werden.

Je nach Steilheit der Lage sind Weinberge mehr oder weniger stark mit Trockenmauern terrassiert. Durch die Rebflurbereinigung wurden viele historische Trockenmauern entfernt, um die maschinelle Bewirtschaftung zu erleichtern. Ein ungepflegter, verwahrloster Weinberg wird in der Winzersprache Weinbergruine genannt.

Die Neuanlage von Weinbergen ist genehmigungspflichtig. In der Regel wird dies in Deutschland durch Landesverordnungen geregelt. Sofern der angebaute Wein nur dem Eigenverbrauch dient, ist eine Fläche bis zu einem Ar genehmigungsfrei (Hobbyanbau).

Anmerkungen

  1. In Franken auch Wengert, im Rheinland Wangert, In Baden Raabberg oder Raabstick, im Elsass Wiibaari oder Raabari (Rebberg) genannt.
Wiktionary: Weinberg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Bildergalerie