Zum Inhalt springen

Traun (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 01:33 Uhr durch 84.113.196.19 (Diskussion) (Ansässige Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Traun Lage von Traun in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Bezirk: Linz-Land
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 15,49 km²
Einwohner: 25.145 (Stand: 2. Dezember 05)
Bevölkerungsdichte: 1623 Einwohner je km²
Höhe: 273 m ü. A.
Postleitzahl: 4050
Vorwahl: 07229
Kfz-Kennzeichen: LL
Amtliche Gemeindekennzahl: 41021
Gliederung des Stadtgebiets: 4 Stadtteile
Stadterhebung: 1973
Adresse der Stadtverwaltung: Hauptplatz 1
4050 Traun
Website: www.traun.at
E-Mail-Adresse: buergerservice@traun.at
Politik
Bürgermeister: Harald Seidl (SPÖ)

Traun ist die viertgrößte Stadt in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land. Die südliche Stadtgrenze bildet die Traun, die nördliche die Wiener Straße (B 1). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Traun.

Geografie

Traun liegt auf 273 m Höhe im Zentralraum. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,5 km, von West nach Ost 5,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 15,4 km². 11,7 % der Fläche sind bewaldet, 48,1 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Wappen

Datei:Wappen at traun.png

Gemeindewappen: Gespalten von Silber und Schwarz mit einem anstoßenden Antoniuskreuz in gewechselten Farben.
Gemeindefarben: Rot-Weiß
Das von Franz Krenn aus Traun entworfene Wappen wurde der Gemeinde am 15. Februar 1971 verliehen. Es basiert auf dem Stammschild der Herren von Traun, späterhin Grafen von Abensperg und Traun und zeigt ein stilisiertes „T“ welches heraldisch als Antoniuskreuz beschrieben wird.

Durch die Stadterhebung im Jahre 1973 erfolgte keine Änderung des Gemeindewappens und der Gemeindefarben.

Politik

Das Trauner Stadtamt mit Kreisverkehr

Bürgermeister ist Ing. Harald Seidl von der SPÖ.

Die Stadt Traun ist seit 1994 im Sinne einer gesunden Umwelt „Klima-Bündnis-Gemeinde“ und auch „Fahrradfreundliche Gemeinde“.

Bevölkerungsentwicklung

Zwischen 1939 und 1971 ließ starke Zuwanderung die Bevölkerung alle zehn Jahre um rund 5.000 Personen anwachsen.

Stadtentwicklung

Traun ist ein sehr beliebter Wohnort geworden, da die Stadt über eine gute Infrastruktur, wie hohe Wohnqualität, schulische Einrichtungen, große Einkaufsmöglichkeiten, viele sportliche und kulturelle Angebote, Bezirksbehörden und eine rasche Verkehrsanbindung an die nahe Landeshauptstadt Linz und an die Autobahnen A1 und A25 verfügt.

Traun ist durch seine zentrale Lage die heimliche Hauptstadt des Bezirkes Linz-Land geworden.

Die Stadtverwaltung plant für die Jahre 2006 und 2007 eine gezielte Modernisierung. So soll im Zentrum ein neues, viergeschossiges Einkaufszentrum mit Geschäftslokalen, Büro- und Wohnflächen entstehen. Gegenüber dem Schloss Traun wurde eine ca. 13.000 m² große Fläche angekauft, welche mit Geschäften und Wohnungen verbaut werden soll. Damit soll die Stadt zusätzlich ein neues und repräsentatives Viertel erhalten.

Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 1.781
1880 2.378
1890 3.308
1900 4.271
1910 5.026
1923 4.830
1934 5.512
1939 5.985
1951 9.655
1961 16.026
1971 21.215
1981 21.464
1991 22.260
2001 23.470

Bürgermeister

Name Beginn Amtszeit Ende Amtszeit
Reinthaler Franz 1. Februar 1860 6. Jänner 1867
Dorn Josef 6. Jänner 1867 8. August 1870
Leitner Johann 8. August 1870 30. Oktober 1873
Hörschinger Josef 30. Oktober 1873 5. Juli 1876
Ossberger Josef 5. Juli 1876 31. Dezember 1876
Dorn Josef 28. Jänner 1880 6. Februar 1882
Lang Wilhelm 6. Dezember 1882 17. Juni 1884
Roithner Johann 17. Juni 1884 21. Juli 1887
Gruber Heinrich 21. Juli 1887  23. September 1928
Oberegger Josef 29. September 1928 28. Dezember 1933
Mayrleb Johann 13. Jänner 1934 13. Februar 1934
Mayr Alois 1. März 1934 März 1938
Stadler Johann März 1938 September 1938
Schmöller Emil September 1938 9. Dezember 1941
Zdenek Johann 10. Dezember 1941 17. Mai 1945
Kögler Gustav 18. Mai 1945 14. Februar 1946
Mayrleb Johann 15. Februar 1946 10. Juni 1958
Hannl Franz 11. Juni 1958 15. Dezember 1982
Famler Josef 16. Dezember 1982 9. Februar 1994
Peter Schlögl 10. Februar 1994 17. Oktober 2003
Harald Seidl 18. Oktober 2003 im Amt


Wirtschaft

Bei der Arbeitsstättenzählung der Statistik Austria mit Stichtag 15. Mai 2001 wurden 892 Arbeitsstätten (darunter 12 mit mehr als 100 und 6 mit mehr als 200 Beschäftigten) mit insgesamt 10.029 Beschäftigten gezählt. Das sind zwar 21,9 Prozent mehr Arbeitgeber als 1991, aber zwei Prozent weniger Beschäftigte. Das bekannteste hier ansässige Unternehmen ist der PEZ-Erfinder und -Hersteller Haas.

