Zum Inhalt springen

Josef Dvorak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 00:48 Uhr durch Herr Th. (Diskussion | Beiträge) (Literatur: ++). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Josef Dvorak ist ein österreichischer Psychoanalytiker, katholischer Theologe (Schüler Karl Rahners) und Mitbegründer des Wiener Aktionismus.

Dvorak war zeitweise als Journalist bei der Wiener TageszeitungKurier“ und der „Arbeiter-Zeitung“ tätig. Inzwischen freier Forscher und Publizist, bezeichnet Dvorak sich heute selbst als „Satanologe“ und beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte der Psychoanalyse und des Okkultismus. Sein 1989 im Heyne-Verlag erschienenes Sachbuch „Satanismus. Schwarze Rituale, Teufelswahn und Exorzismus, Geschichte und Gegenwart“ gilt als Standardwerk der Satanismusforschung.

Im Burgenland und in Bremen zelebrierte Dvorak in den Achtzigern eine Abwandlung der „Missa Phoenix“ des englischen Okkultisten Aleister Crowley. Diese Happenings wurden im österreichischen Fernsehen übertragen und brachten Dvorak den Ruf ein, selbst dem Satanismus nahezustehen.

Literatur

Josef Dvorak: Satanismus. Schwarze Rituale, Teufelswahn und Exorzismus, Geschichte und Gegenwart. Heyne, München, 1989. ISBN 3-453-17258-2