Zum Inhalt springen

Ephemeridenzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 11:35 Uhr durch 84.141.43.47 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zwischen 1960 und 1984 wurde für astronomische Rechnungen die Ephemeridenzeit (ET, Ephemeris Time) verwendet, auf deren Basis die Ephemeriden (Tabellen über Zeitpunkte astronomischer Ereignisse) vorausberechnet wurden. Als Ephemeridensekunde diente der 31.556.925,9747ste Teil des Tropischen Jahres am 0. Januar 1900 (= 31. Dezember 1899) 12:00 UT. Zu diesem Zeitpunkt stimmten Universal Time (UT) und ET fast überein. Die Ephemeridenzeit war eine ideal gleichförmig verlaufende Zeit, auf deren Basis die Berechnung astronomischer Ereignisse über lange Zeiträume hinweg (Jahrtausende) zuverlässig möglich war. Die Abweichung der Ephemeridenzeit von anderen Zeitsystemen konnte zwar mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden, aber anhand astronomischer Messungen (hauptsächlich Vermessungen des Mondlaufs) stets nur nachträglich bestimmt werden.

Seit 1984 wurde die ET durch die TDT (Terrestrial Dynamical Time, Terrestrische Dynamische Zeit, Erd-Atomzeit) abgelöst, deren Basis die SI-Sekunde ist.

Siehe auch: Ephemeridensekunde