Verkehr

Der Stadt ist über die Westautobahn A1 und die Welser Autobahn A25 über die Anschlussstellen Ansfelden bzw. Traun zu erreichen. Weitere wichtige Straßen sind die Wiener Straße (B 1) und die Kremstal Straße (B 139). Eine wesentliche Verkehrsentlastung für das Zentrum brachte die 1999 eröffnete Umfahrung Traun.

Bahnverbindungen gibt es an die Pyhrnbahn (Linz - Graz) bzw. an die Westbahn (Linz - Salzburg). Der Flughafen "Blue Danube" Linz-Hörsching liegt in der Nähe. Die 4 Stadtviertel sind untereinander und mit dem Zentrum durch den "City-Bus" problemlos und leicht erreichbar.

Ansässige Unternehmen

Insgesamt gibt es über 1.000 Betriebe mit fast 11.000 Arbeitnehmern am Ort. Wichtige Industriebetriebe sind Fensterproduzenten (Internorm), Nahrungsmittelhersteller (Haas), Lieferanten für Aluguss-Autozubauteile (Gruber & Kaja), Papierfabriken ([1]), Zigarettenpapierhersteller für das Mundstücksbelagspapier (TANN - Papier), Hersteller für Textilzubehör (Gabler Band), Küchenhersteller (HAKA), Pfeiffer (C+C Lebensmittelgroßmarkt), Spezialfahrzeugbau (Zellinger) sowie viele florierende mittelständische Betriebe.

Durch seine günstige Verkehrslage, der Nähe zu der Landeshauptstadt Linz und seiner Wirtschaftsbedeutung hat sich in Traun eine rege Hotellerie und Gastronomie entwickelt.

Öffentliche Einrichtungen

Freizeit- und Sportanlagen

Badezentrum Traun und Oedter See

Zu den wichtigsten Freizeiteinrichtungen zählt das Badezentrum Traun, mit seinem Hallenbad, Freibad, seiner Sauna und Eishalle, sowie der sich gleich daneben befindliche Oedter See, welcher im Sommer tausende Badegäste und in der restlichen Zeit viele Spaziergänger anlockt.

Stadion

Im Trauner Stadion befindet sich eine große Sporthalle, die in drei kleine Hallen unterteilt werden kann, weiters gibt es draußen einen Hartplatz sowie 2 Fußballfelder (ein Haupt- und ein Nebenfeld), das Hauptfeld wird von einer Laufbahn eingefasst. Auf der Westtribüne befinden sich Sitz- in der Südkurve und auf der Osttribüne Stehplätze.

Traunauradweg - nicht nur für Radfahrer

Von der westlichen Stadtgrenze bis zur Eisenbahnbrücke wird die Traun entlang des Ufers von einem asphaltierten Radweg begleitet, bei der Eisenbahnbrücke verlässt der Radweg das Traunufer und führt wenige hundert Meter nördlich, parallel zum Fluss bis zur östlichen Stadtgrenze, von dort besteht die Möglichkeit nach Linz weiter zu fahren. In westlicher Richtung kann man nach Marchtrenk und noch weiter fahren.

Dieser Radweg wird auch von vielen Spaziergängern, Wanderer, Jogger und anderen Freizeitsportler gerne benützt, da er mit seinen vielen Routenmöglichkeiten innerhalb der Traunauen ein optimales Naherholungsgebiet der Stadt ist.

Kultur in Traun

Traun hat ein sehr reges Kulturleben: In der "Spinnerei" werden den Gästen Kabarett, Kleinkunst, Konzerte (Rock, Pop, Alternative, A Capella u.v.m.), Theaterprojekte der Trauner Schulen und v.m. angeboten. Seit der Eröffnung des renovierten Schlosses Traun werden im neugeschaffenen "Schönberg-Saal" Veranstaltungen abgehalten, wobei das Hauptaugenmerk auf klassischer Musik und Darstellung gelegt wird. Im Frühsommer finden die "Trauner-Kulturtage" statt.


Im Sommer werden unter dem Titel "FR.I.T.Z." (Freitag im Trauner Zentrum) open-air Rock-Konzerte auf dem Hauptplatz abgehalten. Die Galerie der Stadt Traun bietet den Besuchern ständig wechselnde Ausstellungen von Künstler (Bilder, Plastiken usw.) an.

