Zum Inhalt springen

Thümen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 09:41 Uhr durch 84.189.118.94 (Diskussion) (Siehe auch: Thünen hat mit Thümen nichts am Hut; + Stangenhagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Für mich ist die Relevanz dieses Artikels sehr Fraglich - außerdem riecht es verdächtig nach einer URV --Kuru 21:28, 11. Dez. 2006 (CET)

Die erste urkundliche Erwähnung des Familiennamens von Tühmen erfolgte am 27.April 1281 mit Johannes von Thümen. 1820 kaufte August von Thümen (*17571826) Schloß Caputh, das bis 1908 im Besitz der Familie blieb. August erwarb sich im April 1813 als preußischer Generalleutnant hohe Verdienste, indem er durch den Beschuß der von den Franzosen besetzten Zitadelle die Stadt Spandau befreite. Eine Gedenktafel am Eingangstor der Zitadelle erinnert daran.

Im September 1813 drängte seine Division in der schon verloren geglaubten Schlacht bei Dennewitz die Franzosen, die unter dem Oberbefehl von Marschall Ney standen, in schweren Kämpfen zurück und ermöglichte dadurch den Sieg. Ein von Karl Friedrich Schinkel entworfener und 1817 errichteter Obelisk zwischen Niedergörsdorf und Dennewitz erinnert noch heute an die Gefallenen der Schlacht. Er steht auf der Anhöhe, wo General von Thümen die Schlacht entschieden hatte. Seine Tochter Davida war mit Hoffmann von Fallersleben verlobt, der ihr zahlreiche Gedichte widmete. Die in der DDR-Zeit verwahrloste und z.T. zerstörte Familiengrabstätte im Kirchpark Caputh, wo August, Davida und weitere Familienmitglieder ihre letzte Ruhe fanden, wurde von zwei Urenkelinnen des Generals 2002 wieder instand gesetzt und unter Würdigung der Presse feierlich eingeweiht.

Quellen

v.Thümen,K.: Geschichte des Geschlechts von Thümen, 1889/1912 Wütschke,J.: Familiengeschichte von Thümen (Neufassung), 1997 Wütschke,J,: Festungsstadt Spandau vor 190 Jahren befreit (Spandauer Volksblatt v.23.4.2003) Dr.Johannes Wütschke, 70806 Kornwestheim, Dezember 2006

Siehe auch