Zum Inhalt springen

Mannstoppwirkung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 03:43 Uhr durch 24.149.191.136 (Diskussion) (div. Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Zusammenhang mit der Wirkung einer Schusswaffe oder einer Munition auf den Menschen und in Bezug auf die Fähigkeit, sich nach einem Treffer auf den Beinen halten beziehungsweise koordiniert weiterhandeln zu können, wird fälschlicherweise der Begriff Mannstoppwirkung verwendet. Entscheidende Faktoren über die Wirkung eines Treffers im Zielmedium sind der Auftreffort, Art, Gewicht, Geschwindigkeit und Kalibergrösse des Geschosses. Mannstoppwirkung heißt fernerhin, dass das Geschoss durch Wucht, Verformung und im Ziel abgegebene Energie dafür sorgt, dass der Getroffene handlungsunfähig wird. Das geschieht z. B. dadurch, dass die Wucht eines .45-ACP-Geschosses den Getroffenen durch Wucht und Verformung förmlich von den Beinen reißt. Dieses Verhalten haben auch Geschosse im Kaliber .357 Magnum, .40 S&W, .44 Magnum usw....

Um bei Vollmantelgeschossen, die nicht mannstoppend wirken, einen Wirkungstreffer zu erzielen, der eine Handlungsunfähigkeit hervorruft, muss das Geschoss vitale Regionen des Körpers verletzen. Hierbei verhalten sich die verschiedenen Geschossarten sehr unterschiedlich. Grundsätzlich definiert sich die Stabilität des freien Fluges eines Geschosses durch Form, Drall, Gewicht bzw. Dichte und Geschwindigkeit.

Das weit verbreitete Vollmantelgeschoss im Kaliber 9mm mit Rundkopf behält aufgrund seiner Zusammensetzung nach dem Auftreffen auf ein Weichziel seine Form. Durch das Gewebe wird die Geschwindigkeit reduziert. Der entstandene Schusskanal wird als "Narrow Channel" bezeichnet. Durch die Geschwindigkeitsreduzierung verliert das Geschoss an Stabilität. Der Masseschwerpunkt des Geschosses befindet sich näher zum Geschossboden hin. Da jeder Körper bestrebt ist, mit dem Masseschwerpunkt voran zu fliegen, stellt sich die Geschosspitze auf.

Durch den größeren Querschnitt während dieser Drehbewegung entsteht eine "temporäre Wundhöhle". Umliegendes Gewebe und Organe werden radial beschleunigt und je nach Eigenschaft – porös oder elastisch – beschädigt. Art und Schwere der hierdurch entstehenden Verletzungen führen zu unterschiedlichen Reaktionen bei getroffenen Personen. Auch nach schwersten Verletzungen kann eine Person bis zu mehreren Minuten weiter handlungs- und ggf. angriffsfähig bleiben.

Der Durchmesser der "temporären Wundhöhle" bei einem 9mm-VMRK-Geschoss beträgt, je nach Geschwindigkeit, kurzfristig bis zu 20mm. Nach der Drehbewegung fliegt das Geschoss mit dem Boden voran weiter und hinterlässt einen Ausschusskanal. In einem Weichziel gibt ein solches Geschoss nur ca. 20% seiner Energie ab und es kommt zu Durchschüssen. Nach dem Austritt des Geschosses (Endballistik) ist die weitere Flugbahn nicht vorhersehbar. Unbeteiligte werden hierdurch erheblich gefährdet.

Ein Deformationsgeschoss vergrößert seinen Querschnitt nach dem Auftreffen. Das Deformationsgeschoss Action 4 der Firma "MEN", Polizeimuniton, pilzt sich von 9mm auf ca. 10mm auf. Hierbei werden zwischen 80%-90% der Energie im Zielmedium abgegeben. Je nach Auftreffort kommt es zu keinen Durchschüssen. Querschläger fliegen mit erheblich weniger Energie weiter.

Verschiedene Vorfälle, bei denen Unbeteiligte verletzt und getötet worden sind, führten zur Einführung von Deformationsgeschossen bei der Polizei, die eine Umfeldgefährdung erheblich herabsetzen.

So genannte "Dum-Dum"-Geschosse werden vor dem Gebrauch manipuliert, indem die Geschossspitze abgefeilt, eingekerbt oder abgekniffen wird. Die Flugstabilität wird hierdurch erheblich beeinträchtigt. "Dum-Dum"-Geschosse werden durch Manipulationen des Benutzers hergestellt und sind verboten.

Die Gefahr bei diesen Geschossen ist, dass der Geschossmantel im Lauf abgestreift wird, was beim nächsten Geschoss zu einem Rohrkrepierer oder einer Aufbauchung des Laufs führen würde. Beim Auftreffen auf ein Ziel zerlegt sich der Geschossmantel und der Kern pilzt auf. Dadurch wird die Wundhöhle radikal vergrößert, und die Splitter des Geschossmantels sorgen für weitere großflächige Gewebeverletzungen im Körper. Durch die vergrößerte Auftrefffläche werden größere Eintrittswunden verursacht. Bei einem Durchschuss kommt es zusätzlich zu großen Austrittswunden.

Jedes Deformationsjagdgeschoss besitzt zielballistisch eine höhere Wirksamkeit als ein so genanntes "Dum-Dum"-Geschoss. Als am wirksamsten gelten Hohlspitzgeschosse, weil bei diesen durch die konkave Ausbuchtung in der Geschossspitze der Auftreffimpuls ins Geschoss-Innere geleitet wird und das Geschoss regelrecht zum Explodieren bringt.

Die aufgeführten Geschossarten werden in Faust- und Handfeuerwaffen verwendet. Aufgrund der größeren Pulverladungen und Lauflängen bei Handfeuerwaffen erzielen diese eine höhere Geschwindigkeit und verursachen durch die Brisanz schwerere Verletzungen.

Im Zusammenhang mit Wirkungsweisen von Geschossen wird häufig von Schockwirkungen gesprochen.

Die Reaktion des menschlichen Körpers auf einen Treffer ist individuell. Medizinisch gleiche Verletzungen führen bei unterschiedlichen Personen nicht zu den gleichen Reaktionen.

Sofortige Handlungsunfähigkeit tritt nur bei einem Treffer des Kleinhirnes ein.

Jeder Schusswaffeneinsatz gegen Personen birgt die Gefahr schwerster Verletzungen bis zum Tod des Getroffenen in sich. International werden nicht letale (engl. "non-lethal") – nicht tödlich wirkende – Waffen entwickelt und teilweise eingesetzt. Diese sollen, bei möglichst geringem Risiko für den Betroffenen, eine Alternative zum Schusswaffeneinsatz bieten.

Hierzu gehören u. a. das Distanzelektroschockgerät TASER, Gummigeschosse sowie "bean-bags", mit kleinen Bleikugeln gefüllte Stoffsäckchen, das aus einer Schrotpatrone verschossen werden (das Stoffsäckchen entfaltet sich nach dem Abschuss auf ca. Handflächengrösse).

Siehe auch