Bauwerke und öffentliche Gebäude

Schloss Traun

Nach jahrelanger und mühsamer Arbeit wurde das Schloss revitalisiert und ist heute neben der "Spinnerei" das kulturelle Zentrum der Stadt. Als Veranstaltungs-, Seminar- und Gastronomiezentrum werden die vielschichtigsten Bedürfnisse der Bevölkerung abgedeckt.

Nach heutigem Wissen wird angenommen, dass bereits Anfang des 12. Jahrhunderts eine Burg in Traun bestand.

Röm.-kath. Stadtpfarrkirche

Die Kirche im Zentrum von Traun wurde im neugotischen Stil erbaut und im Jahre 1890 eingeweiht.Architekt war Raymund Jeblinger,späterer Dombaumeister in Freiburg i.B. Der Pfarrer von Traun ist Generaldechant von Oberösterreich - Mag. Franz Wild.

Kraftwerk Traun/Pucking

Am 8. Juli 1983 fand die Kraftwerkseröffnung statt. Nach dem Bau des Kraftwerkes wurden die Traunauen revitalisiert und Rad- und Wanderwege entlang der Traun gebaut.

Bibliothek

Die gut bestückte öffentliche Bibliothek mit Büchern aller Gebiete, CD, DVD steht allen Interessierten zur Ausleihe offen.

weitere Bauwerke und Einrichtungen

Soziale Einrichtungen:

  • Bezirks-Altenheim mit betreubaren Wohnungen, Essern auf Räder,
  • Tagesheimstätten, Kindergärten und Horte in allen Stadtteilen

Schulische Einrichtungen:

  • Volks- und Hauptschulen
  • Bundesrealgymnasium
  • HAK/HAS
  • HTL/Fachschule
  • Landesmusikschule

Ärzte-Zentrum mit Ordinationen verschiedener Fachärzte

Die Trauner DLK 23-12 vor der Trauner Ortstafel

Sicherheitseinrichtungen:

Bezirksbehörden und Einrichtungen:

  • Bezirks-Polizeikommando
  • Bezirksgericht
  • Bezirksstelle des Roten Kreuzes
  • Bezirksstelle des AMS (Arbeitsmarkt-Service)


Stadtgliederung

Die Stadt setzt sich aus vier Stadtteilen zusammen: Traun, St. Martin, St.Dionysen und Oedt. Diese vier Stadtteile sind durch die rege Bautätigkeit der letzten Jahre immer enger zusammengewachsen, so dass die Grenzen der Ortsteile fließend und kaum mehr unterscheidbar sind.

Vereine

  • HC Traun (Landhockey)
  • ASKÖ Traun (Taekwondo)
  • SV Traun (Fußball)
  • SK Pastl-Traun (Handball)
  • ASKÖ Oedt (Fußball, Stockschießen und Tennis)
  • Naturfreunde Traun,
  • Pfadfindergruppe Traun/Oedt,
  • ASKÖ Dionysen (Fußball)
  • Verein der Siebenbürger - Nachbarschaft Traun
  • Siebenbürger Jugend Traun
  • Trachtenkapelle Traun "Siebenbürger"
  • Stadtkapelle Traun
  • ATSV St. Martin (Fußball)
  • DSG Union St. Martin (Fußball, Karate, Faustball, Schach, Ski, Tai-Chi)
  • Siedlerverein Traun XII - Voest Siedlung
  • Österreichisches Rotes Kreuz Traun
  • USC Traun (Schwimmen, Eislaufen)
  • Katholische Jugend Traun
  • DSG Union Traun (Sektionen: Fitness für Frauen, Fußball, Gesundheitsturnen, Stockschießen, Tai Chi & Quigong, Tennis, Tischtennis, Wandern)
  • Allgemeiner Turnverein ÖTB Traun
  • Schützenkorps der Stadt Traun

Der bekannteste Verein in Traun ist wohl Askö Traun Badminton. Der achtfache nationale Meister.

Veranstaltungen

  • Der jeden Freitag nachmittag in der Fußgeherzone abgehaltene Bauernmarkt mit regionalen Spezialitäten ist ein Anziehungspunkt für die Bevölkerung Trauns und der Umgebung.
  • Am 3. Samstag im August findet im Stadtzentrum das beliebte "Trauner-Vinum" statt, wobei die besten Winzer Österreichs ihre besten Weine vorstellen und ausschenken.
  • Jährlich findet im September die Trauner-Messe in der Halle des Sportzentrums und dem Parkplatz und der Wiese südlich vom Stadion statt.
  • Der Ostermarkt am Palmsamstag und Palmsonntag im Schlosshof ist bereits zu einer traditionellen und liebgewordenen Einrichtung für viele Besucher geworden.
  • Am 1. Advent-Wochenende wird ein Weihnachtsmarkt im stimmungsvollen Hof des Schlosses abgehalten. Gleichzeitig findet während der Advent-Wochenenden auf dem Hauptplatz ein Advent-Markt statt.


Linkkatalog zum Thema Traun bei curlie.org (ehemals DMOZ)